Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Unterordnende Konjunktionen

Was sind unterordnende Konjunktionen? Erfahre, wie Konjunktionen Wörter und Teilsätze miteinander verbinden und lerne den Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen kennen. Entdecke die Funktionen, Beispiele und eine Liste von unterordnenden Konjunktionen! Interessiert? All dies und noch mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Unterordnende Konjunktionen

Was verbinden Konjunktionen?

1/3
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Unterordnende Konjunktionen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Unterordnende Konjunktionen

Was sind unterordnende Konjunktionen?

Konjunktionen sind Bindewörter – sie verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze miteinander. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen: Coniungo heißt so viel wie „verbinden“. Konjunktionen heißen daher auch Bindewörter, weil sie Wörter und Teilsätze miteinander verbinden. Ein wichtiges Merkmal von Konjunktionen ist, dass sie ihre Form nicht verändern; sie gehören zur Gruppe der nicht flektierbaren Wortarten.

In diesem Überblick erfährst du mehr über die verschiedenen Formen der Konjunktionen. Dir wird der Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen erklärt und anhand von Beispielen lernst du viele unterordnende Konjunktionen kennen.

Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen

Unterordnende und nebenordnende Konjunktionen begegnen dir etwa bei der Bestimmung von Haupt- und Nebensätzen. Aus diesem Zusammenhang kannst du dir den zentralen Unterschied der beiden Arten von Konjunktionen herleiten:

  • Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Teilsätze, Wörter oder Wortgruppen miteinander. Zentral ist bei diesen drei Verbindungen, dass die einzelnen Teile gleichrangig sind!
    Ich treffe gleich Razhi (HS) und wir gehen zusammen ins Kino (HS).

  • Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der – wie der Name schon sagt – dem Hauptsatz untergeordnet wird. Nebensätze können nicht alleine stehen und geben weitere Informationen zum Hauptsatz.
    Ich muss mich beeilen (HS), weil ich spät dran bin (NS).

Unterordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen
... ordnen einen Nebensatz dem Hauptsatz unter. ... verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Satzteile.
Beispiele: als, dass, falls, weil, wenn, während Beispiele: und, aber, oder, sondern, denn
Teste dein Wissen zum Thema Unterordnende Konjunktionen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Unterordnende Konjunktionen im Detail

Die Funktion von unterordnenden Konjunktionen ist die Verbindung eines Hauptsatzes mit einem Nebensatz. Alle diese Konjunktionen sorgen dafür, dass sich der Nebensatz unterordnet. In der Sprachwissenschaft werden sie auch als Subjunktionen oder subordinierende Konjunktionen bezeichnet.

Neben der unterordnenden Konjunktion erkennst du Nebensätze stets an der konjugierten Verbform, die im Nebensatz an letzter Satzgliedstelle steht. In den Beispielen ist die unterordnende Konjunktion und die konjugierte Verbform markiert.

Achte darauf, dass Nebensätze vor, zwischen oder nach dem Hauptsatz stehen können. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls wichtig, dass Nebensätze stets mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Wird der Nebensatz in einen Hauptsatz eingefügt, steht vor und nach dem Nebensatz ein Komma.

  • Ich glaube, dass du zu viel Geld für deine neuen Jeans ausgegeben hast.
  • Bitte warten Sie, bis Sie aufgerufen werden.
  • Bevor du noch mehr Geld ausgibst, prüfe erst deine Finanzen.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Nebensätze im Deutschen zu bilden. Deshalb gibt es auch zahlreiche unterordnende Konjunktionen.

Beispiele für unterordnende Konjunktionen:

Unterordnende Konjunktionen – Beispiele

Unterordnende Konjunktionen mit ähnlicher Bedeutung

Es gibt mehrere unterordnende Konjunktionen mit gleicher Vorsilbe bzw. einer verwandten Form, deren Bedeutung ähnlich ist:

als

  • Wir kochten, als sie kamen.
  • Das Gefühl ist zu besonders, als dass ich es mit Worten beschreiben könnte.
  • Alle schauten mich fragend an, als ob sie es bereits gewusst hätten.
  • Sie feierten, als wenn sie schon die Prüfung bestanden hätten.

anstatt

  • Sie trödelten, anstatt sich zu beeilen. (→ anstatt mit Infinitiv + zu)
  • Die beiden langweilten sich, anstatt dass sie angeregt zuhörten.
  • Er blieb länger in der Schule, statt dass er nach Hause kam.

so

  • Die Mädchen gingen zum Sport, sooft sie konnten.
  • Sosehr er auch hoffte, das Telefon klingelte nicht.
  • Sie probierten von den verschiedenen Eissorten, soviel sie mochten.
  • Das Turnier fand, soweit sie wussten, statt.

wenn

  • Selbst wenn ich wollte, könnte ich dir nicht helfen.
  • Sie zog eine lustige Grimasse, wenngleich sie traurig war.
  • Sie spielten weiter, wennschon das Essen langsam kalt wurde.

Liste unterordnender Konjunktionen

Hier findest du eine Liste mit den wichtigsten unterordnenden Konjunktionen auf einen Blick:

  • weil
  • da
  • dadurch
  • dass
  • wenn
  • falls
  • sofern
  • obwohl
  • obgleich
  • nachdem
  • wie
  • als
  • damit
  • während

Unterordnende Konjunktionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Unterordnende Konjunktionen kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.3 / 282 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Unterordnende Konjunktionen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.660

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden