Die Numeralien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Numeralien
Was bedeutet Numerale und Numeralien?
Laut Definition ist das Numerale ein Zahlwort in der deutschen Grammatik; die Numeralien ist der Plural, also die Zahlwörter. Übersetzt aus dem Lateinischen (numerus) ist die deutsche Bezeichnung von Numerale „Anzahl“, „Menge“ oder „Zahl“.
Einfach erklärt kannst du das Numerale im Deutschen in verschiedene Arten einteilen: beispielsweise in das bestimmte Numerale (z. B. zwei, der Fünfte) und das unbestimmte Numerale (z. B. viele, wenige). Die Bedeutung des Numerales ist in der deutschen Sprache einfach: Numeralien geben Mengen und Zahlen an. Das Numerale kann zum Beispiel als Adjektiv oder Nomen, also als unterschiedliche flektierbare Wortart, eingesetzt werden. In der Grundschule lernt man die einfache Nutzung – vor allem des bestimmten Numerales.
In dieser Übersicht zeigen wir dir beispielsweise, wie du das Numerale im Satz einbinden kannst. Da das Numerale in vielen Fällen (nicht in allen) flektierbar ist, findest du im Anschluss an das Video Übungen, wie man bestimmte und unbestimmte Zahlwörter (im grammatischen Zusammenhang spricht man nur von Zahlwörtern, nicht von Zählwörtern oder Zahlenwörtern) passend in einen Satz einfügen kann.
Was sind bestimmte und unbestimmte Numeralien (Zahlwörter)?
Zahlwörter lassen sich zum Beispiel nach bestimmten und unbestimmten Numeralien unterteilen.
Bestimmte Numeralien (Zahlwörter)
Zu den bestimmten Numeralien gehören die Kardinalzahlen und die Ordinalzahlen.
Kardinalzahlen
Kardinalzahlen sind die einfachen Grundzahlen, also eins, fünf, zehn …, die eindeutig eine Zahl bzw. Menge benennen. Grundsätzlich werden die Kardinalzahlen dekliniert, also an einen der vier Fälle angepasst. Der Genitiv lautet dann beispielsweise: Die Hausaufgaben zweier Schülerinnen waren falsch. Allerdings nutzt man im täglichen Sprachgebrauch eher die deklinierte Form mit einem Artikel: Die Hausaufgaben der zwei Schülerinnen waren falsch.
Ordinalzahlen
Ordinalzahlen sind die Ordnungszahlen, die eine bestimmte Stelle in einer Zahlenreihe
markieren. Die Ordinalzahlen werden generell wie Adjektive dekliniert: Sie gewann den dritten Preis. Der dritte Preis war ein Fahrrad.
Unbestimmte Numeralien (Zahlwörter)
Mit unbestimmten Numeralien gibst du zwar eine Menge an, jedoch ohne eine genaue Angabe zu bestimmen. Viele unbestimmte Numeralien gehören zu den Indefinitpronomen und werden wie diese dekliniert. Beispiele sind viele, wenige, sonstige, einzelne, alle, etwas, genug, manche, mehrere: Es gibt viele Bücher, die mir gefallen.
Weitere Arten von Numeralien
Neben den Kardinal- und Ordnungszahlen gibt es noch die Bruchzahlen, die auch zu den bestimmten Numeralien gehören: ein Fünftel, eineinhalb.
In der folgenden Liste siehst du weitere Arten mit Beispielen von Numeralien, die es jeweils in bestimmter und unbestimmter Form gibt.
Bestimmte Numeralien | Unbestimmte Numeralien | |
---|---|---|
Wiederholungszahlen/ Iterativzahlen |
fünfmal, tausendmal ... | manchmal, mehrmals ... |
Vervielfältigungszahlen/Multiplikativzahlen | zweifach, hundertfach ... | vielfach, mehrfach ... |
Gattungszahlen | einerlei, zweierlei ... | mancherlei, vielerlei ... |
Einteilungszahlen | Je acht Lernende bilden eine Gruppe. | |
Sammelzahlen | Zu fünft lernen sie zusammen. |
- Ist einmal dann ein unbestimmtes Zahlwort? Nein, wie du in der Tabelle ablesen kannst, gehört einmal zu den bestimmten Numeralien, also zur Art der Wiederholungszahlen.
- Wie nennt man erstens und zweitens? Diese Numeralien werden als Ordinalzahlen bezeichnet.
- Ist kein ein Numerale? Interessante Frage: Der Begriff kein wird im Duden als Pronomen und nicht als Numerale aufgeführt.
Stellen Numeralien eine eigene Wortart dar?
Oft werden Fragen gestellt wie Sind Zahlen Nomen oder Adjektive? Wird ein Numerale groß- oder kleingeschrieben? Sind Numeralien eine eigene Wortart?
In vielen deutschen Grammatiken werden die Numeralien als eigene Wortart aufgeführt, jedoch nicht in allen. Je nachdem wie sie im Satz eingesetzt werden, können sie als Nomen, Adjektiv, Adverb oder auch Pronomen auftreten.
- Numerale als Nomen: die Fünf, ein Achtel
- Numerale als Adjektiv: der dritte Preis, das vierte Kind
- Numerale als Adverb: drittens, achtmal
- Numerale als Pronomen: Einige sitzen zusammen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Numeralien
Transkript Die Numeralien
Hallo, ich bin e-s, Luise, und ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Video. In diesem Video geht es um die Zahlwörter, die als Numeralien bekannt sind. Ihr werdet in diesem Video erfahren, was Numeralien sind, woher das Wort Numerale kommt und was es bedeutet. Außerdem werde ich euch die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Numeralien erläutern und wie man verschiedene Numeralien bildet. Ich erkläre auch verschiedene Begriffe wie beispielsweise Kardinalzahl und Ordinalzahl. Ihr solltet schon die verschiedenen Wortarten kennen und Indefinitpronomen und deren Deklinationen. Das Wort "Numerale" kommt von dem Lateinischen "Numerus" und bedeutet so viel wie Anzahl, Menge oder Zahl. Numeralien gebraucht ihr in verschiedenen Gelegenheiten und Situationen, wenn ihr zum Beispiel die Uhrzeit angebt. Ein Beispiel dazu: Wir treffen uns um drei Uhr. Oder wenn ihr Mengen angebt, wie zum Beispiel: Ein Kilogramm Äpfel kosten zwei Euro. Und ihr benutzt Numeralien ebenfalls, wenn ihr euer Alter sagt oder das Alter einer anderen Person. Zum Beispiel: Meine Schwester ist zehn Jahre alt. Numeralien lassen sich je nach der Verwendung im Satz verschiedenen Wortarten zuordnen. Sie können zum Beispiel als Zahlsubstantive auftreten. Ein Beispiel dazu: "die Fünf" oder "ein Achtel". Oder sie können als Adjektive auftreten, zum Beispiel: Ein drittes Mal. Aber es ist auch möglich, dass die Zahlworte als Adverbien vorkommen, zum Beispiel: "drittens" oder "achtmal". Häufig bestimmen sie ein Substantiv näher und sind daher attributiv. Numeralien geben also die Menge oder Anzahl an, in der der Sachverhalt auftritt, den man beschreibt. Es gibt bestimmte Numeralien und unbestimmte. Zu den bestimmten Numeralien gehören die Kardinalzahlen und die Ordinalzahlen. Kardinalzahlen sind die Grundzahlen und Ordinalzahlen sind die Ordnungszahlen. Aber ich erkläre euch die Begriffe gleich noch einmal genau mit ein paar Beispielen. Kardinalzahl ist die Bezeichnung für eine einfache Grundzahl. Kardinalzahlen werden dekliniert. Aber häufig nutzt man die nicht deklinierte Form. Eigentlich heißt es: "Die Hausaufgaben zweier Schüler." Wir sagen aber häufig: "Die Hausaufgaben der zwei Schüler." Hier kannst du erkennen, dass die Kardinalzahlen im Genitiv mit "-er" enden. Mit dem Artikel verlieren sie die Endung jedoch wieder. Die Ordinalzahlen sind die Ordnungszahlen. Sie bezeichnen vor allem eine bestimmte Stelle in einer Zahlenreihe, aber auch in Mengenangaben. Generell werden die Ordinalzahlen wie Adjektive dekliniert und um sie zu bilden, hängt man die Endungen "-te" oder "-ste" an die Grundzahlen. Beispiele dafür: der "Zweite", der "Vierte", der "Fünfte". Aber Achtung, es gibt Ausnahmen. Die Ausnahmen sind: "der Erste", der "Dritte", der "Siebente" und der "Achte". Wenn du keine genauen Angaben zur Anzahl geben kannst oder willst, dann benutzt du die unbestimmten Numeralien. Die meisten dieser unbestimmten Numeralien sind Indefinitpronomen und werden wie diese dekliniert. Unbestimmte Numeralien dienen dazu, unbestimmte Mengen anzugeben. Beispiele dafür sind: viele, wenige, sonstige, einzelne, alle, etwas, genug, manche, mehrere. Interessant ist jetzt, wie ich zum Beispiel Bruchzahlen bilde oder Einteilungszahlen, Vervielfältigungszahlen oder Wiederholungszahlen. Bei den Bruchzahlen ist es ganz einfach. Wir nehmen die Kardinalzahl und hängen ein "-tel" hinten dran. Ausnahme ist: "die Hälfte". Ein Beispiel dazu ist: "ein Fünftel". Bei den Einteilungszahlen setzen wir ein "je" vor die Kardinalzahl: Je acht Schüler bilden eine Gruppe. Bei den Gattungszahlen setzen wir an die Kardinalzahl ein "-erlei", also zum Beispiel: "dreierlei".
Die Vervielfältigungszahlen bilden wir aus einer Kardinalzahl und "-fach". Ein Beispiel dazu: "vierfach". Die Wiederholungszahlen bilden wir auch aus einer Kardinalzahl plus "-mal", "neunmal". Die meisten Numeralien werden als Adjektive gezählt, die Zahladjektive. Zahladjektive bestimmen das Substantiv besser und stehen attributiv zu diesen. Als Regel gilt: Für erzählende Texte sollte man die Zahlen 1-12 als Wörter schreiben und danach die Zahlen als Ziffern. Das heißt, alle zweisilbrigen Zahlwörter sollten als Ziffern geschrieben werden. Ein paar Beispiele dazu: "Ich habe drei Brüder." und "Ich bin 16 Jahre alt." Jetzt wisst ihr, was Numeralien sind. Ihr kennt die Unterschiede zwischen unbestimmten und bestimmten Numeralien und ihr kennt die Kardinal- und Ordinalzahlen. Ich hoffe, das Video hat euch gefallen und wir sehen uns beim nächsten Mal. Eure Luise.
Die Numeralien Übung
-
Nenne die Gelegenheiten und Situationen, in denen Numeralien gebraucht werden.
TippsDas Wort Numerale kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Anzahl, Menge, Zahl.
LösungNumeralien (Zahlwörter) geben die Menge oder Anzahl in einem Sachverhalt an. Es gibt unterschiedliche Gelegenheiten, bei denen man Numeralien verwendet.
- Beim Angeben der Uhrzeit beispielsweise verwendet man Numeralien, wie der folgende Satz zeigt: „Um sechs Uhr musst du aufstehen."
- Der nächste Satz zeigt, wie Mengenangaben im Satz auftauchen können: „Ute hat zwei Birnen gegessen."
- Weiterhin benutzt man Numeralien, wenn man das Alter angibt: „Morgen wird Jonas acht Jahre alt."
-
Erläutere die Bildung der jeweilgen Numeralien.
TippsSuche dir ein Beispielwort für die Numeralien und achte auf die Bildung.
LösungZu den Numeralien gehören auch Bruchzahlen, Einteilungszahlen, Gattungszahlen, Vervielfältigungszahlen und Wiederholungszahlen. Diese Zahlen werden unterschiedlich gebildet. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Es ist immer eine Kardinalzahl, also eine Grundzahl (eins, zwei, drei, ...), enthalten. Im Folgenden findest du Beispielsätze mit den enthaltenen Numeralien. Diese erkennst du an ihrer Kursivschreibung.
- Bruchzahl: Ein Viertel der Butter muss geschmolzen werden.
- Einteilungszahl: Je drei Eier müssen getrennt werden.
- Gattungszahl: Für den Kuchen brauchen wir fünferlei Zutaten.
- Verviefältigungszahl: Da muss noch die dreifache Menge an Mehl ran.
- Wiederholungszahl: Damit der Kuchen schön locker wird, musst du das Mehl zweimal sieben.
-
Bestimme, bei welchen Wörtern im Text es sich um Numerialien handelt.
TippsNumeralien geben die Menge oder Anzahl in einem Sachverhalt an.
LösungNumeralia sind Zahlwörter, die eine Menge oder Anzahl in einem dargestellten Sachverhalt angegeben. Man unterscheidet zwischen bestimmten Numeralien und unbestimmten Numeralien.
- Im ersten Abschnitt finden wir die Numeralien zwei, einer, viele. Zwei und einer gehören zu der Gruppe der bestimmten Numeralien. Viele bestimmt die Anzahl der Törtchen nicht genau und gehört deshalb zu den unbestimmten Numeralien.
- Der zweite Abschnitt weist die Numeralien zwei, zwanzig und etlichen auf. Da die Numeralien zwei und zwanzig eine bestimmte Menge angeben, gehören diese zu den bestimmten Numeralien und zudem zu den Kardinalzahlen, also den Grundzahlen. Durch das Wort etlichen kann man nicht erfahren, wie viele Freunde in dem Beispiel gemeint sind. Hier wurde also ein unbestimmtes Zahlwort verwendet. Achtung! Viele unbestimmte Numeralien sind Indefinitpronomen und werden als solche dekliniert, wie das Wort etlichen zeigt. Die Grundform wäre hier einfach nur etliche.
- Abschnitt Nummer 3 weist die Numeralien fünf, einmal und alle auf. Bei den Numeralien fünf und einmal handelt es sich um bestimmte Numeralien. Sie geben eine genaue Menge an, so wie zum Beispiel auf Seite fünf die Seitenzahl im Kochbuch bezeichnet. Das Wort einmal gibt ebenfalls eine bestimmte Menge an. Hier bezieht es sich darauf, wie häufig Ben das Rezept schon ausprobiert hat. Beide Numeralien sind Kardinalzahlen.
- Der vierte Abschnitt weist vier Numeralien auf. Etwas zählt zu den unbestimmten Numeralien, da die genaue Mengenangabe nicht erfasst werden kann. Zwei und Hundert hingegen sind Kardinalzahlen und machen eine genau Angabe. Zweifach ist eine Vervielfältigungszahl.
- Im letzten Abschnitt sind die Numeralien dreißig (Kardinalzahl) und mehrere angegeben. Da das Wort mehrere eine Anzahl nicht genau bestimmt, handelt es sich um ein unbestimmtes Numeral.
-
Analysiere die Aussagen.
TippsZwei, drei, vier usw. sind Kardinalzahlen.
Lösung- Das Wort Numerale stammt vom lateinischen Wort numerus und bedeutet Zahl, Anzahl, Menge.
- Wie die Wortbedeutung schon zeigt, werden mit Numeralien Mengen, Uhrzeiten und Altersangaben angegeben. Dabei wird unterschieden in bestimmte Numeralien und unbestimmte Numeralien. Zu den bestimmten Numeralien gehören die Kardinal- und die Ordnungszahlen. Kardinalzahlen bezeichnen die einzelnen Grundzahlen (also zwei, drei, vier usw.).
- Numeralien lassen sich ganz unterschiedlich verwenden. Sie lassen sich verschiedenen Wortarten zuordnen: Zahlsubstantiven, Zahladjektiven und Zahladverbien. Häufig werden Numeralien attributiv verwendet, d. h., dass sie ein Substantiv näher bestimmen.
- Sie können dekliniert werden, werden aber meistens undekliniert gebraucht. Die häufigsten Kardinalzahlen, die dekliniert werden, sind zwei und drei. Im Genitiv erhalten diese beiden Zahlen die Endung -er und werden in diesem Fall ohne einen Artikel gebraucht. Mit der Frage „Wie viele?" können Kardinalzahlen erfragt werden.
-
Entscheide, ob es sich um unbestimmte oder bestimmte Numeralien handelt.
TippsUnbestimmt bedeutet, dass es keine genaue Angabe gibt.
Grundzahlen und Ordnungszahlen zählen zu den bestimmten Numeralien.
Mit der Frage „Der Wievielte?" können Ordnungszahlen erfragt werden .
LösungNumeralien werden in bestimmte und unbestimmte Numeralien unterteilt.
Unbestimmte Numeralien machen keine genauen Zahlenangabe, es gibt also keine genaue Anzahl von Gegenständen oder Sachverhalten. Folgende Wörter sind unbestimmte Numeralien: einzelne, manche, mehrere, sonstige.
Zu den bestimmten Numeralien gehören Kardinalzahlen und Ordinalzahlen. Die Kardinalzahlen sind die Grundzahlen, also eins, zwei, drei usw. Kardinalzahlen können dekliniert werden (zweier, dreier), man gebraucht sie aber häufig undekliniert (zwei, drei). Die Ordinalzahlen, oder auch Ordnungszahlen, geben eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zahlenreihe oder Mengenangabe an. Ordinalzahlen werden dekliniert und können wie folgt aussehen: Vierte, Fünfte, Sechste. Mit der Frage „Der Wievielte?" kannst du die Ordinalzahl erfragen.
-
Vergleiche die Definitionen miteinander.
TippsDas Wort kardinal leitet sich vom spätlateinischen Wort cardinalis ab und bedeutet so viel wie „den Haupt- und Angelpunkt bildend.“
Ordinale ist die spätlateinische Bezeichnung für „eine Ordnung anzeigend.“
Das Adverb bestimmt ein Verb oder ein Substantiv näher. Es gibt die näheren Umstände eines Geschehens an und ist nicht flektierbar. Adjektive hingegen lassen sich deklinieren und steigern.
LösungIm Deutschen verwendet man zur Angabe von Mengen Numeralien, auch Zahlwörter genannt. Dabei wird zwischen bestimmten Numeralien und unbestimmten Numeralien unterschieden.
Zu den bestimmten Numeralien gehören die Kardinalzahlen. Diese bezeichnen die einzelnen Grundzahlen und können dekliniert werden. Im heutigen Sprachgebrauch kommt jedoch eher die undeklinierte From vor. Weiterhin gehören die Ordinalzahlen, oder auch Ordnungszahlen, zu den bestimmten Numeralien. Diese geben eine bestimmte Stelle innerhalb einer Zahlenreihe an, wie du im folgenden Beispiel sehen kannst: „Der fünfzehnte Geburtstag wird in Mexiko ganz groß gefeiert.“
Unbestimmte Numeralien verwendet man, wenn nur eine unbestimmte Aussage über die Anzahl von etwas möglich oder notwendig ist. Folgende Wörter gehören zu den unbestimmten Numeralien: alle, einige, etliche, etwas, genug, manche etc.
Numeralien lassen sich verschiedenen Wortarten zuordnen. Es gibt Zahlsubstantive (die Eins, eine Million), Zahladjektive (sieben, ein viertes Mal) und Zahladverbien (einmal, erstens). Diese dienen häufig zur näheren Bestimmung von Substantiven und werden daher meist attributiv verwendet.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Erklärt
Gut erlärt
Gut erklärt😁
Super gut erklärt 😊
Hallo Champions Eros,
danke für dein Feedback. Wo genau befindet sich denn der Fehler?
Viele Grüße aus der Redaktion