Relativpronomen – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Relativpronomen – Überblick
Was ist ein Relativpronomen?
Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Sie sind Pronomen, also Fürwörter, die anstelle eines Nomens stehen und auf es verweisen. Im Nominativ lauten die Formen des Relativpronomens:
- der, die, das
- welcher, welche, welches
Der Relativsatz ist ein Nebensatz, der von einem übergeordneten Satz abhängig ist. Das Relativpronomen hat dabei ein oder mehrere Bezugswörter im übergeordneten Satz. Solche Bezugswörter können Substantive oder Pronomen sein. Auf diese verweist das Relativpronomen.
- Beispiel: Wir haben einen kleinen Mops, der total süß ist.
Das Relativpronomen der leitet den Relativsatz ein und verweist auf einen kleinen Mops im übergeordneten Hauptsatz. Relativpronomen stimmen mit ihrem Bezugswort in Numerus (Singular oder Plural) und Genus (Geschlecht) überein. Der Kasus (Fall) kann sich jedoch unterscheiden.
Relativpronomen – Deutsch
Im Deutschen werden die Relativpronomen in Kasus (Fall), Numerus (Singular/Plural) und Genus (Geschlecht) dekliniert. Je nachdem, welches Bezugswort ein Relativpronomen hat, muss z.B. ein männliches oder ein weibliches Pronomen verwendet werden.
Relativpronomen – Erklärung und Beispiele
Das Relativpronomen folgt seinem Bezugswort im übergeordneten Satz in Numerus und Genus. Anzahl und Geschlecht müssen also bei beiden gleich sein. Das Relativpronomen hat aber nicht immer denselben Kasus wie sein Bezugswort. In den folgenden Beispielsätzen stehen die Relativpronomen in anderen Fällen als ihr Bezugswort:
- Die Hündin, deren Name „Miss Piggy“ lautet, ist ein Mops.
Das Relativpronomen deren steht im Genitiv Singular, da es im Relativsatz die Funktion eines Genitivattributs einnimmt. Es antwortet auf die Frage: Wessen Name lautet „Miss Piggy“? Deren (Name)!
- Die Nachbarin, der wir geholfen haben, hat sich gefreut.
Das Relativpronomen der steht im Dativ Singular, da es im Relativsatz die Funktion eines Dativobjekts einnimmt. Es antwortet auf die Frage: Wem haben wir geholfen? Der (Nachbarin)!
- Die Ostereier, die wir gefunden haben, sind bunt.
Das Relativpronomen die steht im Akkusativ Plural, da es im Relativsatz die Funktion eines Akkusativobjekts einnimmt. Es antwortet auf die Frage: Wen/Was haben wir gefunden? Die (Ostereier)!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Relativpronomen
Transkript Relativpronomen – Überblick
Kater Muki sitzt im Kittchen. Ihm wird vorgeworfen, Smilla und Deri ausgeraubt zu haben. Die beiden sind sich sicher, dass sie den Einbrecher gefasst haben aber dieser erzählt weiterhin Lügengeschichten. Während Muki über den vermeintlichen Einbruch berichtet, lernen wir etwas über „Relativpronomen“. „Der Tag, der alles veränderte, war der dreiundzwanzigste Februar.“
Schauen wir uns diesen Satz einmal genauer an. Dieses „der“ ist ein sogenanntes Relativpronomen. Relativpronomen heißen auch bezügliche Fürwörter. Relativpronomen verweisen auf Personalpronomen oder Nomen, die in einem übergeordneten Hauptsatz verwendet wurden, hier „Tag“. Sie leiten Nebensätze, sogenannte Relativsätze, ein. „Steht der Relativsatz hinter dem Hauptsatz, musst du ihn immer durch ein Komma vom Hauptsatz trennen. Wird er (wie hier) in den Hauptsatz eingeschoben, setzt du vor und nach dem Relativsatz jeweils ein Komma.“ Das Relativpronomen des Relativsatzes stimmt in Genus (grammatisches Geschlecht) und Numerus (Anzahl) mit dem Bezugswort des Hauptsatzes überein. Das Nomen „Tag“ ist maskulin und steht im Singular. Das Relativpronomen „der“ ist somit ebenfalls maskulin und im Singular.
„Seit Jahren war ich auf der Suche nach dem sagenumwobenen Katzenparadies. Jetzt war es endlich soweit: Ich fand viele Hinweise, denen ich folgte.“
Findest du in diesem Satz das Relativpronomen? DAS ist der Relativsatz, der durch das Relativpronomen eingeleitet wird. Denen ist folglich das Relativpronomen. Es bezieht sich auf das Nomen „Hinweise“ aus dem übergeordneten Hauptsatz. Kannst du Genus und Numerus bestimmen? Schau dir das Bezugswort „Hinweise“ näher an, dann kannst du Genus und Numerus bestimmen. Hinweise ist maskulin und steht im Plural. Also steht auch das Relativpronomen im Plural. In unserem Fall im Dativ. Wie du gerade vielleicht schon festgestellt hast, kannst du Relativpronomen deklinieren, dadurch ändert sich ihre Form. Aus „der“, „die“, „das“ im Nominativ Singular wird somit z. B. „den“, „die“, „das“ im Akkusativ Singular. „Somit erfuhr ich von dem Bau, in dem es kostenloses Katzenfutter geben sollte.“
Gibt es auch hier ein Relativpronomen? Ja, „dem“. Hier steht VOR dem Relativpronomen allerdings die Präposition „in“. Merke dir, dass vor das Relativpronomen auch eine Präposition treten kann. Es ist dann nicht immer ganz so leicht, das Relativpronomen zu erkennen. Aber es gibt einen Trick! Man erkennt das Relativpronomen durch die Ersatzprobe mit „welche“. Somit erfuhr ich von dem Bau, in WELCHEM es kostenloses Katzenfutter geben sollte. Neben „der, die, das“ wird seltener auch „welcher, welche, welches“ als Relativpronomen gebraucht. Wie du HIER sehen kannst, hat „welcher, welche, welches“ als Relativpronomen KEINE Genitivformen. Man benutzt die entsprechenden Genitivformen des Relativpronomens „der, die, das“. „Die Versprechen, die die Schilder machten, reizten mich.“ Wenn das Relativpronomen „der, die, das“ und der bestimmte Artikel gleich lauten und aufeinanderfolgen (DIE die Schilder), wird oft „welcher, welche, welches“ als Relativpronomen benutzt: Die Versprechen, WELCHE die Schilder machten, reizten mich.
„Als ich den besagten Bau erreichte, sah ich, dass dort eingebrochen wurde!“ Ob Muki wirklich nur helfen wollte? Bevor wir das herausfinden, wollen wir das Wichtigste wiederholen: Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter, da sie auf ein Pronomen oder Nomen verweisen, das in einem übergeordneten Hauptsatz verwendet wurde. Relativpronomen leiten so genannte Relativsätze ein, eine besondere Art von Nebensätzen. Relativsätze werden durch Kommas von Hauptsatz abgetrennt. Das Relativpronomen entspricht in Genus und Numerus dem Bezugswort. Neben „der, die, das“ in den entsprechenden Fällen, werden seltener auch „welcher, welcher, welches“ als Relativpronomen verwendet.
Ob Muki wirklich die Wahrheit erzählt hat, werden wir wohl nie erfahren, denn der Meisterdieb ist schon wieder auf freiem Fuße.
Relativpronomen – Überblick Übung
-
Zeige das Relativpronomen und sein Bezugswort auf.
TippsRelativpronomen leiten einen Nebensatz ein, der durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.
Das bedeutet, dass das Relativpronomen direkt hinter dem Komma steht.
LösungRelativpronomen ...
- heißen auch bezügliche Fürwörter.
- verweisen auf Personalpronomen oder Nomen, die in einem übergeordneten Hauptsatz stehen.
- stimmen in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) mit dem Bezugswort überein.
- leiten einen Relativsatz (Nebensatzart) ein.
-
Bestimme die Sätze, bei denen die Relativpronomen richtig eingesetzt wurden.
TippsZwei Sätze sind falsch.
etwas verleugnen → Akkusativ → den
die Schilder = Femininum, Plural
welches = Neutrum, SingularLösungRelativpronomen werden dekliniert. Das bedeutet, du passt sie im Satz ihrem Bezugswort an:
Deri und Smilla, deren Wohnung verwüstet wurde, sind entsetzt.
→ Hier muss das Relativpronomen im Genitiv stehen.
→ Wessen Wohnung wurde verwüstet? Deren Wohnung.Das Relativpronomen stimmt mit seinem Bezugswort überein:
Deri und Smilla, die gute Freunde sind, wohnen zusammen in einem Bau.
→ Deri und Smilla = Plural
→ die = Plural -
Vervollständige den Text mit den passenden Relativpronomen.
TippsEin Relativpronomen kann auch auf eine Präposition folgen. Präpositionen sind in, hinter, auf ...
Achtung, dass ist kein Pronomen, sondern eine Konjunktion!
LösungRelativsätze werden durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt:
Wenn sie eingeschoben sind, setzt du vor und nach dem Relativsatz ein Komma:
→ Der Tag, der alles änderte, war der 23. Februar.Wenn der Relativsatz hinter dem Hauptsatz steht, wird er durch ein Komma abgetrennt:
→ Ich fand viele Hinweise, denen ich folgte. -
Bestimme den Kasus, in dem das Relativpronomen steht.
TippsDie Fälle erfragst du wie folgt:
- Nominativ: Wer oder was?
- Genitiv: Wessen?
- Dativ: Wem?
- Akkusativ: Wen oder was?
Beispiel:
Der Dieb, dem ein Zahn fehlt, wurde endlich gefasst.
In diesem Satz kannst du den Dativ mit „Wem?“ erfragen: Wem fehlt ein Zahn?
LösungEin Relativpronomen leitet den Relativsatz ein.
→ Das Relativpronomen steht im gleichen Genus und Numerus wie das Bezugswort im Hauptsatz.
→ Der Kasus des Relativpronomens richtet sich nach der grammatischen Funktion des Relativpronomens im Relativsatz.- Maskulinum, Singular, Nominativ: Der Einbruch, der verübt wurde, ...
- Maskulinum, Singular, Akkusativ: Der Einbruch, den ich beobachtet habe, ...
-
Definiere Relativpronomen.
TippsBeginne die Sätze hier immer mit „Relativpronomen ...“.
LösungMerke dir:
Relativpronomen können auch hinter Präpositionen stehen.
- Das Sofa, auf dem die Decke liegt, ist neu.
- Ich lese das Buch, das du mir beschrieben hast.
- Ich lese das Buch, welches du mir beschrieben hast.
-
Entscheide, welches Relativpronomen passt.
TippsWenn Relativpronomen und Artikel aufeinandertreffen, kann man das erste Relativpronomen durch welcher/welche/welches ersetzen:
Die Versprechen, die die Schilder machten, reizten mich. → Die Versprechen, welche die Schilder machten, reizten mich.
Ob du der, die, das usw. oder die Relativpronomen welcher/welche/welches einsetzt, ist dir überlassen.
LösungDas Relativpronomen leitet einen Relativsatz, also einen Nebensatz, ein. Weitere Nebensatzarten sind:
- Adverbialsätze (z. B. Kausalsatz, Temporalsatz)
- Infinitivsätze
- Subjekt- und Objektsätze
Wie bei allen Nebensätzen steht das finite Verb an letzter Stelle.
→ Das Geschehene, das Muki erzählt, klingt erfunden.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
I love it du erklärst gut und es macht spaß das viedio anzugucken ✨
sehr gutes Video, vielleicht nur ein bisschen zu kompliziert erklärt aber sonst echt gut
Super Video! Unsere Lehrerin hat es nicht erklärt aber jetzt habe ich es verstanden! Danke 🤩
Respekt starke leistung💪👍
Gut cooler Sprecher
super