Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der US-Börsencrash von 1929 und seine Folgen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.8 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Der US-Börsencrash von 1929 und seine Folgen
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Der US-Börsencrash von 1929 und seine Folgen

Der Börsencrash vom Oktober 1929 gilt als Auslöser der Großen Depression und der Weltwirtschaftskrise. Doch wie kam es eigentlich dazu? Und welcher Teufelskreis war die Folge? Das und vieles mehr wird dir in diesem Video erklärt. Dabei erfährst du, dass Arbeitslosigkeit und Verelendung in den USA an der Tagesordnung waren. Historische Filmaufnahmen zeigen hier sowohl den Wirtschaftsboom der Zwanziger Jahre als auch die fatalen Folgen des Schwarzen Donnerstags.

Transkript Der US-Börsencrash von 1929 und seine Folgen

In den 1920er Jahren boomte die amerikanische Wirtschaft. Die Produktivität der US-Industrie stieg sehr schnell. Beispielhaft ist die Effizienzsteigerung bei dem Autohersteller Ford durch den Einsatz des modernsten Fließbandsystems. Hier die Ford-Werke in Köln. Dadurch wurden Autos immer preisgünstiger. Breite Bevölkerungsschichten in den USA konnten sich einen Wagen leisten. 1927 hatte jeder fünfte Amerikaner ein Auto. Auch die Bauwirtschaft boomte. Wolkenkratzer wie hier in New York wurden zum Symbol des Aufschwungs und überhaupt zum Sinnbild der Moderne. Den Menschen ging es immer besser. Bars, Tanzveranstaltungen und Revuen prägten die Freizeit in den Goldenen Zwanzigern, den Roaring Twenties. Die wilden Tänze von Josephine Baker wurden zum Symbol. Amerikanische Banken gaben großzügig Kredite, um die Kaufkraft anzukurbeln. Die Menschen dachten, dass es immer so weitergehe. Die ganze Hochkonjunktur stand aber auf tönernen Füßen. Sie basierte auf Pump. Der Aktienhandel an der Börse koppelte sich von der realen Wirtschaft ab und boomte. Es war wie im Spielcasino: Breite Bevölkerungsschichten nahmen Kredite auf, um Aktien zu kaufen, in der Hoffnung auf Gewinn durch weitere Kurssteigerungen. Doch Ende Oktober platzte die Spekulationsblase an der weltweit wichtigsten Börse in New York. Die Kurse waren auf ein hohes Niveau gestiegen, aber sie stagnierten. Viele Anleger, auch die Kleinaktionäre, hatten auf weiteres Wachstum spekuliert und mehr Kredite zum Aktienkauf aufgenommen, als nun an Zinserträgen zurückfloss. Um wenigstens den momentanen Geldwert zurückzuerhalten, versuchten Aktienbesitzer fast panikartig, ihre Anteilsscheine zu verkaufen. Durch das Überangebot wurden die Aktien fast wertlos. Es gab fast nur Verkäufer und kaum Käufer, ein nie da gewesener Kurssturz war die Folge. Viele Menschen vertrauten den Banken nicht mehr und zogen ihre Ersparnisse ab. Die ganze Wirtschaft geriet in einen Abwärtssog und Teufelskreis: Kredite konnten nicht mehr zurückgezahlt werden, die Banken verloren ihr Geld und gaben keine neuen Kredite aus. Firmen konnten nicht investieren und mussten Beschäftigte entlassen. Die Arbeitslosen konnten ihre Kredite nicht mehr bedienen und kauften keine Konsumgüter. Die Great Depression setzte ein. Innerhalb kürzester Zeit schnellte die Zahl der Arbeitslosen hoch. Tag für Tag standen lange Schlangen von Arbeitslosen vor den Arbeitsvermittlungen an, meist umsonst. Da es in den USA kein Sozialsystem gab, verelendeten viele Arbeitslose. Sie wohnten in Bretterverschlägen am Rande der Städte, den nach dem Präsidenten benannten Hoovervilles oder schliefen unter freiem Himmel. Armenspeisungen, sogenannte Breadlines, retteten sie vor dem Verhungern. Viele Arbeitslose tauschten ihr letztes Hab und Gut gegen Lebensmittel ein. Die Regierung von Präsident Hoover war sozusagen abwesend. Hoover unternahm nichts, weil er der Ansicht war, dass die freien Kräfte des Marktes die Krise schon lösen würden. Er appellierte nur an die Hilfsbereitschaft der Amerikaner. Mit Zunahme der Krise und der Arbeitslosigkeit radikalisierten sich die Arbeitslosen. Am aufsehenerregendsten war der Bonus-Marsch. Veteranen des Ersten Weltkriegs demonstrierten am Kapitol in Washington für die Auszahlung des versprochenen Bonus´ und wurden von der Armee mit Gewalt vertrieben. Verschärfend kam noch eine Krise der Landwirtschaft hinzu. Die Preise für landwirtschaftliche Produkte waren durch Überproduktion und infolge der allgemeinen Krise um 60 Prozent gefallen. Schon dadurch mussten viele Farmer aufgeben und sich als Lohn- und Wanderarbeiter verdingen. Hinzu kam eine ökologische Krise. Durch Übernutzung waren die Böden ausgelaugt. Eine lang anhaltende Dürreperiode verwandelte den ehemals fruchtbaren Boden in Staub. Staubstürme, die Dust Bowls, trugen den Boden ab. Schließlich legte Präsident Hoover doch noch ein staatliches Beschäftigungsprogramm auf und ließ Staudämme bauen. Zum Beispiel den später so genannten Hoover-Staudamm am Colorado-River. Das zeigte keine größere Wirkung. Auf zahlreichen Konferenzen mussten die globalen Auswirkungen der von den USA ausgehenden Finanzkrise gelöst werden. Denn Frankreich und Großbritannien hatten bei den USA Schulden aus dem Ersten Weltkrieg. Diese sollten mit den Reparationen Deutschlands gezahlt werden. Deutschland wiederum finanzierte die Reparationszahlungen mit Krediten von US-Banken. In der Krise brauchten die amerikanischen Banken dieses Geld und forderten eine sofortige Rückzahlung. Das Finanzsystem brach daraufhin zusammen. Schließlich setzte 1931 das Hoover-Moratorium die Schuldenzahlungen aus. 1932 wurden sie auf der Konferenz von Lausanne ganz gestrichen. Präsident Hoover bekam die Wirtschaftskrise in den USA nicht mehr in den Griff. Das war auch ein Grund für seine Abwahl 1932. Hier verlässt er das Weiße Haus vor der Vereidigung seines Nachfolgers Roosevelt. Erst Roosevelts New-Deal-Politik und schließlich die durch den Zweiten Weltkrieg ausgelöste Rüstungskonjunktur führten aus der Krise.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.587

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden