Satzreihen und Satzgefüge
Satzstrukturen bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz, wodurch sie die Struktur eines komplexen Satzes erhalten. Im Gegensatz dazu sind Satzreihen Verknüpfungen zwischen Hauptsätzen, bei denen die einzelnen Sätze durch Konjunktionen oder Kommas getrennt werden. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Satzgebilden und Satzreihen – kennen Sie sie? Lernen Sie noch heute und versuchen Sie, die Übungen selbst zu lösen!
- Satzreihe und Satzgefüge – Definition
- Satzreihe und Satzgefüge – Verwendung
- Satzreihe – Beispiele
- Satzgefüge – Beispiele
- Bildergalerie zum Thema: Satzreihen und Satzgefüge
- Satzreihe und Satzgefüge – Übungen
- Satzreihe und Satzgefüge – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzreihe und Satzgefüge
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Satzreihen und Satzgefüge
Satzreihe und Satzgefüge – Definition
Bei Satzgefügen und Satzreihen handelt es sich um zusammengesetzte Sätze bzw. Satzverbindungen. Während die Satzreihe eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen darstellt, besteht ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz, der dem Hauptsatz untergeordnet ist.
Was ist eine Satzreihe?
Merke:
Eine Satzreihe, auch Parataxe genannt, ist eine Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen.
Eine Satzreihe besteht also aus selbstständigen Hauptsätzen, die in sich geschlossen sind. Sie können durch nebenordnende Konjunktionen (Bindewörter), wie beispielsweise und, oder, denn und doch, Adverbien oder Kommas miteinander verbunden sein. Zwei oder mehrere Hauptsätze können auch durch ein Semikolon voneinander getrennt werden. Sie bilden dann ebenfalls eine Satzreihe.
Komma oder kein Komma?
Sowohl bei und als auch bei oder muss man kein Komma setzen. Bei den meisten anderen Konjunktionen, die zwei Hauptsätze miteinander verbinden, so zum Beispiel dennoch, aber, doch, ist ein Komma notwendig.
Was ist ein Satzgefüge?
Merke:
Ein Satzgefüge, auch Hypotaxe genannt, besteht aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz.
Haupt- und Nebensätze sind stets durch ein Komma und eine unterordnende Konjunktion miteinander verbunden. Der Teilsatz, der nicht mit der unterordnenden Konjunktion beginnt, ist der Hauptsatz. Er enthält die Hauptinformation des Satzes. Der Teilsatz, der mit der unterordnenden Konjunktion beginnt, ist der Nebensatz, auch Gliedsatz genannt. Dieser ergänzt den Hauptsatz mit Zusatzinformationen. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet und kann nicht alleine stehen. Er ist abhängig vom Hauptsatz.
Zu den unterordnenden Konjunktionen, die einen Nebensatz einleiten können, gehören zum Beispiel wenn, weil, dass, ob, obwohl und damit. Je nachdem, welche Aussage im Nebensatz gemacht werden soll, verändert sich auch die einleitende Konjunktion. So verwendest du für einen Kausalsatz, der einen Grund angeben soll, die Konjunktionen weil oder da, während du für einen Finalsatz, der ein Ziel einführt, die Konjunktion damit nutzt.
Wusstest du schon?
Der Hauptsatz und der Nebensatz lassen sich an der Stellung der finiten Verben erkennen. Finite Verben sind die konjugierten Verben, also Verben, die sich der Personalform des Satzes anpassen. Im Hauptsatz steht das finite Verb meist an zweiter Satzgliedstelle. In einem Nebensatz steht es dagegen an letzter Stelle.
Arten von Satzgefügen:
- HS + NS: Der Nebensatz ist dem Hauptsatz nachgestellt.
- NS + HS: Der Nebensatz ist dem Hauptsatz vorangestellt.
- HS + NS + HS: Liegt der Nebensatz im Hauptsatz, spricht man von einem eingeschobenen Nebensatz.
Satzreihe und Satzgefüge – Unterschied
Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zusammen:
Satzgefüge | Satzreihe |
---|---|
→ Verknüpfung von Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz | → Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen |
→ eingeleitet durch unterordnende Konjunktion (z. B. wenn, weil, dass, ob, obwohl, damit) | → Verknüpfung durch nebenordnende Konjunktion möglich, aber nicht zwingend (z. B. und, oder, denn, doch) |
→ immer durch Komma getrennt | → Trennung durch Komma (außer bei und, oder) |
Satzreihe und Satzgefüge – Verwendung
Verbindungen schaffen: Satzreihen helfen, Hauptsätze miteinander zu verbinden, die inhaltlich zusammengehören.
→ Beispiel: Lisa isst gerne Nudeln, aber Champignons mag sie überhaupt nicht.zeitliche Abfolge aufzeigen: Oft werden Satzreihen verwendet, um auszudrücken, dass Geschehnisse schnell aufeinander folgen. Die Wirkung ist besonders eindrucksvoll, wenn die Sätze nicht durch Konjunktionen miteinander verbunden sind, sondern nur durch Kommas oder Semikolons voneinander getrennt sind.
→ Beispiel: Er kam, er sah, er siegte.Zusatzinformationen geben: Satzgefüge sind hilfreich, weil Nebensätze die Möglichkeit bieten, weitere Zusammenhänge darzulegen und Zusatzinformationen zum Hauptsatz zu geben.
→ Beispiel: Der Mann, der den Kopf hängen lässt, hat heute einen schlechten Tag.
Wusstest du schon?
Die Satzreihe und das Satzgefüge lassen sich auch als Stilmittel verwenden. So spricht man bei einem Text, der vor allem aus Hauptsätzen besteht, von einem parataktischen Stil oder einer Parataxe. Ein bekanntes literarisches Beispiel ist das Gedicht Abendlied von Matthias Claudius, in dem gleichrangige Verse aneinandergereiht werden.
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.
Auch das Satzgefüge kann als Stilmittel eingesetzt werden. Wenn viele Nebensätze in einem Text erscheinen, spricht man von einem hypotaktischen Stil oder einer Hypotaxe. So sind beispielsweise die deutschen Schriftsteller Heinrich von Kleist und Thomas Mann bekannt für ihren komplexen Schreibstil und den Einsatz von Hypotaxen.
Satzreihe – Beispiele
- Sie haben eine Tankstelle gefunden und dort gibt es sogar Snacks.
Das ist eine Satzreihe. Zwei selbstständige Hauptsätze sind miteinander verknüpft. Jeder Hauptsatz kann auch alleine stehen. Diese Hauptsätze sind durch die nebenordnende Konjunktion und miteinander verbunden.
- Es gibt dort sogar Snacks, aber leider hat die Tankstelle geschlossen.
Auch in diesem Beispiel handelt es sich um eine Satzreihe. Die zwei Hauptsätze sind durch ein Komma voneinander getrennt. Außerdem sind sie durch die nebenordnende Konjunktion aber miteinander verbunden. Die beiden Hauptsätze erkennt man daran, dass das finite Verb an zweiter Satzgliedstelle steht (gibt und hat).
- Deri und Smilla warten auf einen Anhalter; niemand kommt vorbei.
Hier sind zwei Hauptsätze nur durch ein Semikolon voneinander getrennt. Sie bilden ebenfalls eine Satzreihe.
Satzreihe – Satzverbindung
In einer Satzreihe lassen sich die Sätze auf verschiedene Arten miteinander verbinden:
- mit Komma: Der Himmel ist klar, die Sonne scheint.
- durch Semikolon: Martins Pullover ist grün; Stefans T-Shirt ist weiß.
Wusstest du schon?
In einigen Fällen kannst du auch ein Semikolon nutzen, um Hauptsätze voneinander abzutrennen. Du verwendest es immer dann, wenn dir ein Komma zu schwach und ein Punkt zu stark erscheint.
mithilfe eines Bindeadverbs (z. B. außerdem, dagegen, daher, dann, dennoch deshalb, trotzdem): Sophie liest gern Bücher, außerdem macht sie viel Sport.
mit einer nebenordnenden Konjunktion (z. B. aber, außer, denn, doch, oder, statt, und): Das Kind fängt an zu weinen, denn sein Eis ist ihm heruntergefallen.
Merke:
Vor den nebenordnenden Konjunktionen und und oder steht in der Regel kein Komma, während vor den anderen Bindewörtern, die zwischen zwei Hauptsätzen stehen, immer ein Komma gesetzt werden muss.
Satzreihe – Bindeadverbien
Eine gute Möglichkeit, um Hauptsätze miteinander zu verknüpfen, sind die sogenannten Bindeadverbien oder auch Konjunktionaladverbien. In der nachstehenden Tabelle findest du ein paar Beispielsätze für die Bindeadverbien.
Konjunktionaladverb (Bindeadverb) |
Beispielsatz |
---|---|
außerdem | Fritz spielt Tennis, außerdem ist er im Fußballverein. |
dagegen | Eine Maus ist sehr klein, dagegen ist ein Elefant recht groß. |
daher | Es regnet heute, daher bleiben wir zu Hause. |
dann | Wir machen unsere Hausaufgaben, dann spielen wir zusammen. |
darum | Heute ist dein Geburtstag, darum feiern wir! |
dennoch | Philipp hatte Angst vor der Prüfung, dennoch hat er sie bestanden. |
deshalb | Lisa mag keine Tomaten, deshalb bestellt sie immer Pizza ohne Tomatensoße. |
trotzdem | Es regnet draußen, trotzdem gehen wir spazieren. |
Satzgefüge – Beispiele
- Deri und Smilla kommen schnell an ihr Ziel, wenn sie ihre Geschwindigkeit beibehalten.
Hier handelt es sich um ein Satzgefüge. Der Satz besteht aus zwei Teilsätzen, die durch eine nebenordnende Konjunktion miteinander verbunden sind. Diese lautet hier wenn.
Der Satz Deri und Smilla kommen schnell an ihr Ziel ist der Hauptsatz. Er enthält die Hauptinformation. Der Satz wenn sie ihre Geschwindigkeit beibehalten ist der Nebensatz. Er ergänzt den Hauptsatz mit Zusatzinformationen.
Hauptsatz und Nebensatz werden immer mit einem Komma voneinander abgetrennt.
Der Hauptsatz lässt sich auch daran erkennen, dass das finite (gebeugte) Verb, hier kommen, an zweiter Satzgliedstelle steht. Im Nebensatz steht das finite Verb beibehalten an letzter Stelle. Da der Satz mit dem Nebensatz endet, handelt es sich um einen nachgestellten Nebensatz.
- Weil sie keinen Treibstoff mehr haben, müssen sie schnell an einer Tankstelle halten.
Hier beginnt das Satzgefüge mit dem Nebensatz. Der Nebensatz ist also vorangestellt. Auch hier werden Nebensatz (weil sie keinen Treibstoff mehr haben) und Hauptsatz (müssen sie schnell an einer Tankstelle halten) mit einem Komma voneinander getrennt.
- Die Tankstelle, die Smilla auf dem Radar gefunden hat, liegt nicht so weit entfernt.
Hier liegt der Nebensatz innerhalb des Hauptsatzes. Es handelt sich also um ein Satzgefüge mit einem eingeschobenen Nebensatz.
Komplexe Satzgefüge
Wenn ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und mehreren Nebensätzen besteht, handelt es sich um ein komplexes Satzgefüge.
Obwohl es den ganzen Tag geregnet hatte, entschieden sich die Kinder, trotzdem draußen zu spielen, weil sie ihre neuen Regenjacken testen wollten, die sie gestern geschenkt bekommen hatten.
In diesem komplexen Satz verstecken sich insgesamt drei Nebensätze, ein Hauptsatz und eine Infinitivgruppe mit zu. Schauen wir uns die einzelnen Teile etwas genauer an.
Obwohl es den ganzen Tag geregnet hatte, …
→ Hierbei handelt es sich um einen Nebensatz, der einen Widerspruch zu der Handlung im Hauptsatz ausdrückt. Aus diesem Grund ist obwohl eine konzessive Konjunktion.... entschieden sich die Kinder, …
→ Dieser kurze Satz ist der eigentliche Hauptsatz, an dem alle Nebensätze sowie die nachfolgende Infinitivgruppe hängen.... trotzdem draußen zu spielen, …
→ Diese Infinitivgruppe folgt direkt auf den Hauptsatz, da hier ausgedrückt wird, zu welcher Handlung sich die Kinder entscheiden. Verstärkt wird die Gegensätzlichkeit, die bereits im Satz mit obwohl anklang, durch das Bindeadverb trotzdem.... weil sie ihre neuen Regenjacken testen wollten, …
→ Durch diesen Nebensatz wird der Grund angegeben, warum die Kinder sich entschieden, draußen zu spielen. Er wird deshalb auch Kausalsatz genannt.... die sie gestern geschenkt bekommen hatten.
→ Dies ist ein Relativsatz, der sich auf das Bezugswort Regenjacken im vorherigen Nebensatz bezieht. Das konjugierte Verb steht hier wie in allen Nebensätzen ganz am Ende.
Satzgefüge – Konjunktionen
Bindewörter, die Nebensätze in einem Satzgefüge einleiten, heißen unterordnende Konjunktionen. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Konjunktionen. Diese werden jeweils an einem Beispiel veranschaulicht.
unterordnende Konjunktion | Beispielsatz |
---|---|
als | Sie lachte, als sie den Witz hörte. |
bevor | Bitte ruf mich an, bevor du gehst. |
da / weil | Sie blieb zu Hause, da/weil sie krank war. |
damit | Er übte jeden Tag, damit er das Konzert gut spielen konnte. |
dass | Er sagte, dass er morgen kommen würde. |
falls | Nimm einen Regenschirm mit, falls es regnet. |
nachdem | Wir tranken Kaffee, nachdem wir das Abendessen beendet hatten. |
während | Sie las ein Buch, während er fernsah. |
wenn | Wenn es regnet, bleibe ich drinnen. |
um | Er steht jeden Morgen früh auf, um den Sonnenaufgang zu sehen. |
Satzgefüge – Satzkombinationen
In einem Satzgefüge können ganz unterschiedliche Arten von Nebensätzen miteinander kombiniert werden. In einfachen Satzgefügen, die nur aus einem Haupt- und einem Nebensatz bestehen, kannst du die Art des Nebensatzes leicht am satzeinleitenden Wort erkennen.
Satzgefüge mit Relativsatz
Wenn der Nebensatz durch ein Relativpronomen eingeleitet wird, handelt es sich um ein Satzgefüge mit Relativsatz. Zu den Relativpronomen gehören: der, die, das / welcher, welche, welches sowie alle gebeugten Formen dieser Pronomen.
Es folgen ein paar Beispiele für Satzgefüge mit angeschlossenem Relativsatz:
- Das Auto, welches vor der Tür steht, gehört meinem Nachbarn.
- Herr Peters ist der Lehrer, den Monika am liebsten mag.
- Die Frau, deren Hund weggelaufen ist, sucht verzweifelt nach ihm.
- Die Blumen, die im Garten blühen, sehen wunderschön aus.
- Die Lehrerin, von der ich viel gelernt habe, geht bald in den Ruhestand.
- Das Haus, in welchem wir leben, ist nicht besonders groß.
Satzgefüge mit Adverbialsatz
Wird in einem Satzgefüge eine unterordnende Konjunktion eingesetzt, so handelt es sich in den meisten Fällen um einen Adverbialsatz, der ähnlich einer adverbialen Bestimmung zusätzliche Informationen enthält.
Es werden verschiedene Kategorien von adverbialen Nebensätzen unterschieden:
- lokal (Wo?, Wohin?, Woher?) → Das ist der Ort, wo wir wohnen.
- temporal (Wann?) → Als ich klein war, hatte ich einen Hamster.
- kausal (Warum?) → Ich stricke gerne, weil es mich entspannt.
- modal (Wie?) → Ich finde das beste Angebot, indem ich Preise vergleiche.
Satzgefüge mit Ergänzungssatz
Enthält der Nebensatz in einem Satzgefüge einen Subjektsatz oder Objektsatz, spricht man von einem Satzgefüge mit Ergänzungssatz. Du erkennst diese Satzarten an den Konjunktionen dass und ob.
-
Beispiel Subjektsatz: Dass Maria gewonnen hat, freut mich.
→ Hier steht der dass-Satz stellvertretend für das Subjekt des Hauptsatzes. -
Beispiel Objektsatz: Ich frage mich, ob er heute kommt.
→ Hier steht der Satz mit ob anstelle eines Objektes im Hauptsatz.
Bildergalerie zum Thema: Satzreihen und Satzgefüge
Falls du nun dein Wissen zu Satzreihen und Satzgefügen testen möchtest, schau dir unsere interaktiven Übungen oder Arbeitsblätter an.
Satzreihe und Satzgefüge – Übungen
Übung 1: Bestimme, ob es sich bei den folgenden Sätzen um eine Satzreihe (Parataxe) oder ein Satzgefüge (Hypotaxe) handelt.
- Die Sonne scheint, der Himmel ist blau.
- Obwohl sie müde war, blieb sie noch eine Stunde länger wach.
- Nachdem der Regen aufgehört hatte, konnten wir endlich nach draußen gehen.
- Lisa geht einkaufen, sie braucht noch Milch.
- Georg lernt Klavier spielen, denn Musik fasziniert ihn.
Übung 2: Handelt es sich bei den folgenden Bindewörtern um Konjunktionen oder Adverbien?
- Es war kalt draußen, deshalb trug er eine Jacke.
- Ob er kommt, ist noch nicht sicher.
- Wir gingen in den Wald, obwohl es schon dämmerte.
- Da er erkältet war, blieb er zu Hause.
- Sie war krank, trotzdem ging sie zur Arbeit.
Satzreihe und Satzgefüge – Zusammenfassung
- Die Satzreihe (Parataxe) verbindet zwei oder mehr gleichrangige Hauptsätze miteinander, wohingegen das Satzgefüge (Hypotaxe) aus einem übergeordneten Hauptsatz und mindestens einem untergeordneten Nebensatz besteht.
- Satzreihen werden durch Komma, Semikolon, mit nebenordnenden Konjunktionen (z. B. und, oder, aber) oder Konjunktionaladverbien (z. B. daher, dennoch, trotzdem) verbunden.
- Die Nebensätze in einem Satzgefüge werden durch unterordnende Konjunktionen (z. B. dass, nachdem, ob, weil) eingeleitet.
- Vor Nebensätzen in einem Satzgefüge steht immer ein Komma. Auch zwischen Hauptsätzen in einer Satzreihe wird häufig ein Komma gesetzt. Nur vor den nebenordnenden Konjunktionen und sowie oder steht kein Komma.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzreihe und Satzgefüge
Transkript Satzreihen und Satzgefüge
Satzreihen und Satzgefüge. Die Freunde Deri und Smilla sind heute auf Entdeckungsreise im Weltall unterwegs - ihr Ziel ist der Mars. "Deri und Smilla haben eine Mission" - das ist ein einfacher Satz. Es gibt aber auch zusammengesetzte - oft etwas längere Sätze, wie zum Beispiel: "Deri und Smilla kommen schnell an ihr Ziel, wenn sie ihre Geschwindigkeit beibehalten." Dieser Satz besteht aus zwei Teilsätzen, die durch ein Bindewort (auch Konjunktion genannt) miteinander verbunden sind. Dies nennt man "Satzgefüge" (oder auch Hypotaxe). Der Hauptsatz ist dem Nebensatz inhaltlich ÜBERgeordnet. Er enthält also die Hauptinformation. Und der Nebensatz ergänzt den Hauptsatz mit Zusatzinformationen. AUßERDEM kannst du einen Hauptsatz und einen Nebensatz immer an der Stellung der finiten Verben erkennen. Vielleicht erinnerst du dich daran: In einem Hauptsatz steht die Personalform des Verbs (das heißt das finite Verb) meist an zweiter Satzgliedstelle und in einem Nebensatz meist an letzter Stelle. Ein weiteres formales Merkmal, welches dir helfen kann Haupt- und Nebensatz zu unterscheiden, ist das Komma. Bei Konjunktionen in Nebensätzen spricht man von "unterordnenden Konjunktionen". Neben "wenn" gibt es auch andere unterordnende Konjunktionen, zum Beispiel: "weil", "dass", "ob", "obwohl", "damit" und "wo". Doch was ist jetzt passiert? "Weil Deri und Smilla keinen Treibstoff mehr haben, müssen sie schnell an einer Tankstelle halten." Je nachdem, an welcher Stelle der Nebensatz eingegliedert wird, spricht man - wie hier - von einem VORANgestellten Nebensatz, oder - wie hier - von einem NACHgestellten Nebensatz. Es gibt auch EINGESCHOBENE Nebensätze, wie in diesem Beispiel: "Die Tankstelle, die Smilla auf dem Radar gefunden hat, liegt nicht so weit entfernt." Bei eingeschobenen Nebensätzen ist der Nebensatz in den Hauptsatz (oder auch einen anderen Nebensatz) eingeschoben. Aber warum nutzt man eigentlich Satzgefüge? Sachverhalte, in denen es um bestimmte Personen, Gegenstände und Umstände geht, kann man mit einem einfachen Satz darstellen, wie zum Beispiel: "Deri ist auf dem Planeten gelandet." Will man hingegen Zusammenhänge darlegen und Zusatzinformationen geben, kann man Satzgefüge verwenden: "Deri ist auf dem Planeten gelandet, auf dem alle Pflanzen in der Luft schweben." Mit den zusätzlichen Informationen aus dem Nebensatz kann man sich den Planeten nun viel besser vorstellen. "Satzgefüge helfen dir also dabei, anschaulich und interessant zu schreiben, Zusammenhänge zu verdeutlichen und Zusatzinformationen zu vermitteln." Eine weitere Möglichkeit einfache Sätze miteinander zu verbinden oder komplexere Sätze zu konstruieren sind Satzreihen. Eine Satzreihe ist eine Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen (auch Parataxe genannt): "Sie haben eine Tankstelle gefunden UND es gibt dort sogar Snacks." Die Satzreihe besteht aus selbstständigen Teilsätzen - d.h. sie können auch ganz allein stehen. "Es gibt dort sogar Snacks, ABER leider hat die Tankstelle geschlossen." Die Hauptsätze einer Satzreihe können durch Konjunktionen, Adverbien oder Kommas miteinander verbunden bzw. getrennt sein. Handelt es sich um Konjunktionen, so spricht man bei aneinandergereihten Hauptsätzen von "nebenordnenden Konjunktionen". Neben "ABER" gibt es auch andere NEBENordnende Konjunktionen, zum Beispiel: "und", "oder", "denn", "doch". "Sie haben eine Tankstelle gefunden und es gibt dort sogar Snacks." Es gibt dort sogar Snacks, aber leider hat die Tankstelle geschlossen. Fällt dir hier formal noch ein kleiner Unterschied auf? Sowohl bei "und" als auch bei "oder" muss man kein Komma setzen, bei allen anderen Konjunktionen brauchst du ein Komma. "Deri und Smilla warten auf einen Anhalter; niemand kommt vorbei." Manchmal findet man - wie hier - auch zwei oder mehrere Hauptsätze, die NUR durch ein Komma oder ein Semikolon (auch Strichpunkt genannt) getrennt sind. Sie bilden ebenfalls eine Satzreihe. In Satzreihen findet keine Stufung statt - die Sätze reihen sich in der gleichen Ebene aneinander. Ob Deri und Smilla einen Ausweg gefunden haben, erfahren wir gleich. Vorher schauen wir uns die Zusammenfassung an. Das Satzgefüge ist eine Verknüpfung von einem Haupt- und einem oder mehreren Nebensätzen. Die Satzreihe ist eine Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen. Konjunktionen bei Satzgefügen nennt man unterordnende Konjunktionen. Konjunktionen bei Satzreihen heißen nebenordnende Konjunktionen. Die Nebensätze in Satzgefügen werden immer mit einem Komma abgetrennt. Die Hauptsätze in Satzreihen werden auch mit einem Komma voneinander getrennt - AUSSER bei "und" und "oder" - hier wird KEIN Komma verwendet. Sieht so aus, als ob Deri und Smilla eine Rettung gefunden hätten. Aber irgendetwas kommt ihnen an ihren Rettern seltsam vor...
Satzreihen und Satzgefüge Übung
-
Bestimme, woran du ein Satzgefüge und eine Satzreihe erkennst.
TippsHS = Hauptsatz
NS = NebensatzSatzreihe:
- Ich habe einen leckeren Kuchen gebacken und es gibt außerdem noch Brezeln.
Satzgefüge:
- Ich habe gestern eingekauft, weil ich backen wollte.
Unterordnende Konjunktionen sind u. a. weil und damit.
LösungIn dieser Aufgabe ging es darum, zu überlegen, was man unter einem Satzgefüge bzw. einer Satzreihe versteht und woran man diese erkennen kann. Bei beiden handelt es sich um Teilsätze, die zusammen einen komplexeren Satz bilden und (meist) durch eine Konjunktion (Bindewort) miteinander verbunden sind.
Um die Aufgabe zu lösen, musstest du dich daran erinnern, was die beiden unterscheidet:
Bei einem Satzgefüge sind zwei Teilsätze durch eine unterordnende Konjunktion (z. B. weil, damit, obwohl) miteinander verbunden. Das Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen, wobei der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.
Die Satzreihe ist ebenfalls eine Verknüpfung von (mindestens) zwei Teilsätzen, allerdings handelt es sich hier um selbständige Teilsätze, die auch ganz allein stehen können. Hier werden mindestens zwei Hauptsätze miteinander verbunden – häufig durch nebenordnende Konjunktionen wie aber, denn oder und. Auch diese werden meist durch ein Komma (manchmal auch Semikolon) abgetrennt – jedoch nicht bei den Konjunktionen und und oder.
-
Ermittle die passende Konjunktion.
TippsSatzgefüge werden durch unterordnende Konjunktionen (obwohl, damit, sodass, ob, ehe) miteinander verbunden, bei Satzreihen spricht man dagegen von nebenordnenden Konjunktionen (und, denn, doch).
Schau dir jeden Satz an und überlege, ob es sich um ein Satzgefüge (HS + NS) oder eine Satzreihe (HS + HS) handelt.
Der Hauptsatz kann auch alleine stehen, Nebensätze dagegen nicht, da sie ohne den Hauptsatz keinen Sinn ergeben.
Achte auch darauf, dass deine ausgewählte Konjunktion auch inhaltlich zu dem Satz passt.
Am Satzanfang schreibt man groß. Steht die Konjunktion am Satzanfang, handelt es sich um einen vorangestellten Nebensatz.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich schon mit Satzgefügen bzw. Satzreihen auskennen und wissen, dass man zwischen unterordnenden und nebenordnenden Konjunktionen (Bindewörter) unterscheidet.
- Die unterordnenden Konjunktionen, die hier vorkamen, waren: obwohl, damit, sodass, ob, ehe.
- Die nebenordnenden Konjunktionen, die hier eingesetzt werden mussten, waren: und, denn, doch.
- Satzgefüge: Satz 3, 4, 6, 7 und 8
- Satzreihe: Satz 1, 2 und 5
Schließlich musstest du nur noch darauf achten, dass die ausgewählte Konjunktion auch inhaltlich in den Satz passt und der Satz damit auch wirklich Sinn ergibt.
-
Entscheide, ob es sich um ein Satzgefüge oder eine Satzreihe handelt.
TippsAchte auf die korrekte Schreibung:
- Satzreihe
- Satzgefüge
Satzreihen können durch (nebenordnende) Konjunktionen, Adverbien und Kommas miteinander verbunden/voneinander getrennt werden.
In einem Satzgefüge kann der Nebensatz vorangestellt, eingeschoben oder nachgestellt werden.
In einem Satzgefüge ist der Nebensatz dem Hauptsatz untergeordnet und wird durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet.
Rufe dir in Erinnerung, welche der Konjunktionen unterordnende (z. B. damit) und welche nebenordnende Konjunktionen (z. B. und) sind – dann fällt dir die Bestimmung deutlich leichter.
LösungIn dieser Aufgabe wurde es schon richtig knifflig. Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich schon ziemlich gut mit Satzreihen und Satzgefügen auskennen. Auch die Erkennung bzw. Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen spielt hier eine wichtige Rolle, ebenso wie die Unterscheidung von nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen.
Du musstest dir dazu folgendes Wissen in Erinnerung rufen:
- Satzreihe = mindestens zwei Hauptsätze (können allein stehen); verbunden durch nebenordnende Konjunktionen, Adverbien und Kommas. Es findet keine Stufung statt – die Sätze reihen sich in der gleichen Ebene aneinander.
- Satzgefüge = Hauptsatz + ein Nebensatz/mehrere Nebensätze; Nebensatz wird durch unterordnende Konjunktionen eingeleitet; durch Komma getrennt.
- Hauptsatz = selbstständiger Satz; enthält Hauptinformation; finites Verb meist an zweiter Stelle.
- Nebensatz = Teilsatz; kann nicht alleine stehen; Zusatzinformation; finites Verb an letzter Stelle; er kann vorangestellt, nachgestellt und eingeschoben werden.
-
Bestimme die Teilsätze der Satzgefüge näher.
TippsDas Satzgefüge ist eine Verknüpfung von einem Haupt- und einem oder mehreren Nebensätzen.
Achtung: Achte genau auf die Aufgabenstellung!
Du sollst nur die Satzgefüge entsprechend markieren. Einer der Sätze ist eine Satzreihe – hier darfst du also nichts markieren, obwohl es sich um zwei Hauptsätze handelt.- vorangestellter Nebensatz (NS + HS)
- eingeschobener Nebensatz (1. Teil HS + NS + 2. Teil HS)
- nachgestellter Nebensatz (HS + NS)
Bei einem vorangestellten Nebensatz steht die unterordnende Konjunktion am Satzanfang.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du dich gut daran erinnern, an welcher Stelle Nebensätze in einem Satzgefüge stehen können und wissen, dass ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz/mehreren Nebensätzen besteht. Du musstest dir also auch in Erinnerung rufen, wie du einen Haupt- (Hauptinformation; finites Verb meist an 2. Stelle; kann allein stehen) bzw. Nebensatz (Zusatzinformation; finites Verb meist an letzter Stelle; kann nicht allein stehen) erkennen kannst.
Die jeweilige Bezeichnung zeigt dir bereits, dass:
- vorangestellte Nebensätze VOR dem Hauptsatz stehen; in diesem Fall wird der Nebensatz durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet – das Komma folgt nach dem Nebensatz und trennt ihn vom Hauptsatz ab.
- eingeschobene Nebensätze IN den Hauptsatz (oder auch einen Nebensatz) eingeschoben werden; in diesem Fall ist er durch Kommas eingebettet.
- nachgestellte Nebensätze NACH dem Hauptsatz folgen; hier wird der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt und durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet.
-
Bestimme die finiten Verben und die Konjunktion in dem Satz.
TippsDas finite Verb ist die konjugierte Form des Verbs, z. B.
- Sie telefoniert häufig.
- Sie muss heute Abend mit ihrer Oma telefonieren.
Im Hauptsatz steht das finite Verb meist an zweiter Satzgliedstelle, im Nebensatz an letzter.
Konjunktionen werden auch als Bindewörter bezeichnet, da sie Sätze miteinander verbinden.
Bei einem nachgestellten Nebensatz (HS+ NS) steht vor der unterordnenden Konjunktion ein Komma.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du die finiten Verben sowie Konjunktionen in den miteinander verbundenen Teilsätzen identifizieren. Dazu musstest du dich daran erinnern, dass das finite Verb das konjugierte Verb ist und Konjunktionen Bindewörter sind.
Das Erkennen des finiten Verbs ist sehr hilfreich, da dir das finite Verb durch seine Stellung im Satz oft einen Hinweis darauf gibt, ob es sich um einen Hauptsatz (meist 2. Satzgliedstelle) oder Nebensatz (letzte Satzgliedstelle) handelt. Handelt es sich hier nämlich um eine unterordnende Konjunktion (obwohl, obgleich, da, weil, dass), weißt du, dass es sich um ein Satzgefüge handelt, während nebenordnende Konjunktionen (und, aber, denn usw.) bei Satzreihen vorkommen.
-
Vervollständige die fehlenden Informationen.
TippsLies dir den Text zunächst einmal gut durch und trage zuerst die Informationen ein, an die du dich gut erinnerst.
In einem Satzgefüge ist (mindestens) ein Nebensatz einem Hauptsatz untergeordnet, d. h. er ergänzt die Information des Hauptsatzes durch weitere Informationen.
Bei den Konjunktionen und/oder, die Satzgefüge miteinander verbinden, fällt das Komma weg.
Die Stellung des konjugierten Verbs – auch ... Verb genannt – hilft dir meist bei der Bestimmung von Haupt- und Nebensatz.
LösungUnterscheidung Hauptsatz/Nebensatz:
- Der Hauptsatz ist dem Nebensatz inhaltlich übergeordnet und enthält die Hauptinformation, die durch Zusatzinformationen des Nebensatzes ergänzt wird.
- Während der Hauptsatz daher auch alleine stehen kann, gilt dies folglich nicht für den Nebensatz.
- Zusätzlich gibt dir meist die Stellung des finiten Verbs (z. B. er kommt) einen weiteren Hinweis, da es im Hauptsatz meist an zweiter Stelle steht, während es im Nebensatz an letzter Stelle folgt.
Satzgefüge (Hypotaxe):
- ein Hauptsatz + ein Nebensatz/mehrere Nebensätze
- Verknüpfung durch unterordnende Konjunktionen (z. B. weil, da, obwohl, ob, ...)
- Abtrennung des Nebensatzes durch Komma
- Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen (selbstständige Teilsätze)
- Verbindung/Trennung durch nebenordnende Konjunktionen, Adverbien oder Kommas
- bei und/oder kein Komma
8.793
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.369
Lernvideos
36.244
Übungen
32.795
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Das Oder Dass
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache Und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten Analysieren
Mega gutes Video!
Jetzt habe ich es verstanden!
Danke 😊 😍🥰
Cooles Video. ich habe es davor nicht verstanden. jetzt schon
🌟🌟🌟🌟🌟
👍🙂😊😁Einfach und sehr gut erklärt. Danke!