11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs
Das Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 im Überblick
Du fragst dich, wie und warum der Erste Weltkrieg endete? Und wer den Ersten Weltkrieg verloren bzw. gewonnen hat? Wie es den Menschen erging und wie sie nach dem Ersten Weltkrieg lebten? Diese und andere Fragen werden dir in diesem Video und Lerntext beantwortet.
Der Erste Weltkrieg und sein Ende
Die Zeit zum Ende des Ersten Weltkriegs war in Deutschland sehr chaotisch. Deutschland verlor 1918 den Ersten Weltkrieg und dieser militärische Zusammenbruch war die Voraussetzung für vielerlei neue Entwicklungen. War Deutschland zuvor ein Kaiserreich gewesen, so änderte sich dies mit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Waren die Deutschen im Jahr 1914, dem Jahr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs, noch voller Begeisterung für den Krieg gewesen, so waren sie mit dem Kriegsende des Ersten Weltkriegs kriegsmüde geworden.
Nach vielen machtpolitischen Auseinandersetzungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in Europa und einem intensiven Wettrüsten der Mächtigen befanden sich ab August 1914 das Deutsche Kaiserreich und Österreich-Ungarn im Krieg mit den verbündeten Entente-Staaten Frankreich, Großbritannien und Russland. Der Krieg wurde äußerst grausam geführt und die Kampfhandlungen hatten sich in einem mörderischen Stellungskrieg vor allem an der Westfront festgefahren. Als Stellungskrieg bezeichnet man eine Kriegsführung, bei der sich die Truppen kaum bewegen. Die Soldaten verschanzen sich dabei meistens in Befestigungsanlagen, wie z. B. Gräben, die sie für diesen Zweck errichteten.
Im Ersten Weltkrieg wurden dabei Unmengen an Material verbraucht (man nennt dies auch Materialschlacht) und Millionen von Menschen verloren ihre Leben. Immer neue Techniken des Tötens wurden eingesetzt, wie z. B. der erste Giftgaseinsatz der Geschichte durch die Deutschen im April 1915 gegen französische Soldaten in Belgien.
Doch warum hatte Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren?
Deutschland hatte 13,2 Millionen Soldaten in den Krieg geschickt und dennoch konnte es den Krieg nicht für sich entscheiden. Die Menschen waren bereits traumatisiert und kriegsmüde, als im April 1917 auch noch die USA an der Seite der Entente-Mächte gegen Deutschland in den Krieg zogen. Damit verschlechterte sich die Situation für Deutschland massiv. Im Sommer 1918 scheiterten dann auch mehrere Großoffensiven und die Kampfkraft der deutschen Armee war nahezu erschöpft.
Kurze Zusammenfassung des Ende des Ersten Weltkriegs
Das militärische Scheitern der Deutschen zog sich daher schon seit Sommer 1918 über viele Wochen hin. Besonders bedeutsam wurden dann jedoch die Entwicklungen im Herbst 1918. Insbesondere der 9. November, das Datum, das in der deutschen Geschichte viele Gesichter hat, schien auch 1918 so etwas wie der Schicksalstag für Deutschland zu sein. An diesem Tag wurde mit der Ausrufung der Republik der Kaiser abgesetzt. Er flüchtete in die Niederlande. Aufgrund dieser Tatsache wird meistens das Datum des 9. Novembers 1918 als Datum des Endes des Ersten Weltkriegs genannt. Doch der Waffenstillstand, der das formale Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete, wurde erst am 11. November 1918 unterzeichnet.
Folgen des Ersten Weltkriegs
Die Folgen des Ersten Weltkriegs nach seinem verheerenden Ende waren enorm, wie du anhand der wichtigsten Auswirkungen in der Tabelle sehen kannst. Dennoch führte die Revolution nach Ende des Ersten Weltkriegs im weiteren geschichtlichen Verlauf zur Gründung der Weimarer Republik und damit zur ersten Demokratie in Deutschland.
Folge | Bedeutung für Deutschland |
---|---|
Novemberrevolution | unklare Machtverhältnisse im Deutschen Reich, revolutionäre Zustände, politische Morde |
Flucht des Kaisers ins Exil | Abdankung des Kaisers, Deutschland ist keine Monarchie mehr. |
Waffenstillstandsabkommen | Die deutschen militärischen Kräfte kapitulieren, d. h., sie geben auf und gestehen ihre Niederlage ein. |
Versailler Vertrag | Entwaffnung und Abrüstung, alleinige Kriegsschuld, Entmilitarisierung des Rheinlands, enorme Reparationszahlungen (Wiedergutmachungszahlungen), Gebietsverluste |
Transkript 11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs
- November 1918: Nach dem Zusammenbruch der Westfront unterzeichnet das Deutsche Reich den Waffenstillstand, der den Ersten Weltkrieg beendet. Für die Westmächte ein umjubelter Sieg, war es für Deutschland eine Niederlage mit erdrutschartigen Folgen. Es musste die besetzten Gebiete in Frankreich, Belgien und Luxemburg räumen und Elsass-Lothringen und die linksrheinischen Gebiete freigeben. Auch im Landesinneren waren schwere Prüfungen zu bestehen. Die Bekanntgabe der Abdankung des Kaisers und Ausrufung der Republik führte zu Auseinandersetzungen zwischen radikalen und gemäßigten Kräften, aus denen schließlich eine demokratische Regierung hervorging. 1919 wurde der Waffenstillstand durch den Vertrag von Versaille abgelöst. Damit verlor Deutschland endgültig seine Stellung als mitteleuropäische Großmacht.

Die Gründung der Berliner Universität 1809

Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig

1. September 1832 – Der Geburtstag des Molkereibesitzers Bolle

26. November 1832 – Die erste Straßenbahn der Welt

2. Oktober 1847 – Der Geburtstag Paul von Hindenburgs

27. Januar 1859 – Geburtstag Kaiser Wilhelms II.

23. September 1861 – Der Geburtstag von Robert Bosch

18. Mai 1868 – Geburtstag des Zaren Nikolaus II. von Russland

9. Juli 1868 – Der Geburtstag von Gustav Noske

21. März 1871 – Bismarck wird Reichskanzler

30. November 1874 – Der Geburtstag Winston Churchill

Der Bau des Reichtstags 1884

Ernst Thälmann

29. Januar 1886 – Carl Benz erhält Patent auf erstes Benzinauto

Die Regentschaft Wilhelms II. von 1888 bis 1918

29. Juli 1889 – Der Geburtstag von Ernst Reuter

16. September 1891 – Der Geburtstag von Karl Dönitz

22. September 1891 – Der Geburtstag von Hans Albers

26. Dezember 1893 – Der Geburtstag von Mao Zedong

Die Gründung des Olympischen Komitees 1894

Das Flottengesetz vom 12. Juni 1900

2. Juli 1900 – Der Start des ersten Zeppelins

19. November 1900 – Der Geburtstag von Anna Seghers

Die erste U-Bahn in Berlin 1902

Der Herero-Aufstand 1904

7. Juli 1909 – Theobald von Bethmann Hollweg wird Reichskanzler

16. November 1909 – Die Gründung der ersten Luftfahrtgesellschaft der Welt

1. Juli 1911 – Der Panthersprung nach Agadir

24. Mai 1913 – Trauung der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen

22. April 1915 – Erster Einsatz von Chlorgas im Ersten Weltkrieg

1. August 1914 – der Beginn des Ersten Weltkriegs

Die Generalmobilmachung in Russland am 30. Juli 1914

21. Februar 1916 – Beginn der Schlacht von Verdun

31. Mai 1916 – der Beginn der Skagerrakschlacht

17. Oktober 1917 – Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg

27. Oktober 1917 – Sieg der Mittelmächte am Isonzo

7. November 1917 – die Oktoberrevolution in Russland

23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

3. März 1918 – Der Frieden von Brest-Litowsk

Der Tod von Manfred von Richthofen am 21. April 1918

Manfred von Richthofen: der Rote Baron

Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918

3. November 1918 – Der Kieler Matrosenaufstand

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

10. November 1918 – Die erste republikanische Regierung in Deutschland

11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs

27. November 1918 – Die staatliche Schulaufsicht in Preußen

23. Dezember 1918 – Der Geburtstag von Helmut Schmidt

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

5. Februar 1919 – Die erste Fluglinie zwischen Berlin und Weimar

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

28. Juni 1919 – Unterzeichnung des Versailler Vertrags

8. Juli 1919 – Der Geburtstag von Walter Scheel

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

26. Oktober 1919 – Der Geburtstag des letzten Schahs von Persien

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

Der Kapp-Putsch 1920

10. August 1920 – Das Ende des Osmanischen Reichs

14. Dezember 1920 – Die Uraufführung des Lubitsch-Films „Anna Boleyn“

Der Weltfrauentag am 8. März 1921

26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR

Einführung der Rentenmark 1923

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

26. März 1923 – Der Todestag von Sarah Bernhardt

Der Zeppelin - die erste Non-stop-Überquerung des Atlantiks

28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

26. April 1925 – Paul von Hindenburg wird Reichspräsident

16. Oktober 1925 – Die Verträge von Locarno

28. Dezember 1925 – Der Geburtstag von Hildegard Knef

11. Juli 1926 – Rudolf Caracciola gewinnt den ersten Großen Preis von Deutschland

10. September 1926 – der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund

8. Juni 1928 – Kuomintang-Truppen erobern Peking

3. Oktober 1929 – der Todestag von Gustav Stresemann

25. Oktober 1929 – Der Schwarze Freitag und die Weltwirtschaftskrise

30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

3. April 1930 – Der Geburtstag Helmut Kohls

27. Dezember 1934 – Persien wird in Iran umbenannt
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt