30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Was passiert mit dem Müll?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.9 / 70 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Was passiert mit dem Müll?
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Was passiert mit dem Müll?

Wenn du etwas nicht mehr brauchst, schmeißt du es üblicherweise ist den Müll. Irgenwann muss der Müll dann nach draußen gebracht werden, um später von der Müllabfuhr abgeholt zu werden. Aber was passiert dann mit diesem Müll? Eine Möglichkeit ist zum Beispiel das Recycling. Es gibt jedoch auch Abfall der nicht recycelt werden kann. Am besten ist es, Müll gar nicht erst enstehen zu lassen. Wie das möglich ist und was mit dem Müll passiert, der nicht wiederverwertet werden kann, erfährst du in diesem Video.

Was passiert mit dem Müll? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was passiert mit dem Müll? kannst du es wiederholen und üben.
  • Was ist Recycling? Erkläre.

    Tipps

    Beim Recycling wird zum Beispiel aus alter Pappe Zeitungspapier oder Klopapier hergestellt.

    Lösung

    Beim Recycling werden Abfälle aufbereitet und für neue Produkte wiederverwendet.

    Um das Recycling zu vereinfachen wird der Abfall zuerst getrennt. Deshalb ist es gut, zu Hause verschiedene Mülltonnen zu haben, wie: Papiertonne, Plastiktonne, Biomüll, Restmüll, usw.

  • Wie kannst du die Umwelt am besten schonen? Bestimme.

    Tipps

    Gar kein Müll ist der beste Müll.

    Erst als letztes sollte Müll vergraben werden.

    Lösung

    In unserem Alltag verwenden wir Produkte, welche aus Rohstoffen hergestellt wurden. Da diese Rohstoffe aber nicht unausschöpfbar sind, müssen wir sparsam mit ihnen umgehen. Deshalb ist es wichtig, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, was unseren Müll angeht:

    1. Abfall vermeiden

    2. Abfall wiederverwenden

    3. Abfall recyceln

    4. Abfall verbrennen

    5. Abfall vergraben.

  • Warum sind Plastikabfälle gefährlich? Beschreibe.

    Tipps

    Was zu lange in der Natur bleibt, ist nicht gut für die Umwelt.

    Tiere können Plastik mit Essen verwechseln.

    Lösung

    Plastikmüll sammelt sich in unserer Natur und schadet nicht nur der Erde und den Tieren, sondern auch uns. Verwechseln die Lebewesen im Meer Plastikabfall mit Nahrung, können diese davon sterben oder an uns weitergeben, wenn wir sie konsumieren.

    Deshalb ist es wichtig, dass wir nie Plastik in der Natur wegschmeißen, sondern sorgsam entsorgen oder recyceln.

  • Was passiert mit unserem Müll? Beschreibe.

    Tipps

    Sehr verdreckter Müll ist Abfall, welcher nicht mehr trennbar ist. Er gehört nicht in Plastik, Papier, Glas, usw.

    Aus Biomüll kann man auch Strom erzeugen. Denke daran was Biomüll ist.

    Lösung

    Um so wenig Abfall zu produzieren wie möglich, ist es wichtig schon beim Einfkauf mitzudenken.

    Du kannst dir Beutel, die du schon zu Hause hast, mitnehmen, um nicht neue Plastiktüten zu kaufen. Mülltrennung ist sehr wichtig für die Wiederverwendung von Abfall.

    Aus Restmüll und Biomüll wird Strom und Wärme erzeugt.

  • Was gehört nicht auf den Kompost? Ordne zu.

    Tipps

    Auf den Kompost gehören Abfälle, welche verrotten können.

    Vorallem Essensreste gehören auf den Kompost.

    Illu: m.A. passt es stilistisch dazu.

    Lösung

    Bestimmt hast du schon mal in einem Garten einen Komposthaufen gesehen. Dort verrotten organische Materialien und zersetzen sich, sodass neue Erde entsteht. Dieser Prozess ist sehr wichtig für die Umwelt.

    Organische Stoffe sind zum Beispiel: Eierschale, Banenschale, Kaffeesatz, Apfelrest oder Gras.

  • Wie trennst du richtig Abfälle? Entscheide.

    Tipps

    Alle Stoffe, die nicht vom Menschen bearbeitet wurden (wie Essen, Pflanzen, Fingernägel) gehören in den Biomüll.

    Alle Kunststoffe gehören in die Plastikmülltonne.

    Lösung

    Um die Umwelt zu schonen und so wenig Abfälle wie möglich zu produzieren, ist es wichtig unseren Müll zu recyclen.

    Den Abfall, welchen wir nicht wiederverwenden können, trennen wir in entsprechende Mülltonnen.

    Papiertonne: Zeitungspapier, Karton, Klopapierrolle, Geschenkpapier, usw.

    Plastiktonne: Milchbeutel aus Kunststoff, Ölflasche, Zahnpastatube, usw.

    Biomülltonne: Apfelrest, Bananschale, Kaffeebeutel, Haare, usw.

    Es gibt auch noch weitere Mülltonnen für Dosen, Gläser, Metall, Holz, und vieles mehr.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden