Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe
In diesem Video lernst du etwas über die Funktion der Demonstrativpronomen solch, solcher, solche, solches, derselbe, dieselbe, und dasselbe. Du lernst, wofür man sie verwendet und wie sie dekliniert werden. Außerdem: kennst du den Unterschied zwischen dasselbe und das gleiche? Nach dem Schauen des Videos, wirst du auch das wissen. Viel Spaß dabei.
Transkript Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe
Hallo, mein Name ist Kezia. Ich möchte euch nun die Demonstrativpronomen solch - solcher - solche - solches und derselbe - dieselbe - dasselbe erklären. Es ist hilfreich, wenn ihr euch die anderen Videos zu den Demonstrativpronomen angeguckt habt. Fangen wir mit den Demonstrativpronomen "solch", "solcher", "solche" und "solches" an. Sie beziehen sich, wie alle Demonstrativpronomen, auf bereits vorher beschriebene Sachverhalte oder Personen, wie zum Beispiel: Sie wollte sich Schuhe kaufen, solche gab es aber nicht in ihrer Größe. Außerdem treten sie entweder als Begleiter von Nomen oder als deren Stellvertreter auf. Wie hier: Solche findet sie schön. Kommen wir jetzt zur Deklination. Eine Besonderheit dieser Demonstrativpronomen ist, dass sie mit einem unbestimmten Artikel wie "ein" oder "eine" schwach dekliniert werden. Zum Beispiel: Rot ist die Farbe einer solchen Blume. Werden die Pronomen ohne Artikel verwendet, werden sie stark dekliniert. Zum Beispiel: Rot ist die Farbe solcher Blumen. "Solch" vor einem unbestimmten Artikel bleibt unverändert, wie hier: Rot ist die Farbe solch einer Blume. Im Singular in der schwachen Deklination heißt es im Maskulinum Nominativ: einer solchen im Genitiv: eines solchen im Dativ: einem solchen und im Akkusativ: einen solchen. Im Femininum heißt es: eine solche einer solchen einer solchen und: eine solche. Im Neutrum heißt es: ein solches eines solchen einem solchen und: ein solches. Bei der starken Deklination ist es im Maskulinum Nominativ: solcher im Genitiv: solches im Dativ: solchem und im Akkusativ: solchen. Im Femininum heißt es: solche solcher solcher solche Und im Neutrum: solches solches solchem und: solches. Im Plural für alle Formen Maskulinum, Femininum und Neutrum heißt es im Nominativ: solche im Genitiv: solcher im Dativ: solchen und im Akkusativ: solche. Machen wir nun mit den Demonstrativpronomen "derselbe", "dieselbe" und "dasselbe" weiter. Es handelt sich hierbei um ein zusammengesetztes Pronomen aus dem bestimmten Artikel: "der", "die" oder "das" und dem adjektivischen Wortbestandteil "selbe". Veraltete Formen sind: "selbig", "derselbige", "dieselbige" und "dasselbige". "Derselbe", "dieselbe" und "dasselbe" drücken eine Übereinstimmung mit einer einzelnen Person oder Sache aus. Hier ein paar Beispiele: Er trägt dasselbe Hemd wie gestern. Ich sitze auf einem blauen Stuhl, demselben, auf dem ich neulich auch saß. Aber Achtung! "Derselbe", "dieselbe" und "dasselbe" beziehen sich auf genau diese bestimmte Person oder diesen bestimmten Gegenstand. In dem Satz: "Er trägt dasselbe Hemd wie gestern." ist genau dasselbe Hemd gemeint. Im Unterschied dazu können sich "der gleiche", "die gleiche" und "das gleiche" auch auf einen Gegenstand beziehen, der beispielsweise genauso aussieht. In einem Satz: "Er trägt das gleiche Hemd wie du." sieht das Hemd nur gleich aus, es ist aber nicht dasselbe. Ich zeige euch nun die Deklination von "derselbe", "dieselbe" und "dasselbe". Im Singular heißt es im Maskulinum Nominativ: derselbe im Genitiv: desselben im Dativ: demselben und im Akkusativ: denselben. Im Femininum heißt es: dieselbe derselben derselben und: dieselbe. Und im Neutrum: dasselbe desselben demselben und: dasselbe. Im Plural heißt es für alle Formen: dieselben derselben denselben und: dieselben. Hier noch eine kurze Zusammenfassung: "Solch", "solcher", "solche" und "solches" beziehen sich auf vorher Beschriebenes. Sie werden mit einem unbestimmten Artikel schwach dekliniert und ohne Artikel stark dekliniert. "Derselbe", "dieselbe" und "dasselbe" beziehen sich auf eine bestimmte Person oder Sache im Unterschied zu "der gleiche", "die gleiche" und "das gleiche". Tschüss! Bis zum nächsten Mal, Eure Kezia.
Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe Übung
-
Gib an, welche Funktion das Demonstrativpronomen solche in dem Beispielsatz hat.
TippsPronomen werden auch Fürwörter genannt.
LösungPronomen werden auch Fürwörter genannt, weil sie stellvertretend für ein Nomen eingesetzt werden können. In dem Beispielsatz ersetzt das Demonstrativpronomen solche das vorangehende Nomen Schuhe, es ist also sein Stellvertreter: Sie wollte sich Schuhe kaufen, solche gab es aber nicht in ihrer Größe. Wäre es sein Begleiter, müsste der Satz wie folgt heißen: Sie wollte sich Schuhe kaufen, solche Schuhe gab es aber nicht in ihrer Größe. Da wir die Schuhe aber zuvor schon erwähnt hatten, brauchen wir sie im zweiten Satz natürlich nicht noch einmal zu nennen.
-
Entscheide, welche Satzteile jeweils zusammengehören.
TippsBeachte, dass das Demonstrativpronomen solcher, solche, solches in Numerus (Anzahl), Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) an sein Bezugswort angepasst werden muss:
Freunde, die mit dir durch dick und dünn gehen, solche wünsche ich dir.
LösungDie Demonstrativpronomen solch, solcher, solche und solches beziehen sich, wie alle Demonstrativpronomen, auf bereits vorher beschriebene Sachverhalte oder Personen.
- Nachbarn, die nie schimpfen, wenn ich im Hof Ball spiele, solche wünsche ich mir.
- Solche Nachbarn wünsche ich mir.
- Solche wünsche ich mir.
- Ein Zeugnis mit lauter guten Noten, ein solches wünsche ich mir.
- Eine Deutschlehrerin, die keine Hausaufgaben aufgibt, eine solche wünsche ich mir.
- Nachbarn, die nie schimpfen, wenn ich im Hof Ball spiele, solche wünsche ich mir.
- Hunger für eine ganze Fußballmannschaft, solch einen habe ich schon.
- Ein Zeugnis mit lauter guten Noten, ein solches wünsche ich mir.
-
Bestimme Numerus, Genus und Kasus der Demonstrativpronomen.
TippsWie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
- Solche Pullover sind einfach genial.
- Ich hätte gerne auch einen solchen Pullover.
LösungWie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
- Ramón und Oliver tragen die gleichen Trikots. (Plural / Neutrum / Akkusativ)
- Sie spielen beide in demselben Verein. (Singular / Maskulinum / Dativ)
- Mit solchen Schuhen kann man doch nicht Fußball spielen! (Plural / Maskulinum / Dativ)
- Mit einer solchen Niederlage hatte nun wirklich keiner gerechnet. (Singular / Femininum / Dativ)
- nicht dekliniert: Solch ein Pech!
-
Entscheide, ob es in diesen Sätzen derselbe/dieselbe/dasselbe oder der/die/das gleiche heißen muss.
TippsDerselbe, dieselbe und dasselbe beziehen sich auf genau diese bestimmte Person oder diesen bestimmten Gegenstand.
Wie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
Er trägt dasselbe Hemd wie gestern.
LösungDie Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe und dasselbe drücken eine Übereinstimmung mit einer einzelnen Person oder Sache aus:
- Er trägt denselben Hut wie gestern.
- Ich sitze auf einem blauen Stuhl, demselben, auf dem ich neulich auch saß.
-
Gib an, wie das Demonstrativpronomen solch in dem Satz Rot ist die Farbe solch einer Blume dekliniert wird.
TippsDeklinieren bedeutet, dass ein Wort gemäß der grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) verändert wird. Angepasst werden müssen zum Beispiel Nomen, Adjektive und Artikel:
- der große Baum
- den großen Bäumen
LösungEine Besonderheit der Demonstrativpronomen solch, solcher, solche, solches ist, dass sie nach einem unbestimmten Artikel wie ein oder eine schwach dekliniert werden.
- Rot ist die Farbe einer solchen Blume.
- Rot ist die Farbe solch einer Blume.
- Rot ist die Farbe solcher Blumen.
-
Entscheide, ob es in diesen Sätzen derselbe/dieselbe/dasselbe oder der/die/das gleiche heißen muss.
TippsDerselbe, dieselbe und dasselbe beziehen sich auf genau diese bestimmte Person oder diesen bestimmten Gegenstand.
Wie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heißt an Numerus, Genus und Kasus des Bezugswortes angepasst:
Er trägt dasselbe Hemd wie gestern.
LösungDie Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe und dasselbe drücken eine Übereinstimmung mit einer einzelnen Person oder Sache aus:
- Sie trägt dasselbe Kleid wie gestern.
- Ich sitze hier in diesem Café, demselben, in dem ich neulich auch saß.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
3.548
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.080
Übungen
37.183
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
6 Kommentare
🙂👌😎🙂🦠
Zu schnell😢
Sehr gut erklärt
Super Video !!! ;)
-----------------------------------------------------------------------------------------Danke für das tolle Video :-) Es war für mich sehr hilfreich :-)
-----------------------------------------------------------------------------------------