Demonstrativpronomen – dieser und jener

Grundlagen zum Thema Demonstrativpronomen – dieser und jener
Hallo! Von Demonstrativpronomen hast du schon mal etwas gehört? Super! Heute vertiefen wir dein Wissen. Es geht um die Demonstrativpronomen: dieser, diese, dieses, jener, jene und jenes. Du erfährst, was diese Demonstrativpronomen über das Verhältnis zwischen dem Schreiber und einer Sache oder Sachverhalt verraten. Und noch vieles mehr. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!
Transkript Demonstrativpronomen – dieser und jener
Hallo, ich bin Kezia. Ich möchte Euch die Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes erklären. Es ist hilfreich, wenn Ihr Euch das Video zu den Demonstrativpronomen der, die und das angeguckt habt. Die Demonstrativpronomen dieser, diese und dieses weisen auf eine Sache hin, die dem Sprecher oder Schreiber räumlich oder zeitlich näher ist, wohingegen jener, jene und jenes auf einen entfernteren Sachverhalt hinweisen. Zum Beispiel: Dieses Buch gefällt mir sehr gut. Jenes dort im Regal habe ich noch nicht gelesen. Es gibt noch einige Besonderheiten. Wenn ein Sachverhalt aus einem vorangegangenen Satz wiederholt wird, wird der zuletzt genannte Sachverhalt mit dieser gekennzeichnet. Der zuerst genannte Sachverhalt wird mit jener gekennzeichnet, weil er weiter wegsteht. Zum Beispiel: Sie hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Dies war sehr lecker. Das Telefon hat geklingelt und er nahm den Hörer ab. Jenes hat er erst spät gehört. Die Demonstrativpronomen können durch Personalpronomen ersetzt werden, wie hier: Sie hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Es war sehr lecker. Häufig werden auch die Demonstrativpronomen der, die, das und ein Adverb benutzt. Zum Beispiel: Das Telefon hat geklingelt und er nahm den Hörer ab. Dies hier hätte er nicht tun sollen. Die Wortkombination dieses und jenes kennzeichnet etwas Unbestimmtes, wie: Ich mache so dieses und jenes. Kommen wir nun zur Deklination. Im heißt das Maskulinum im Nominativ dieser / jenes, im Genitiv dieses / jenes, im Dativ diesem / jenem, und im Akkusativ diesen / jenen. Im Femininum heißt es diese / jene, dieser / jener, dieser / jener, diese / jene. Im Neutrum heißt es im Nominativ dies oder dieses / jenes, im Genitiv dieses / jenes, im Dativ diesem / jenem und im Akkusativ dies oder dieses / jenes. Im Plural heißt es für alle Formen Maskulinum, Femininum und Neutrum im Nominativ diese / jene, im Genitiv dieser / jener, im Dativ diesen / jenen und im Akkusativ diese / jene. Hier noch eine kurze Zusammenfassung: Die Demonstrativpronomen dieser, diese und dieses meinen etwas räumlich oder zeitlich Näheres. Sie beziehen sich im Satz auf den letztgenannten Sachverhalt. Jener, jene und jenes weisen auf etwas Entfernteres hin. Sie beziehen sich im Satz auf den erstgenannten Sachverhalt. Tschüss, bis zum nächsten Mal. Eure Kezia.
Demonstrativpronomen – dieser und jener Übung
-
Bestimme, welche der folgenden Aussagen über das Demonstrativpronomen jener richtig sind.
TippsDas Demonstrativpronomen dieser weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich näher ist:
- Welchen Pullover möchtest du kaufen, diesen oder jenen?
- Diesen hier im Schaufenster.
LösungDemonstrativpronomen (= hinweisende Fürwörter) verwenden wir, wenn wir etwas besonders hervorheben oder betonen wollen. Dieser weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich näher ist. Jener weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich entfernter ist:
- Welchen Pullover möchtest du kaufen, diesen oder jenen?
- Diesen hier im Schaufenster.
- Ist das hier euer Klassenraum?
- Nein, unser Klassenraum ist der da drüben. (anstatt: jener dort)
-
Bestimme, welche der folgenden Wörter keine Demonstrativpronomen sind.
TippsDemonstrativpronomen (= hinweisende Fürwörter) verwenden wir, wenn wir etwas besonders hervorheben oder betonen wollen.
Demonstrativpronomen können stellvertretend für ein Nomen stehen oder als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet werden:
- Dieses Haus ist sehr alt.
- Welches Haus?
- Dieses hier.
Die Demonstrativpronomen können durch Personalpronomen ersetzt werden:
- Sie hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Dies war sehr lecker.
- Sie hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Es war sehr lecker.
LösungMit den Demonstrativpronomen, auch hinweisende Fürwörter genannt, wird auf ein Lebewesen, ein Ding, etwas Abstraktes oder einen Sachverhalt hingewiesen. Sie können stellvertretend für ein Nomen stehen oder als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet werden.
- Dieses Haus ist sehr alt.
- Welches Haus?
- Dieses hier.
- Sie hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Dies war sehr lecker.
- Sie hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Es war sehr lecker.
Die Stifte sind ja total ausgetrocknet. Mit denen kann man nicht schreiben.
-
Vervollständige die Einkaufsdialoge mit den passenden Demonstrativpronomen.
TippsWie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
Ich kann diese Schokolade nicht ausstehen. (Singular/Femininum/Akkusativ)
Dieser weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich näher ist. Jener weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich entfernter ist.
LösungWie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
- Ich hätte gerne einen warmen Pullover.
- Wie gefällt Ihnen dieser hier?
- Na ja, gibt es den vielleicht in einer anderen Farbe? Diese gefällt mir nicht.
Das Demonstrativpronomen dieser bezieht sich hier auf das Substantiv Pullover (= Singular/Maskulinum/Nominativ) während diese sich auf Farbe bezieht (= Singular/Femininum/Nominativ).
Dieser weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich näher ist. Jener weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich entfernter ist:
- Können Sie mir sagen, was das Jackett kostet?
- Welches denn? Dieses hier?
- Nein, jenes dort drüben im Schaufenster.
- Nein, das da drüben im Schaufenster. (anstatt: jenes dort)
-
Bestimme Numerus, Genus und Kasus der Demonstrativpronomen in den Aussagen der Leute.
TippsWie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
Nein danke, diese Tasche ist mir viel zu teuer. (Singular/Femininum/Nominativ)
- Numerus = Anzahl
- Genus = Geschlecht
- Kasus = Fall
LösungDie Demonstrativpronomen dieser, diese und dieses weisen auf eine Sache hin, die dem bzw. der Sprechenden oder dem Schreiber bzw. der Schreiberin räumlich oder zeitlich näher ist, wohingegen jener, jene und jenes auf einen entfernteren Sachverhalt hinweisen.
- Dieses Buch gefällt mir sehr gut.
- Jenes dort im Regal habe ich noch nicht gelesen.
- An jenem Auto fehlt ein Reifen. (Singular/Neutrum/Dativ)
- Auf dem Flohmarkt gibt es so dieses und jenes zu kaufen.
-
Entscheide, welche Sätze zusammengehören.
TippsWenn ein Sachverhalt oder Ereignis aus einem vorangegangenen Satz wiederholt wird, wird der zuletzt genannte Sachverhalt mit dieser gekennzeichnet. Der zuerst genannte Sachverhalt wird mit jener gekennzeichnet, weil er weiter weg steht.
LösungWenn ein Sachverhalt aus einem vorangegangenen Satz wiederholt wird, wird der zuletzt genannte Sachverhalt mit dieser gekennzeichnet. Der zuerst genannte Sachverhalt wird mit jener gekennzeichnet, weil er weiter weg steht.
- Lena hat Nudeln gekocht und dann gegessen. Dies war sehr lecker.
- Als das Telefon klingelte, nahm sie den Hörer ab. Jenes hörte sie erst spät.
- Lena hat ein Brötchen gegessen und ist dann zur Schule gefahren. Jenes war sehr lecker.
- Als sie auf den Schulhof kam, klingelte es. Dies hörte sie erst spät.
-
Bestimme die Demonstrativpronomen in dem Text Philosophie.
TippsMit den Demonstrativpronomen wird auf ein Lebewesen, ein Ding, etwas Abstraktes oder einen Sachverhalt hingewiesen.
Demonstrativpronomen können stellvertretend für ein Nomen stehen oder als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet werden:
- Dieses Haus ist sehr alt.
- Welches Haus?
- Dieses hier.
Außer den Demonstrativpronomen dieser und jener gibt es noch andere, zum Beispiel der/die/das oder derjenige/derselbe.
LösungMit den Demonstrativpronomen, auch hinweisende Fürwörter genannt, wird auf ein Lebewesen, ein Ding, etwas Abstraktes oder einen Sachverhalt hingewiesen. Sie können stellvertretend für ein Nomen stehen oder als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet werden.
- Philosophie, dieses Wort stammt aus dem Griechischen.
- Aristoteles war ein Schüler Platons. Jener sollte später selbst ein bedeutender Philosoph werden.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
dieses war schon bischen schnell aber es hat mir sehr viel geholfen vielen dank für das reinstellen dieses videos 5 Sterne sind voll bei mir
Ich habe eine sehr gute Note bekommen DANKE DANKE DANKE👍👍
Ich verstehe es sehr gut 🤍💙💙💙💙
Danke an 💙Kezia🖤
Danke fürs einstellen