Satzglieder – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Satzglieder – Überblick
Welche Satzglieder gibt es?
Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Ein Satzglied kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Fast alle Satzglieder lassen sich durch die Umstellprobe erkennen und mit verschiedenen Fragen bestimmen.
Satzglieder – Fragen
Ein Satz besteht normalerweise aus mindestens einem Subjekt (Wer oder was?) und einem Prädikat (Was tut das Subjekt?). Je nach Verb schließt sich in vielen Fällen ein Objekt an. Dies kann ein Akkusativobjekt (Wen oder was?), ein Dativobjekt (Wem?), ein Genitivobjekt (Wessen?) oder ein Präpositionalobjekt (Präposition + Fragewort) sein. Außerdem gibt es vier verschiedene adverbiale Bestimmungen: Temporaladverbial oder adverbiale Bestimmung der Zeit (Wann?, Wie lange?, Wie oft?), Modaladverbial oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Wie?, Auf welche Art und Weise?), Kausaladverbial oder adverbiale Bestimmung des Grundes (Warum?) sowie das Lokaladverbial oder adverbiale Bestimmung des Ortes (Wo?, Wohin?, Woher?). Darüber hinaus gibt es noch das Prädikativ und das Attribut als Satzgliedteil.
Satzglieder – Beispiele
- Deri – schläft. (Subjekt – Prädikat)
- Deri – hat – ein weiches Bett. (Subjekt – Prädikat – Akkusativobjekt)
- Deri – dankt – ihr. (Subjekt – Prädikat – Dativobjekt)
- Deri – träumt – von Würmern, Schnecken, Mäusen und Insekten. (Subjekt – Prädikat – Präpositionalobjekt).
Satzglieder im Überblick
Die Bestimmung von Satzgliedern begegnet dir sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe. Beim Satzgliederbestimmen ist es hilfreich, alle Satzglieder mit der entsprechenden Frage zu kennen. Der erste Hauptbestandteil des Satzes ist das Prädikat:
- Smilla bastelt. Was tut das Subjekt? $\rightarrow$ basteln
Neben dem Prädikat ist das Subjekt der zweite notwendige Baustein für einen vollständigen Satz. Die Fragewörter lauten: Wer oder was?:
- Smilla bastelt. Wer bastelt? $\rightarrow$ Smilla
Die beiden Satzglieder Subjekt und Prädikat bilden den Kern eines Satzes und sind dessen Minimalbestandteile. Eine Ausnahme bildet der Aufforderungssatz (Bastle!), der nur aus einem Prädikat besteht. Alle weiteren Satzglieder ergänzen die Kernaussage.
Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung und wird mit den Fragewörtern Wen oder was? bestimmt:
- Smilla bastelt einen Gegenstand. Was bastelt Smilla? $\rightarrow$ einen Gegenstand
Das Dativobjekt ergänzt einen Satz ebenfalls und kann mit dem Fragewort Wem? erfragt werden:
- Smilla hilft ihrem Freund. Wem hilft Smilla? $\rightarrow$ ihrem Freund
Wessen? ist das Fragewort, um das Genitivobjekt zu erkennen.
- Smilla erfreut sich der Bastelei. Wessen erfreut sich Smilla? $\rightarrow$ der Bastelei
Beim Präpositionalobjekt ist die Präposition untrennbar mit dem Verb verbunden. Das Präpositionalobjekt kann nur mit dieser entsprechenden Präposition erfragt werden:
- Smilla denkt an ihren Nachbarn Deri. An wen denkt Smilla? $\rightarrow$ an ihren Nachbarn Deri
Die adverbialen Bestimmungen informieren über nähere Umstände eines Geschehens. Das Temporaladverbial wird erfragt durch Wann?, Wie lange?, Wie oft?:
- Smilla bastelt nachts einen Gegenstand. Wann bastelt Smilla? $\rightarrow$ nachts
Das Modaladverbial kann durch die Fragewörter Wie? Auf welche Art und Weise? bestimmt werden:
- Smilla bastelt fleißig einen Gegenstand. Wie bastelt Smilla? $\rightarrow$ fleißig
Warum? ist das Fragewort, um das Kausaladverbial zu erkennen:
- Smilla bastelt, um Deri eine Freude zu bereiten. Warum bastelt Smilla? $\rightarrow$ um Deri eine Freude zu bereiten
Das Lokaladverbial ist die vierte (und letzte) adverbiale Bestimmung und wird mit Wo, woher oder wohin? aufgespürt:
- Smilla bastelt in ihrer Werkstatt. Wo bastelt Smilla? $\rightarrow$ in ihrer Werkstatt
Das Prädikativ wird als Ergänzung für die Verben sein, werden, bleiben, heißen und scheinen eingesetzt:
- Smilla ist ein Streifenhörnchen. Das Prädikativ bezieht sich hier auf ist.
Ein Attribut bestimmt ein Satzglied näher bzw. fügt weitere Informationen hinzu. Es ist Teil eines Satzgliedes, kein eigenständiges Satzglied:
- Smilla bastelt ein elektronisches Objekt. Das Attribut bestimmt das Akkusativobjekt näher. $\rightarrow$ Das Objekt ist elektronisch.
Abgrenzung Satzglieder und Wortarten
Satzglieder sind die Elemente bzw. Bausteine eines Satzes. Sie bestehen oft aus mehreren Wörtern und übernehmen im Satz eine Aufgabe. Im Gegensatz dazu gelten Wortarten als die Elemente der Sprache allgemein. Jedes einzelne Wort kann einer Wortart zugeordnet werden. Ein Adverb ist beispielsweise eine Wortart, während ein Adverbial ein Satzglied darstellt (Achtung Verwechslungsgefahr!).
Beispiel: Unterteilung in Wortarten
- Deri – baut – morgen – einen – neuen – Bau. (Nomen – Verb – Adverb – Artikel – Adjektiv – Nomen)
Beispiel: Unterteilung in Satzglieder
- Deri – baut – morgen – einen neuen Bau. (Subjekt – Prädikat – adverbiale Bestimmung – Akkusativobjekt)
Eine Möglichkeit, ein Wort oder eine Wortgruppe als Satzglied zu erkennen, ist die Umstellprobe. Die Wörter, die zu einem Satzglied gehören, darf man nicht trennen und können nur als ganzes Satzglied verschoben werden. Nur das Prädikat hat eine feste Position im Satz, die nicht verändert werden kann. Mit dem entsprechenden Fragewort kann das Satzglied im Anschluss an die Verschiebe- oder Umstellprobe dann genau bestimmt werden.
Satzglieder – Steckbrief als Tabelle
Satzglied | Frage | Beispielsatz |
---|---|---|
Subjekt | Wer oder was? | Das Fahrrad gehört mir. |
Prädikat | Was passiert? Was tut das Subjekt? | Die Katze schleicht um das Haus. |
Objekt | Wen oder was? (Akkusativobjekt) Wem? (Dativobjekt) Wessen? (Genitivobjekt) Wo(r) + Präposition? oder Präposition + wem/ wen/ was? (Präpositionalobjekt) | Ich esse einen leckeren Apfel. Patrick hilft mir. Sie beschuldigt ihre Nachbarin des Diebstahls. Die alte Dame erzählt von ihren Enkeln. |
Prädikativ | Meine Mutter ist Chemikerin. Ich heiße Martha. | |
adverbiale Bestimmung | Wo? Wohin? Woher? Lokaladverbial (Ort) Wann? Wie lange? Wie oft? Temporaladverbial (Zeit) Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? Modaladverbial (Art und Weise) Warum? Weshalb? Kausaladverbial (Grund) | Harry ist in Ghana geboren. Er besucht jedes Jahr seine Großeltern. Er fliegt mit dem Flugzeug. Wegen der großen Distanz fliegt er nicht oft. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzglieder
Transkript Satzglieder – Überblick
Was ist denn schon wieder bei Deris Nachbarin los? Smilla bastelt. Dieser Satz enthält verschiedene Satzglieder, die auch als Bausteine eines Satzes verstanden werden. Hier sind es ein Subjekt – Smilla und ein Prädikat - bastelt. Für einen Satz braucht man in der Regel ein Subjekt und ein Prädikat, erst dann ist es ein vollständiger Satz. Es gibt allerdings auch eine Ausnahme dieser Regel, nämlich Aufforderungssätze. Diese können manchmal nur aus einem Prädikat bestehen, wie zum Beispiel bei "Stop!" Abgesehen von diesem Fall MUSS in jedem Satz ein Subjekt und ein Prädikat enthalten sein. Das Subjekt wird auch der Satzgegenstand genannt. Es gibt an, wer oder was etwas macht. Wer bastelt? Smilla. Das Subjekt steht immer im Nominativ und kann, wie hier zum Beispiel, aus einem Eigennamen oder auch aus einem Pronomen bestehen. Das Prädikat eines Satzes wiederrum sagt immer aus, was geschieht oder was das Subjekt macht. Daher wird es auch die Satzaussage genannt. Du erfragst es mit was geschieht oder was tut das Subjekt? Was tut Smilla? Sie bastelt. In einigen Sätzen kommen auch Prädikative vor zum Beispiel hier: Smilla ist ein Streifenhörnchen. Nach einigen Verben, wie etwa bleiben, heißen, sein oder werden, kommt ein Prädikativ. Da es sich bei 'ist' um eine gebeugte Form des Verbs "sein" handelt, ist Streifenhörnchen in unserem Fall ein Prädikativ. Doch wie geht es weiter? Smilla bastelt einen Gegenstand. Der Satz wurde mit "einen Gegenstand" um ein Akkusativobjekt ergänzt. Objekte sind Satzergänzungen, die einen Satz vervollständigen können. Ein Akkusativobjekt, wie hier, erfragt man mit wen oder was. Was bastelt Smilla? Einen Gegenstand. Neben dem Akkusativobjekt gibt es noch weitere Objekte, zum Beispiel im folgenden Satz: Smilla hilft ihrem Freund. Tut sie das wirklich? Hmm, mal abwarten. "Ihrem Freund" ist ein Dativobjekt, das ebenfalls den Satz ergänzt. Du erfragst es mit wem. Wem hilft Smilla? Ihrem Freund. Auch der folgende Satz enthält ein Objekt: Smilla erfreut sich der Bastelei. "der Bastelei" ist ein Genitivobjekt. Du erfragst es mit "wessen". Wessen erfreut sich Smilla? Der Bastelei. Genitivobjekte kommen sehr selten vor und treten in Verbindung mit bestimmten Verben auf, wie zum Beispiel "sich erfreuen". Ein letztes Objekt fehlt noch. Smilla denkt an ihren Nachbarn Deri. "an ihren Nachbarn Deri" ist ein Präpositionalobjekt. An was oder woran denkt Smilla? An ihren Nachbarn Deri. Ein Präpositionalobjekt zeichnet sich dadurch aus, dass es eine feste Verbindung von Verb und Präposition gibt, wie hier bei "denken an". "Smilla denkt von ihren Nachbarn Deri" geht nicht, denn die Präposition "an" gehört hier zu dem Verb "denkt". Auch die Frage hilft dabei, ein Präpositionalobjekt zu erkennen. Denn sowohl in der Frage als auch im Präpositionalobjekt selbst ist die Präposition enthalten. Bei Smilla geht es weiter. Deri ist nur noch genervt. Smilla bastelt nachts einen Gegenstand. Hier wurde unser Satz um eine adverbiale Bestimmung ergänzt, die auch Umstandsbestimmung genannt wird. Adverbiale Bestimmungen informieren über die näheren Umstände eines Geschehens. "Nachts" ist eine Temporaladverbiale, die den Zeitpunkt oder Zeitraum genauer bestimmt. Du erfragst sie mit wann, wie lange oder wie oft. Wann bastelt Smilla? Nachts. Es gibt noch weitere adverbiale Bestimmungen zum Beispiel "fleißig". Hierbei handelt es sich um eine Modaladverbiale, also eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise. Erfragt wird sie mit wie oder auf welche Art und Weise. Wie bastelt Smilla? Fleißig. Des Weiteren gibt es noch die Kausaladverbiale, mit der man angibt, warum etwas passiert. Warum bastelt Smilla? Um Deri eine Freude zu bereiten. Dann fehlt noch die Lokaladverbiale, die den Ort genauer bestimmt, und die du mit wo, woher oder wohin erfragen kannst. Wo bastelt Smilla? In ihrer Werkstatt. Smilla ist fast fertig. Deri auch, aber mit seinen Nerven. Smilla bastelt ein elektronisches Objekt. Der Satz wurde mit "elektronisches" um ein Attribut ergänzt. Attribute sind Satzgliedteile, keine eigenständigen Satzglieder. Sie bestimmten Satzglieder näher und fügen Informationen hinzu. Sie können in verschiedenen Ausprägungen erscheinen, aber du kannst sie mit "was für" oder "welcher" erfragen. Was für ein Objekt bastelt sie? Ein elektronisches. Was hat Smilla denn jetzt gebastelt? Aaaah - was für eine schöne Überraschung.
Satzglieder – Überblick Übung
-
Zeige auf, um welches Satzglied es sich handelt.
TippsNach dem Subjekt (Satzgegenstand) fragst du mit: Wer oder Was ...?
Das Subjekt steht immer im Nominativ und kann auch aus einem Eigennamen (z. B. Smilla) oder Pronomen (z. B. sie) bestehen.
Das Prädikat (Satzaussage) erfragst du mit: Was geschieht? Was tut das Subjekt?
LösungIn dieser Aufgabe solltest du das Subjekt und das Prädikat erkennen. Beide zusammen bilden einen vollständigen Satz.
Das Subjekt ist der Satzgegenstand. Es steht immer im Nominativ und kann auch aus ein Pronomen oder Eigenname sein. Du erfragst es mit der Frage: Wer oder was ...? Das Prädikat ist die Satzaussage und sagt an, was geschieht oder was das Subjekt macht. Du erfragst es mit: Was geschieht? Was tut das Subjekt?
Merke dir außerdem, dass der Aufforderungssatz eine Ausnahme bildet, denn dieser kann auch nur aus einem Prädikat bestehen (z. B. Warte!). -
Bestimme die korrekten Aussagen über Subjekt und Prädikat.
TippsIm Beispielsatz aus dem Video (Smilla bastelt.) ist Smilla das Subjekt und bastelt das Prädikat. Dabei handelt es sich um einen vollständigen Satz.
Zwei Antworten sind nicht korrekt.
LösungNachdem du in der vorherigen Aufgabe bereits Prädikat (Satzaussage) und Subjekt (Satzgegenstand) in einigen Beispielsätzen identifiziert hast, konntest du in dieser Aufgabe dein Wissen über diese beiden Satzglieder überprüfen und anwenden, die gemeinsam einen vollständigen Satz bilden. Die einzige Ausnahme bildet der Aufforderungssatz (z. B. Warte!), der nur aus einem Prädikat bestehen kann.
Falsch waren entsprechend zwei Antwortmöglichkeiten. Korrekt müssen sie lauten:
- Das Subjekt ist der Satzgegenstand.
- Nach dem Subjekt fragst du mit: Wer oder was ...?
-
Bestimme, wie du nach dem Satzglied bzw. Satzgliedteil fragst.
TippsDas Attribut ist ein Satzgliedteil und kein eigenständiges Satzglied, z. B. ein elektronisches Objekt. Hier wird das Objekt durch elektronisches näher bestimmt. Überlege, wie du nach elektronisches fragen kannst.
Ein Präpositionalobjekt zeichnet sich durch eine feste Verbindung von Verb und Präposition aus wie bei denken an oder warten auf. In welchem der Fragewörter sind Präpositionen enthalten?
LösungUm die Satzglieder eines Satzes zu bestimmen, musst du nach ihnen fragen:
- Subjekt: Wer oder was ...? (immer im Nominativ)
- Prädikat: Was geschieht? Was tut das Subjekt?
- Akkusativobjekt (Wen oder was ...?)
- Dativobjekt (Wem ...?)
- Genitivobjekt (Wessen ...?)
- Präpositionalobjekt (An was oder woran ...? Auf was oder worauf ...? Bei wem oder wobei ...? Zu wem oder wozu ...?)
Attribute dagegen sind Satzgliedteile und keine eigenen Satzglieder. Attribute bestimmen Satzglieder näher und fügen Informationen hinzu, z. B. ein elektronisches Objekt. Sie werden mit Was für ...? Welche/r/s ...? erfragt.
-
Entscheide, um welche adverbiale Bestimmung es sich handelt.
Tipps- Temporaladverbiale → Zeitpunkt oder Zeitraum
- Modaladverbiale → Art und Weise
- Kausaladverbiale → Grund
- Lokaladverbiale → Ort
Nach den verschiedenen adverbialen Bestimmungen fragst du wie folgt:
- Temporaladverbiale → Wann ...? Wie lange ...? Wie oft ...?
- Modaladverbiale → Wie ...? Auf welche Art und Weise ...?
- Kausaladverbiale → Warum ...?
- Lokaladverbiale → Wo ...? Woher ...? Wohin ...?
In dem Satz „Leo lernt fleißig für die Klassenarbeit.“ ist fleißig eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Modaladverbiale).
LösungAdverbiale Bestimmungen werden auch Umstandbeschreibungen genannt und informieren über die näheren Umstände eines Geschehens. Du kannst zwischen verschiedenen adverbialen Bestimmungen unterscheiden:
- Temporaladverbiale → Zeitpunkt oder Zeitraum (Wann ...? Wie lange ...? Wie oft ...?)
- Modaladverbiale → Art und Weise (Wie ...? Auf welche Art und Weise ...?)
- Kausaladverbiale → Grund (Warum ...?)
- Lokaladverbiale → Ort (Wo ...? Woher ...? Wohin ...?)
-
Bestimme die Reihenfolge der Satzglieder.
TippsSubjekt und Prädikat sind unzertrennlich und stehen immer nebeneinander.
Ein Prädikativ kann nur nach den Verben bleiben, heißen, sein und werden folgen.
LösungIn allen drei Beispielsätzen war Smilla das Subjekt. Subjekt und Prädikat sind unzertrennlich und stehen immer nebeneinander.
Außerdem musstest du dich daran erinnern, dass nach den Verben bleiben, heißen, sein und werden ein Prädikativ, also eine nähere Bestimmung, folgen kann, wie auch hier im Beispiel (ein Streifenhörnchen).
Weitere Satzglieder stellen Objekte (Satzergänzungen) dar, die einen Satz vervollständigen können. Es gibt verschiedene Objekte, wobei hier ein Akkusativobjekt vorkam (zweiter Satz).
-
Bestimme die Satzglieder.
TippsDas Subjekt steht immer im Nominativ und du fragst danach mit: Wer oder was ...?
Das Subjekt kann auch aus einem Nomen, Eigennamen oder Pronomen bestehen.
Das Prädikat erfragst du mit der Frage: Was geschieht? Was tut das Subjekt?
Achtung: Es kann auch zweiteilig sein!
Objekte sind Satzergänzungen. Du unterscheidest hier zwischen:
- Akkusativobjekt (Wen oder was ...?)
- Dativobjekt (Wem ...?)
- Genitivobjekt (Wessen ...?)
- Präpositionalobjekt (z. B. Von was oder wovon ...?)
Adverbiale Bestimmungen informieren über die näheren Umstände eines Geschehens. Du unterscheidest hier zwischen:
- Temporaladverbiale (Wann ...? Wie lange ...? Wie oft ...?) → Zeitpunkt/Zeitraum
- Modaladverbiale (Wie ...? Auf welche Art und Weise ...?) → Art und Weise
- Kausaladverbiale (Warum ...?) → Grund
- Lokaladverbiale (Wo ...? Woher ...? Wohin ...?) → Ort
LösungDu musstest dich daran erinnern, welche Funktion die einzelnen Satzglieder erfüllen und wie du nach ihnen fragst:
- Subjekt (Satzgegenstand) → Wer oder was ...?
- Prädikat (Satzaussage) → Was geschieht? Was tut das Subjekt? Aufgepasst: Das Prädikat kann auch zweiteilig sein! (Ich werde ihn übermorgen anrufen.)
- Akkusativobjekt → Wen oder was ...?
- Dativobjekt → Wem ...?
- Genitivobjekt → Wessen ...?
- Präpositionalobjekt → z. B. Von was oder wovon ...?
- Temporaladverbiale → Zeitpunkt oder Zeitraum (Wann ...? Wie lange ...? Wie oft ...?)
- Modaladverbiale → Art und Weise (Wie ...? Auf welche Art und Weise ...?)
- Kausaladverbiale → Grund (Warum ...?)
- Lokaladverbiale → Ort (Wo ...? Woher ...? Wohin ...?)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Gut
ich finde die story gans gut
sehr sehr gut erklärt
danke bin jetzt besser auf die klassenarbeit vorbereitet
(:🔹cool🔹:)