Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Relativsätze

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 309 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Relativsätze
lernst du in der Unterstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Relativsätze

Definition: Was sind Relativsätze?

Relativsätze sind Nebensätze. Sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet. Relativpronomen sind:

  • der, die das und
  • welche, welcher, welches.

Das Relativpronomen des Relativsatzes bezieht sich auf ein einzelnes Nomen, ein Pronomen oder eine Nomengruppe des Hauptsatzes. Sie bilden das Bezugswort bzw. die Bezugswörter und werden durch den Relativsatz näher bestimmt.

Das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) von Relativpronomen und Bezugswort sind immer gleich.

Wann verwendet man Relativsätze?

Relativsätze eignen sich, um bestimmte Personen, Dinge oder Situationen näher zu beschreiben. Die Funktion von Relativsätzen besteht also darin, einem Satz Informationen hinzuzufügen.

Es gibt noch eine weitere Verwendung für Relativsätze. Mit ihrer Hilfe lassen sich zwei Sätze, die das gleiche Nomen/Pronomen haben, zu einem Satz verbinden. Das erste Nomen wird dann zum Bezugswort. Nach diesem Bezugswort folgen ein Komma und der Relativsatz.

Wie bildet man deutsche Relativsätze?

Da ist ein Alien. Ihm folgt ein Schmetterling.

In beiden Sätzen findet sich das Nomen Alien, einmal als Nomen Alien und einmal als Pronomen ihm. Indem du die Informationen aus beiden Sätzen zusammenführst, kannst du einen Relativsatz bilden.

Alien wird zum Bezugswort.
→ Hinter dieses Bezugswort kommt ein Komma.
→ Dann folgt der Relativsatz.
Da ist ein Alien, dem ein Schmetterling folgt.

Hier siehst du, dass sich Relativsätze leicht bilden lassen.

Satzstellung bei Relativsätzen

Wie ist der Aufbau von Relativsätzen im Deutschen? Ein Relativsatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Er kann verschiedene Positionen einnehmen. Er kann zum Beispiel nachgestellt sein.

  • Ich sehe ein Tier, das drei Köpfe hat.

Der Relativsatz kann aber auch eingeschoben sein und den Hauptsatz unterbrechen:

  • Das Tier, das drei Köpfe hat, kann schnell laufen.

Bei einem eingeschobenen Relativsatz steht vor und nach dem Relativsatz ein Komma.

Es gibt auch Regeln für den inneren Aufbau von Relativsätzen:

  • Zu Beginn des Relativsatzes steht das Relativpronomen.
  • Das gebeugte Verb steht am Ende.

Relativsätze Überblick

Relativsätze – Beispiele und Übungen

Ich sehe den Mond, der grün ist.

Hier ist der das Relativpronomen. Es leitet den Relativsatz (..., der grün ist) ein. Das Relativpronomen der bezieht sich auf das Nomen des Hauptsatzes, hier den Mond. Mithilfe des Relativsatzes erhält man eine zusätzliche Information über die Farbe des Mondes. Das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) des Relativpronomens der und des Bezugswortes den Mond sind gleich. Beide sind männlich, also maskulin, und stehen im Singular.

Da sind Aliens, denen Pflanzen aus den Ohren wachsen.

Diese Beispiele zeigen dir, wann man Relativsätze in welchem Fall verwendet. In diesem Satz ist denen das Relativpronomen. Es leitet den Relativsatz (..., denen Pflanzen aus den Ohren wachsen) ein. Das Relativpronomen denen bezieht sich auf das Nomen des Hauptsatzes, hier Aliens. Mithilfe des Relativsatzes erhält man eine zusätzliche Information über die Aliens. In welchem Fall steht das Relativpronomen? Der Kasus von denen lässt sich mit der Frage Wem wachsen Pflanzen aus den Ohren? herausfinden. Das Relativpronomen denen steht also im Dativ.

Jetzt laufe ich an dem Baum vorbei, dessen Früchte dreieckig sind.

Auch dessen ist ein Relativpronomen. In welchem Kasus steht es? Die Frage lautet: Wessen Früchte sind dreieckig? Mit Wessen …? fragt man nach dem Genitiv. Das Relativpronomen dessen steht also im Genitiv.

Ich sehe ein Tier, welches drei Köpfe hat.

Hier wird das Relativpronomen welches benutzt. Man könnte stattdessen auch das schreiben.

Transkript Relativsätze

Relativsätze. Die Freunde Deri und Smilla sind auf Forschungsreise auf einem neuen Planeten unterwegs. Smilla konnte es nicht erwarten, den neuen Planeten zu erkunden und ist direkt losgelaufen. Dabei hat sie eine spektakuläre Beobachtung gemacht. Deri macht sich schnell auf den Weg zu ihr und berichtet dabei, was er sieht. Ich sehe den Mond, der grün ist. Hier siehst du einen Relativsatz. Relativsätze sind Nebensätze. Sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Nomen, ein Pronomen oder eine Nomengruppe des Hauptsatzes. Das Nomen “Mond” aus dem Hauptsatz in unserem Beispiel, wird durch den Relativsatz näher bestimmt. Mit Hilfe des Relativsatzes erhält man eine zusätzliche Information über die Farbe des Mondes. Nun weiß Smilla genau, welchen Mond Deri sieht. Relativsätze können mit "der, die, das" oder "welcher, welche, welches" eingeleitet werden. Das Geschlecht (auch Genus) und die Anzahl (auch Numerus) von Relativpronomen und Bezugswort sind immer gleich. In unserem Beispiel ist das Bezugswort "den Mond". Es ist männlich (auch maskulin) und steht im Singular, genau wie auch das Relativpronomen. Da ist ein Alien. Ihm folgt ein Schmetterling. Kannst du aus diesen beiden Sätzen einen Relativsatz bilden? In beiden Sätzen findest du das Nomen "Alien", einmal als Nomen und einmal wird dieses durch ein Pronomen ersetzt. Indem du die Informationen aus beiden Sätzen zusammenführst, kannst du einen Relativsatz bilden. Da ist ein Alien, dem ein Schmetterling folgt. Alien wird zum Bezugswort und an dieses wird der Relativsatz mit einem Komma angeschlossen. Auch in deinen eigenen Texten kannst du Relativsätze verwenden, um bestimmte Personen, Dinge oder Situationen näher zu beschreiben und Informationen hinzuzufügen. Oh! Da sind Aliens, denen Pflanzen aus den Ohren wachsen. Kannst du erkennen, was das Relativpronomen ist und auf welches Wort es sich bezieht? Teilen wir den Satz in zwei Teilsätze, dann ist es vielleicht etwas leichter zu erkennen: Da sind Aliens. Ihnen wachsen Pflanzen aus den Ohren. Das Pronomen "ihnen" im zweiten Satz bezieht sich auf das Nomen "Aliens" im ersten Satz. Führt man beide Informationen wieder zusammen, wird das Nomen "Aliens" zum Bezugswort im Hauptsatz. Die Zusatzinformation über die Besonderheit der Aliens, wird mithilfe des Relativpronomens "denen" eingeleitet und in Form eines Relativsatzes direkt an den Hauptsatz angeschlossen. Den Kasus kannst du hier mit der Frage: "Wem wachsen Pflanzen aus den Ohren?" herausfinden. Die Antwort lautet: "ihnen". Hier findest du also ein Relativpronomen im Dativ. Jetzt laufe ich an dem Baum vorbei, dessen Früchte dreieckig sind. Hier siehst du einen Relativsatz mit einem Relativpronomen im Genitiv. Die Frage nach dem Genitiv ist dir vielleicht schon bekannt - man kann ihn mit "Wessen...?" erfragen. Wessen Früchte sind dreieckig? Die Früchte DES BAUMES. Durch die beigefügte Information wird das Nomen hier wieder näher beschrieben. Im Relativsatz wird daraus das Relativpronomen "dessen". Und nun sehe ich ein Tier, welches drei Köpfe hat. Auch dies ist ein Relativsatz. Hier wird das Relativpronomen “welches” benutzt, man könnte stattdessen auch "das" benutzen. Diese Formen der Relativpronomen kommen jedoch seltener vor. Außerdem gibt es noch “die", das mit "welche” (feminin) und “der", das mit "welcher” (maskulin) ersetzt werden kann. Relativsätze sind dem Hauptsatz untergeordnet und können verschiedene Positionen einnehmen. Sie können nachgestellt sein, wie in unserem Beispiel. Der Relativsatz kann jedoch auch eingeschoben sein und den Hauptsatz unterbrechen, so wie hier: Das Tier, das drei Köpfe hat, kann schnell laufen. Bei eingeschobenen Relativsätzen steht vor und nach dem Relativsatz ein Komma. Bevor wir sehen, was weiter passiert, fassen wir noch einmal alle wichtigen Informationen zusammen: Relativsätze sind Nebensätze, die dem Hauptsatz untergeordnet sind. Sie werden mit einem Komma oder Kommas (bei eingeschobenen Relativsätzen) vom Hauptsatz abgetrennt. Außerdem werden sie mit einem Relativpronomen eingeleitet. Darüber hinaus können sie auch an verschiedenen Positionen stehen. Da ist Smilla - aber was will sie denn Deri sagen?

38 Kommentare
38 Kommentare
  1. Hallo.ich wollte sagen dass bei aufgabe zwei vielleicht ein Fehler ist. Bei der 2. Aussage ,glaub ich, stand 2 Kommas und ich verstehe nicht wieso das richtig ist. Trotzdem danke fürs Video!😌☆

    Von Pompompurin, vor 4 Monaten
  2. Cooles Ende : )

    Von Simon, vor 6 Monaten
  3. Sehr gutes Video, hat mir sehr geholfen🙂🦡🐿️

    Von Laura, vor 9 Monaten
  4. 💪🏽

    Von Philippo, vor 11 Monaten
  5. Roter Mars

    Von Jermaine , vor 11 Monaten
Mehr Kommentare

Relativsätze Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativsätze kannst du es wiederholen und üben.
  • Ermittle das Bezugswort und das dazugehörige Relativpronomen.

    Tipps

    Bei den Bezugswörtern, die hier vorkommen, handelt es sich um Nomen.

    Die Relativpronomen beziehen sich auf das Nomen und leiten den Nebensatz ein.

    Die hier vorkommenden Relativpronomen sind der/die/das/den sowie welcher/welche/welches.

    Lösung

    Ein Relativsatz ist immer ein Nebensatz. Er wird durch ein Relativpronomen eingeleitet. Dieses Relativpronomen bezieht sich auf das Bezugswort im Hauptsatz und bestimmt dieses näher:

    • Lili fährt für einen Freund, der heute Geburtstag hat, nach Cottbus.
    Durch den Relativsatz, der heute Geburtstag hat, erfährst du also, dass der Freund, den Lili besucht, heute Geburtstag hat.

  • Gib an, welche der Aussagen auf Relativsätze zutreffen.

    Tipps

    Lilo liest ein Buch, das sie sehr mag.
    Hier erkennst du, dass der angehängte Relativsatz ein Nebensatz ist.

    Tom, der heute Geburtstag hat, ist bei seinen Großeltern.
    Hier siehst du, dass der eingeschobene Relativsatz mit zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt wird.

    Drei Antworten sind korrekt.

    Lösung

    Relativsätze sind also Nebensätze, die dem Hauptsatz untergeordnet sind und mit einem Relativpronomen (der/die/das und welcher/welche/welches) eingeleitet werden. Das Relativpronomen bezieht sich hierbei auf das Bezugswort im Hauptsatz und bestimmt es näher.

    Während ein nachgestellter Relativsatz mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird, musst du bei einem eingeschobenen Nebensatz, der den Hauptsatz unterbricht, sowohl vor als auch nach dem Relativsatz ein Komma setzen:
    $\rightarrow$ nachgestellt
    Ich suche meinen Schlüssel, den ich verloren habe.
    $\rightarrow$ eingeschoben
    Den Schlüssel, den ich verloren habe, suche ich.

  • Ermittle das Relativpronomen, das die beiden Teilsätze verbindet.

    Tipps

    Statt

    • der kannst du auch welcher,
    • statt die kannst du auch welche und
    • statt das kannst du auch welches einsetzen.

    Ermittle zunächst das Bezugswort im ersten Satz.

    Achte auch darauf, dass du das Relativpronomen im passenden Kasus (Fall) einsetzt.

    Lösung

    Bei dieser Übung war es sinnvoll, das Bezugswort im Hauptsatz zu identifizieren, da Bezugswort und Relativpronomen in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) immer gleich sind.

    Ob du z. B. die oder welche als Relativpronomen verwendet hast, konntest du selbst aussuchen. Zwar werden die Relativpronomen welcher, welche und welches seltener verwendet als der, die und das, doch beide sind natürlich korrekt.

    Damit du schließlich auch das Relativpronomen im richtigen Kasus einsetzen konntest, war es zudem hilfreich, mit den Kasusfragen zu arbeiten.
    $\rightarrow$ Dort läuft ein Mann. Ihm folgt sein Hund. Wem folgt der Hund? Ihm.
    Entsprechend musstest du auch das Relativpronomen dem geforderten Fall (hier: Dativ) angleichen.
    $\rightarrow$ Dort läuft ein Mann, dem sein Hund folgt.

  • Bestimme Genus, Numerus und Kasus des Relativpronomens.

    Tipps

    Beginne mit den Kategorien, die dir leichter fallen. Überprüfe beispielsweise zunächst den Numerus, also ob das Bezugswort in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) steht.

    Kasus = Fall (Nom./Gen./Dat./Akk.)
    Genus = Geschlecht (männl./weibl./sächl.)
    Numerus = Anzahl (Sing./Pl.)

    Nominativ = Wer oder was ...?
    Genitiv = Wessen ...?
    Dativ = Wem ...?
    Akkusativ = Wen oder was ...?

    Ermittle das Bezugswort. Genus und Numerus von Bezugswort und Relativpronomen sind immer gleich.

    Lösung

    Genus und Numerus von Bezugswort und dem dazugehörigen Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet, sind immer gleich.

    Daher war es zum Lösen der Aufgabe hilfreich:

    1. Das Bezugswort zu finden.
    2. Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) des Bezugswortes und somit auch des jeweiligen Relativpronomens zu bestimmen.
    3. Um dann mithilfe der Kasusfrage den Kasus des Relativpronomens herauszufinden:
    • Das Museum, dessen Hauptgebäude renoviert wird, ist eine Woche geschlossen.
    Wessen Hauptgebäude wird renoviert? → Genitiv
    • Max, dem sein Rad geklaut wurde, muss nun laufen.
    Wem wurde das Rad geklaut? → Dativ

  • Zeige auf, ob es sich um einen eingeschobenen oder nachgestellten Relativsatz handelt.

    Tipps

    Ein nachgestellter Relativsatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.

    Bei einem eingeschobenen Relativsatz steht vor und nach ihm ein Komma.

    Beide werden mit einem Relativpronomen eingeleitet.

    Lösung

    Ein nachgestellter Relativsatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt:

    • Im Sommer wächst dort viel Gemüse, welches man ernten kann.

    Während ein eingeschobener Relativsatz den Hauptsatz unterbricht und entsprechend mit zwei Kommas (vor und nach dem Relativsatz) von diesem getrennt wird:

    • Im Garten, den meine Eltern besitzen, übernachte ich häufig.

  • Vervollständige den Text mit den fehlenden Relativpronomen und Kommas.

    Tipps

    Setze entweder ein Relativpronomen oder ein Komma in die Lücken ein.

    Jede Lücke muss ausgefüllt werden!

    Denke daran:
    Bei einem eingeschobenen Relativsatz, wird dieser von zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt.
    Ein nachgestellter Relativsatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.

    Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) von Bezugswort und Relativpronomen stimmen überein.

    Ob du der/welcher, die/welche, das/welches einsetzt, kannst du dir aussuchen.

    Lösung

    Um das passende Relativpronomen zu bestimmen, musstest du darauf achten, dass du den passenden Genus und Numerus ausgewählt hast. Hierbei konnte dir entsprechend die Bestimmung des Bezugswortes im dazugehörigen Hauptsatz helfen, das in Genus und Numerus mit dem Relativpronomen übereinstimmen muss. Dabei musstest du natürlich auch auf den korrekten Kasus achten!

    Ob du jedoch statt der/welcher usw. in die Lücke einsetzt, konntest du selbst entscheiden. Beide erfüllen die gleiche Bedeutung, welcher wird nur seltener verwendet.

    Wenn du alle Relativpronomen zugeordnet hattest, war es sinnvoll, die Kommas zum Schluss einzusetzen, diese wurden hier nämlich teilweise vergessen. Wurde der Relativsatz eingeschoben, musstest du davor UND danach ein Komma einsetzen. War er nachgestellt, musstest du den Satz nur mit einem Komma vom dazugehörigen Hauptsatz abtrennen.