Elektrizität – Einfacher Stromkreis

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Elektrizität – Einfacher Stromkreis
Was ist ein einfacher Stromkreis?
Begleite Wilma bei ihrem Experiment mit einem Baukasten zum Thema "einfacher Stromkreis" und finde heraus, was du alles für einen einfachen Stromkreis brauchst. Darunter fallen spannende Dinge wie Krokodilsklemmen, Draht, eine Glühlampe und eine Batterie. Darüber hinaus zeigt dir Wilma, wie du einen Schaltplan zeichnen und richtig darstellen kannst.
Worauf wartest du? Schalte das Video zum einfachen Stromkreis an und entdecke die Wunder der Elektrizität!
Transkript Elektrizität – Einfacher Stromkreis
Wilma liebt es, Experimente zu machen. Von ihren Freunden hat sie daher einen Experimentierkasten zum Thema „Stromkreis“ geschenkt bekommen. Das war eine Überraschung! Bevor Wilma beginnt, liest sie die Anleitung, denn sie weiß: Strom kann gefährlich sein! Und auch für dich Zuhause gilt: Strom ist sehr gefährlich. Experimente mit Strom darfst du nur mit Baukästen, wie dem von Wilma machen. Möchtest du etwas mit Strom machen, frag vorher immer deine Eltern! Wilma hat ihren Experimentierkasten bereits ausgepackt und es liegt zweimal der Draht mit Krokodilklemmen, die Glühlampe und die Batterie vor ihr. Sie möchte versuchen, die Glühlampe zum Leuchten zu bringen. Als Erstes schaut sich Wilma die Batterie an. An der Batterie befindet sich ein Pluspol, und ein Minuspol. Wilma klemmt einen der Drähte an den Pluspol. Das andere Ende des Drahtes kommt an die Glühlampe. Weißt du, was passiert? Absolut nichts! Merkwürdig. Was könnte Wilma bloß verändern, damit die Lampe leuchtet? Wilma nimmt den zweiten Draht und klemmt ihn an den Minuspol. Aber wo soll das andere Ende des Drahtes hin? Bestimmt an den anderen Anschluss der Glühlampe! Denkst du, dass die Lampe diesmal leuchtet? Tatsächlich! Aber warum? Wilma hat einen Stromkreis gebaut. Und den kann man auch zeichnen. Für den Stromkreis gibt es ganz bestimmte Zeichen. Eines für die Glühlampe, das ist ein Kreis mit einem X darin, eines für die Drähte, das ist ein langer Strich, und eines für die Batterie, das sind zwei unterschiedlich lange Striche mit Plus und Minus. Wie im Experiment brauchen wir als Erstes die Batterie. Dann nehmen wir die Glühlampe. Mit einem Draht verbinden wir den Pluspol der Batterie mit der Glühlampe. Aber das allein reicht nicht. Erst mit dem zweiten Draht von der Glühlampe zum Minuspol kann die Lampe leuchten. Der Strom fließt nun von einem Pol zum anderen und so nimmt der Strom den langen Weg durch den Draht durch die Lampe hindurch und über den zweiten Draht zu seinem Ziel in den anderen Pol hinein. Auf seinem Weg bringt der Strom die Lampe zum Leuchten. Da der Strom erst im Kreis fließen kann, nennen wir das den Stromkreis. Damit das funktioniert, muss der Stromkreis geschlossen, also alles über Draht verbunden sein. Wilma ist nun auf der Suche nach ihrem Handy, um ein Bild an Hummelboldt und Mio zu schicken. In der Zwischenzeit schauen wir uns an, was wir heute erfahren haben. Verbindest du Minus- und Pluspol über Draht mit einer Glühlampe, erhälst du einen Stromkreis. Strom fließt von einem Pol zum anderen. Einen Stromkreis kannst du ganz einfach selbst zeichnen. Es gibt besondere Zeichen für die Batterie den leitenden Draht und die Glühlampe. Aber Vorsicht: Strom ist sehr gefährlich, frag immer erst deine Eltern, wenn du was mit Strom machst. Hat Wilma schon das Foto gemacht? Gleich hat sie das perfekte Fo… Ohhh! Zum Glück gibt es Strom!

Energiegewinnung

Energieumwandlung

Willi ist der Kohle auf der Spur

Willi begleitet den Weg des Erdöls

Willi und die Elektrizität

Elektrizität – Strom im Alltag

Elektrizität – Einfacher Stromkreis

Elektrizität – einfacher Stromkreis

Elektrizität – Leiter und Isolatoren

Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Elektrizität – Reihenschaltung und Parallelschaltung
2.575
sofaheld-Level
5.776
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.291
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut