Gasplaneten

Grundlagen zum Thema Gasplaneten
Um die Sonne kreisen viele Planeten. Kennst du die Planeten in unserem Sonnensystem? Zu ihnen gehören zum Beispiel der Merkur, die Venus oder auch die Erde. Aber nicht alle Planeten in unserem Sonnensystem sind gleich. Einige bestehen größtenteils aus Gestein. Aber es gibt auch Planeten, die fast ausschließlich aus Gas bestehen. Du könntest also nicht auf ihnen stehen. Sie werden Gasplaneten genannt. Welche Planeten zu den Gasplaneten gehören und was sie ausmacht, erfährst du in diesem Video.
Transkript Gasplaneten
In unserem Sonnensystem umkreisen acht Planeten die Sonne. Die vier Planeten, die der Sonne am nächsten liegen, bestehen größtenteils aus Gestein. Die vier, die am weitesten von ihr entfernt liegen, bestehen fast vollständig aus Gas. Das bedeutet, dass sie keine Oberfläche besitzen, auf der man stehen kann. Sie werden Gasplaneten genannt – oder auch Gasriesen. Der Jupiter ist von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Seine Masse ist größer als die aller anderen Planeten zusammen. Auf der Oberfläche des Jupiters wütet ein Sturm, den man den Großen Roten Fleck nennt und der größer als die Erde ist. Der Saturn ist der sechste Planet des Sonnensystems. Er ist der zweitgrößte Planet und für seine Größe ungemein leicht, da er aus sehr leichten Gasen besteht. Seine berühmten Ringe bestehen aus Milliarden von Wasser-, Eis- und Gesteinsteilchen, die sich schneller als eine Pistolenkugel bewegen. Manche sind so klein wie Staubkörner, während andere die Größe von Häusern erreichen. Der Nächste in der Reihe ist der Uranus. Die Temperaturen auf dem Uranus können auf minus 224 Grad Celsius fallen, was ihn zum kältesten Planeten unseres Sonnensystems macht. Und schließlich hätten wir noch den Neptun, den achten Planeten in unserem Sonnensystem. Mit einem unglaublichen Abstand von 4,5 Milliarden Kilometern von der Sonne braucht der Neptun fast 165 Jahre, um sie einmal zu umkreisen. Auf diesem Planeten gibt es Windgeschwindigkeiten, die höher sind als alle, die jemals auf der Erde gemessen wurden. In unserem Sonnensystem finden sich acht einzigartige und wunderschöne Planeten, aber wir sind noch weit davon entfernt, ihnen all ihre Geheimnisse zu entlocken.
Gasplaneten Übung
-
Welche Planeten gehören zu den Gasplaneten? Nenne sie.
TippsAuf Gasplaneten könntest du nicht stehen, weil ihre Oberfläche größtenteils aus Gas besteht.
LösungEs gibt in unserem Sonnensystem acht Planeten. Vier Planeten gehören zu den Gasplaneten. Es sind die vier Planeten, die am weitesten von der Sonne entfernt sind. Sie bestehen fast vollständig aus Gas. Dazu gehören Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die anderen vier Planeten werden Gesteinsplaneten genannt. Diese bestehen größtenteils aus Gestein.
-
Was weißt du über die Gasplaneten? Beschreibe.
TippsDie Erde ist ein Gesteinsplanet.
Ein Element bleibt übrig.
LösungGasplaneten sind ganz besondere Planeten. Sie bestehen zum größten Teil aus Gas. Du könntest also nicht auf ihrer Oberfläche stehen.
Zu den Gasplaneten unseres Sonnensystems gehören der Jupiter, der Saturn, der Uranus und der Neptun.
-
Wie musst du die Planeten zuordnen? Bestimme.
TippsDie ersten vier Planeten sind Gesteinsplaneten.
LösungIn unserem Sonnensystem gibt es vier Gesteinsplaneten und vier Gasplaneten.
Zu den Gesteinsplaneten gehören Merkur, Venus, Erde und Mars und zu den Gasplaneten gehören Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Gasplaneten bestehen zum größten Teil aus Gas, während Gesteinsplaneten überwiegend aus Gestein bestehen. Das bedeutet, dass Gasplaneten keine feste Oberfläche haben.
-
Welcher Planet ist gemeint? Prüfe.
TippsDer Neptun ist am weitesten von der Sonne entfernt.
LösungIn unserem Sonnensystem gibt es vier Gasplaneten. Es sind Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Der zweitgrößte Planet ist der Saturn. Der Uranus ist der kälteste Planet in unserem Sonnensystem und der Neptun ist besonders weit von der Sonne entfernt und es gibt dort sehr hohe Windgeschwindigkeiten.
-
Welche Reihenfolge haben die Gasplaneten von der Sonne aus gesehen? Bestimme.
TippsKennst du den Merksatz mit der du dir die Reihenfolge der Planeten merken kannst?
Mein Vater erklärt mit jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
LösungDie Planeten haben von der Sonne aus gesehen eine ganz bestimmte Reihenfolge.
In der Mitte des Sonnensystems befindet sich die Sonne. Um sie herum kreisen auf verschiedenen Umlaufbahnen die acht Planeten. Die Umlaufbahnen haben verschiedene Entfernungen zur Sonne. Von der Sonne aus gesehen kommen zunächst die vier Gesteinsplaneten, Merkur, Venus, Erde und Mars. Darauf folgen die Gasplaneten. Zuerst kommt der Jupiter, dann der Saturn, dann der Uranus und zuletzt der Neptun.
-
Wie groß ist die Entfernung zur Sonne? Prüfe.
TippsAchte genau darauf, ob in der Zahl von Millionen oder Milliarden gesprochen wird.
LösungIn unserem Sonnensystem kreisen die Planeten um die Sonne. Sie sind jedoch alle unterschiedlich weit von der Sonne entfernt. Am nächsten zur Sonne ist der Merkur. Er ist nur 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Am weitesten entfernt von der Sonne ist der Neptun. Er ist ganz 4,5 Milliarden Kilometer entfernt. Wenn du die Reihenfolge der Planeten kennst, kannst du die Entfernungen ganz einfach zuordnen, indem du die Entfernungen der Größe nach ordnest.
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.840
Lernvideos
38.436
Übungen
34.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule