Personalpronomen – Dativ

Grundlagen zum Thema Personalpronomen – Dativ
Personalpronomen können sich verändern, das weißt du bereits. Wie verändern sie ihre Gestalt aber im 3. Fall, dem Dativ? Wir zeigen es dir! Dieses Lernvideo ist eines von mehreren Lehrvideos zu den Personalpronomen in den verschiedenen Fällen. Ich stelle dir alle Personalpronomen im Dativ, anhand von Beispielsätzen, vor. Du solltest vorher das Video Personalpronomen - Nominativ gesehen haben. Viel Freude beim Dazulernen!
Transkript Personalpronomen – Dativ
Hallo, ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um die Personalpronomen im Dativ. Im Deutschen gibt es vier Fälle. In der Schule lernt ihr sie in dieser Reihenfolge: Erster Fall oder erster Kasus, Nominativ. Zweiter Fall, Genitiv. Dritter Fall, Dativ. Und vierter Fall, Akkusativ. Die Fälle und alles, was damit zu tun hat, solltest du dir gut merken, dann sie haben überall in der Grammatik ihre Finger drin. In diesem Video nehmen wir den Dativ unter die Lupe. Sinnvollerweise solltest du dir die Videos zu allen vier Fällen angucken. Erinnere dich, wie die Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ aussahen, damit du sie jetzt vom Dativ unterscheiden kannst. Im Singular mir, dir, ihm, ihr, ihm und im Plural uns, euch, ihnen, ihnen. Beachte! Die Formen "uns" und "euch" sind mit dem Akkusativ identisch. Anhand von Beispielsätzen zeige ich dir jetzt wieder, wie sich die Personalpronomen vom Nominativ zum Dativ hin verändern. "Ich habe den MSA bestanden. Alle gratulieren mir". "Ich" im Nominativ wird zu "mir" im Dativ. Und wie findest du heraus, ob ein Personalpronomen im Dativ steht? Mit der Frage nach dem Dativ, wem. Wem gratulieren alle? Mir. Du brauchst Hilfe, deshalb helfen wir dir. "Du" im Nominativ wird im Dativ zu "dir". Wem helfen wir? Dir. "Theo ist Leons bester Freund. Leon vertraut ihm". Für Theo können wir auch "er" schreiben. "Er" im Nominativ wird zu "ihm" im Dativ. "Wieder diese Katze. Ich begegne ihr ständig". Für "diese Katze" können wir auch "sie" schreiben. "Sie" im Nominativ wird zu "ihr" im Dativ. "Das Mädchen erzählt von zuhause. Wir hören ihm zu". Statt "das Mädchen" können wir "es" schreiben. Obwohl ein Mädchen natürlich ein weibliches Wesen ist, ist sein grammatikalischer Genus Neutrum oder sächlich, weil es eine Verkleinerungsform, ein Deminutiv ist. Und generell wird "es" im Nominativ zu "ihm" im Dativ. Und das waren die Personalpronomen im Singular. "Wir machen einen Vorschlag. Ihr stimmt uns zu". "Wir" im Nominativ wird zu "uns" im Dativ. Wem stimmt ihr zu? Uns. "Ihr habt uns geholfen. Wir danken euch dafür". "Ihr" im Nominativ wird zu "euch" im Dativ. "Die Pflanzen verwelken. Die Hitze schadet ihnen". Statt "die Pflanzen" können wir auch "sie" schreiben. "Sie" im Nominativ wird zu "ihnen" im Dativ. "Wieso tun Sie das? Das nützt Ihnen doch nichts." Die höfliche Anrede "Sie" im Nominativ wird im Dativ auch zu "Ihnen". Beachte, dass die höflichen Anredepronomen immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Und das waren die Personalpronomen im Plural. Und jetzt gibt es noch weitere Beispielssätze, in denen das Personalpronomen typischerweise im Dativ steht. "Es geht MIR gut". "Welcher Zahn tut DIR weh?". "Diese Farbe steht IHM nicht". "Die Schuhe passen IHR wie angegossen". "Der verletzte Hund tut IHM leid". "Ihm" könnte beispielsweise stehen für "dem Kind". "Das Essen schmeckt uns gar nicht". "Ist euch kalt?" "Vom starken Seegang wurde ihnen ganz schlecht". Es gibt im Deutschen manchmal feste Redewendungen, die mit einem bestimmten Fall stehen. Hier zum Beispiel eine mit dem Dativ: "Mir nichts, dir nichts". "Der Pirat ergriff den Säbel und sprang mir nichts, dir nichts über die Reling. "Mir nichts, dir nichts" bedeutet hier so viel wie kurzerhand, bedenkenlos, einfach, ohne zu zaudern. Wir sind jetzt fast fertig mit unserem Video. Als nächstes kannst du dir die Videos zu den Personalpronomen in den anderen Fällen ansehen und das Gelernte im Übungsvideo testen. Als Zusammenfassung siehst du hier eine Liste der bisher gelernten Personalpronomen im Nominativ und Dativ. Ich, du, er, sie es, wir, ihr, sie im Nominativ und mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen im Dativ. Beachte! Die rot unterstrichenen Pronomen sind im Nominativ und Akkusativ gleich. Die Pronomen mit dem grünen Sternchen sind im Dativ und Akkusativ gleich. Das wirst du auch feststellen, wenn du dir das Akkusativ-Video anschaust. Damit sind wir am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Danke fürs Zuschauen, Tschüss.
Personalpronomen – Dativ Übung
-
Fasse die Personalpronomen des Dativs zusammen.
TippsDie Personalpronomen im Nominativ Singular sind: ich, du, er/sie/es.
DIe Personalpronomen im Nominativ Plural sind: wir, ihr, sie/Sie.
LösungUm die Aufgabe lösen zu können, ist es wichtig zu wiederholen, was Personalpronomen überhaupt sind.
Personalpronomen, werden auch persönliche Fürwörter genannt und unterschieden nach:- Personen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, Sie, sie
- Numerus: Singular und Plural
- Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
- Die 1. Person Singular ich bezeichnet einen Sprecher oder einen Schreiber.
- Die 2. Person Singular: du bezeichnet den Angesprochenen, den Zuhörenden oder den Leser (ist in den meisten Fällen eine vertraute Person des Sprechers wie z. B. ein ein Freund).
- Die 3. Person Singular: er / sie / es bezieht sich auf eine Person oder eine Sache, über die gesprochen wird. Das Personalpronomen steht hier stellvertretend für ein Nomen. Die Pronomen geben das jeweilige Geschlecht an.
- Die 1. Person Plural: wir bezeichnet gleichzeitig mehrere Personen inklusive des Sprechers.
- Die 2. Person Plural: ihr (Anredepronomen) bezieht sich gleich auf mehrere Zuhörer und entspricht dem Plural von "du".
- Die 3. Person Plural: sie bezieht sich auf Personen oder Sachen, über die gesprochen wird.
-
Entscheide, in welchen Sätzen das Personalpronomen im Dativ steht.
TippsDer Nominativ ist der 1. Fall im Deutschen und bezeichnet die Grundform eines Substantivs. Zum Beispiel: der Apfel, die Birne, das Auto
Frage nach dem Personalpronomen mit dem Fragewort wem.
LösungUm zu entscheiden, ob der Dativ oder ein anderer Kasus (Fall) verwendet werden muss, gibt es hier einige Hilfestellungen.// Es gibt nämlich einige Verben, die immer den Dativ verlangen. Bei diesen Verben kann man immer mit dem Fragewort wem fragen. Verben, die den Dativ verlangen, sind z.B.:
- antworten, danken, folgen, gefallen, gehören, gehorchen, glauben, gratulieren,helfen, leidtun, vertrauen, verzeihen, wehtun, widersprechen, zuhören, zustimmen usw.
- aus, außer, bei, dank, gegenüber, mit, nach, seit, von, von, zu, bis zu usw.
-
Entscheide, welches Pronomen passt.
TippsForme die markierten Artikel und Substantive zuerst in den Nominativ um, um festzustellen, wie das Personalpronomen im Nominativ heißt.
- Zum Beispiel: dem Kind $\rightarrow$ das Kind $\rightarrow$ Dativ: ihm
LösungEs gibt Verben, die anzeigen, dass Personen oder Sachen im Dativ stehen müssen, also eine sogenannte Dativergänzung benötigen. Zum Beispiel:
- Wem antwortet sie? – Sie antwortet ihrem Vater.
ABER: Präpositionen können die erforderliche Dativergänzung aufheben, wie z. B.:
- Sie antwortet auf die Frage ihres Vaters.
-
Ermittle die Personalpronomen im Dativ.
TippsDie Präposition mit fordert immer den Dativ, deshalb hast du ihn bestimmt schon oft intuitiv richtig benutzt.
Auch das Verb gehören fordert immer eine Dativergänzug.
- Wem gehört das Buch?
LösungDer Dativ gehört zu den Kasus, auch Fälle genannt. Er heißt deshalb so, weil eine typische Funktion des Dativs ist, den Empfänger des Gegebenen zu bezeichnen.
Das Wort Dativ kommt von dem lateinischen Wort dativus und bedeutet „geben“. Zum Beispiel:
- Ich gebe dem Mädchen einen Apfel. - Wem gebe ich einen Apfel?
-
Bestimme das richtige Personalpronomen im Dativ.
TippsDer Dativ wird auch Wem-Fall genannt.
Du fragst z. B. Wem gratulieren alle?
LösungDer Dativ ist der 3. Fall und wird auch Wem-Fall genannt. Er wird nach bestimmten Verben und Präpositionen verwendet. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet:
- „Wem oder Was?“
-
Prüfe, um welchen Kasus es sich handelt.
TippsAuf die Frage Wann? wird oft eine temporale Präposition wie beispielsweise in oder nach benutzt. Beide fordern den Dativ, wie z. B.:
- in der Schule
- nach dem Unterricht
Die Präposition mit steht immer mit dem Dativ.
LösungEinige Verben und Präpositionen können mit Dativ oder Akkusativ verwendet werden. Der Dativ wird genommen, wenn nach einer Position (Wo?) von etwas gefragt wird. Der Akkusativ richtet sich also nach der Richtung und der Frage Wohin?. Aber auch die Frage Wen? kann beim Akkusativ gestellt werden. Zum Beispiel:
- Wo hängt das Poster. - Über dem Bett.
- Wohin hängst du das Poster. - Über das Bett.
- Wen lädst du ein? - Die Kinder.
- Wem schreibst du eine Karte. - Den Kindern.
- Akkusativ: Wohin/ Wen?
- Dativ: Wo/ Wem?
Den Dativ fordern beispielsweise folgende Präpositionen:
- nach dem gestrigen Film
- seit der Vorführung
- In der Pause
- über einen langen Zeitraum
- um diese Uhrzeit

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.215
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
23 Kommentare
Hallo Corinna Ober,
danke für das Feedback und schön dass dir die Aufgabe so leicht fällt. Für manche Schülerinnen und Schüler ist das Thema etwas kniffeliger, weshalb die ersten Aufgaben noch etwas einfacher gestaltet wurden.
Viel Spaß weiterhin beim Lösen unserer Aufgaben.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Übung 2 fand ich ein bisschen billig.Das waren einfach nur die Sätze aus dem Video.Die Lösungen kennt man dann ja schon.Aber es geht ja darum das man den Dativ anwenden kann.oder?
Hallo Amira Madine,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen konnte. Bei konkreten Fragen zu einem Thema kannst du unseren Hausaufgaben-Chat besuchen. Dort beantworten dir unsere Lehrerinnen und Lehrer immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr deine Fragen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Ich verstehe das Video nicht in der Schule wurde es besser
War nützlich ich hoffe jetzt auf eine gute Note😉