Brandschutzmaßnahmen

Grundlagen zum Thema Brandschutzmaßnahmen
In diesem Video lernst du die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen kennen. Du erfährst, wie du verhindern kannst, dass ein Feuer außer Kontrolle gerät. Außerdem lernst du, wie du dich verhältst, falls es doch einmal brennen sollte. Aufgabe: Um im Brandfall nicht vor lauter Panik falsch zu handeln, ist es gut, Proben durchzuführen. Triff dich mit einer Freundin oder einem Freund und macht gemeinsam einen Probealarm. Verwendet für den Probealarm kein echtes Feuer!!!
Stellt euch vor, jemand hat die Kerzenregeln nicht beachtet und das Papier auf dem Schreibtisch hat Feuer gefangen! (Welche Kerzenregel könnte zum Beispiel gebrochen worden sein?)
Probt jetzt - ohne echtem Feuer! - wie ihr euch verhalten würdet. Hier ein paar Tipps: Fenster zu, Türen zu, Eimer Wasser oder Decke, robben, ...
Stellt euch vor, die Löschung würde nicht gelingen. Was würdet ihr dann tun? Spielt einen Notruf durch. Wie lautet die Notrufnummer? Kannst du dabei ruhig bleiben und die Fünf-W-Regel beachten?
Wichtig ist: Rufe für diesen Probealarm nicht wirklich die Notrufnummer an - Missbrauch des Notrufs ist kein Spaß und wird bestraft!
Wenn ihr diesen Probealarm durchgespielt habt, seid ihr für den Ernstfall bewappnet. Am besten ist es, Probealarm ein oder zwei Mal im Jahr durchzuspielen.
Transkript Brandschutzmaßnahmen
Hey du. Stell dir einmal vor, du sitzt an einem wärmenden Kamin oder Lagerfeuer. Das ist wirklich gemütlich, oder? Feuer ist dem Menschen sehr nützlich. Durch Feuer wird die Heizung im Winter warm und du musst nicht frieren. Über Feuer kann man grillen, das ist lecker. Was aber, wenn Feuer außer Kontrolle gerät? Dann ist es sehr gefährlich. Waldbrände, Hausbrände, Fabrikbrände können die Folge sein. Und nicht selten werden durch Feuer auch Menschen schwer verletzt. Aber es gibt ein paar Regeln, mit denen man so etwas vermeiden kann. Das sind die Brandschutzregeln. Aber was sind Brandschutzregeln eigentlich und wofür braucht man sie? In diesem Video wirst du es erfahren. Eine Kerze kommt dir vielleicht unscheinbar und ungefährlich vor, aber du irrst. Direkt über der Flamme herrschen Temperaturen von bis zu 750 Grad Celsius. Die oberste Regel lautet, zünde nie eine Kerze an, wenn kein Erwachsener dabei ist. Bevor du eine Kerze anzündest, musst du sicherstellen, dass die Kerze nicht wackelt. Untergrund oder Kerzenständer müssen aus einem nicht brennbaren Material sein, zum Beispiel Glas oder Keramik. Es ist immer gut, einen Eimer Wasser oder Sand griffbereit zu haben. Damit kannst du schnell löschen, sollte etwas schief gehen. Lange Haare werden am besten hinten zusammengebunden, damit sie nicht Feuer fangen. Wichtig. Verbrauchte Streichhölzer niemals in den Papierkorb werfen. Ein Streichholz kann noch glühen, auch wenn die Flamme schon erloschen ist. Wenn die Kerze brennt, dann achte darauf, dass sie nicht in der Zugluft steht. Lasse die Kerze niemals alleine. Wenn du die Kerze auspustest, dann pass auf, dass keine Funken fliegen. Besser ist es, einen Kerzenlöscher zu verwenden oder einen kleinen Metalllöffel. Im Freien gilt das Gleiche wie zu Hause. Kein Feuer ohne Erwachsene. Ein Lagerfeuer wird mit einem Steinkreis eingegrenzt. So verhindert man, dass sich das Feuer unkontrolliert ausbreiten kann. Bei Trockenheit darf man kein Lagerfeuer machen, denn vom Lagerfeuer steigen kleine glühende Funken auf. Wenn sie in einer ausgetrockneten Umgebung landen, dann kann das sehr leicht ein Großbrand auslösen. Im Wald sind daher Schilder aufgestellt, die auf die Waldbrandgefahr hinweisen. Auch in der Schule trainiert man regelmäßig das Verhalten im Brandfall. Der Feueralarm wird dann zur Probe ausgelöst. So sieht ein Feuermelder aus. Weißt du, wo Feuermelder in deiner Schule hängen? Wenn es brennt, schlägt man die Scheibe ein und drückt den Knopf. Das löst den Alarm aus. Diese Schilder weisen den schnellsten Weg nach draußen. Wichtig ist es, im Brandfall Ruhe zu bewahren. Zu Hause gibt es meist keine Feuermelder. Wenn es brennt, heißt es dort Ruhe bewahren und Türen und Fenster schließen. Wenn das Feuer keine frische Luft bekommt, dann kann es sich nur sehr langsam ausbreiten. So kann man wertvolle Zeit gewinnen. Zum Löschen verwendet man einen Feuerlöscher oder Wasser. Mit Decken oder Sand kann man Feuer ersticken. Wenn man auf dem Boden robbt, dann entgeht man der Hitze, die sich weiter oben staut. Außerdem atmet man so auch weniger von dem giftigen Rauch ein. Wichtig. Brennendes Öl zum Beispiel in der Küche, niemals mit Wasser löschen. Das funktioniert nicht. Die Flamme wird dadurch noch viel, viel größer. Wenn Öl brennt, dann kann man die Flamme nur ersticken, zum Beispiel mit einer Löschdecke oder mit Sand. Wenn das Feuer nicht gelöscht werden kann, dann rufe sofort die Feuerwehr. Die Notrufnummer 112 ist kostenlos. Bleibe ruhig und konzentriert während des Telefonats. Es gilt die fünf W-Regel. Wähle 112. Wer ruft an? Wo ist es geschehen? Was ist geschehen? Warte auf Rückfragen. Das heißt erst auflegen, wenn der Rettungsdienst dir das sagt. Damit es nicht so weit kommt, dass du die Feuerwehr rufen musst, beherzige immer die Brandschutzregeln. Kein Feuer ohne Erwachsene. Vorsicht im Umgang mit Kerzen. Vorsicht bei Feuer im Freien. Hast du dir alle Regeln gemerkt? Wenn nicht, dann schau dir doch das Video noch einmal an. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Brandschutzmaßnahmen Übung
-
Was sollte man Zuhause beachten, wenn eine Kerze brennt? Beschreibe.
TippsEin Kerzenständer aus Keramik ist nicht brennbar und daher sehr gut geeignet.
Wenn eine Kerze nicht angezündet ist, stellt sie keine Gefahr da.
LösungSehr wichtig ist, dass du nie ein Feuer machst oder eine Kerze anzündest, wenn keine Erwachsenen da sind.
Dann sollte die Kerze in ihrem Kerzenständer nicht wackeln. Der Kerzenständer sollte aus nicht brennbarem Material bestehen.
Zum Löschen eignen sich Wasser und auch Sand. Der Sand erstickt die Flammen. Achte darauf, dass verbrauchte Streichhölzer nicht in den Papierkorb gelangen, sie glühen noch etwas und so könnte der Papierkorb anfangen zu brennen.
Die angezündete Kerze sollte man nie alleine lassen - auch nicht nur kurz. Wenn du den Raum verlässt, lösche die Flamme. Verwende hierzu am besten einen Kerzenlöscher.
-
Was muss man bei einem Lagerfeuer beachten? Erkläre.
TippsDiese Schilder im Wald weisen dich auf die bestehende Waldbrandgefahr hin.
LösungAuch im Freien gilt: Kein Feuer ohne Erwachsenen!
Ein Lagerfeuer grenzt man am besten mit Steinen ein. So kann sich das Feuer nicht unkontrolliert ausbreiten.
Aber Achtung: Ist es sehr trocken, darf man kein Feuer machen. Vom Lagerfeuer steigen immer glühende Funken auf. Gelangen diese zum Beispiel auf sehr trockenes Gras, kann dies Feuer fangen. So kann ein Waldbrand entstehen!
-
Wie verläuft ein Gespräch mit der Feuerwehr in einem Brandfall? Beschreibe es.
TippsUnter der 110 erreicht man die Polizei.
LösungWichtig ist, dass Lena erstmal Ruhe bewahrt und dann die 112 anruft.
Zum Glück kennt sie die 5-W-Regel:
Wähle die 112! Wer ruft an? Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Warte auf Rückfragen!
-
Welche Elemente zum Thema Brandschutz kannst du erkennen? Benenne sie.
TippsWählst du die 112, kommt die Feuerwehr vorbei.
LösungIm Notfall ruft man die Feuerwehr an, diese erreicht man unter 112.
Die Schilder im Wald, mit dem Lagerfeuer drauf, weisen dich darauf hin, dass eine Waldbrandgefahr besteht.
Einen Feuerlöscher solltest du erkennen. Dieser kann im Brandfall benutzt werden, um den Brand zu löschen.
In jedem öffentlichen Gebäude, so auch in deiner Schule, gibt es Notausgänge.
-
Was eignet sich zum Löschen eines Feuers? Nenne.
TippsIn öffentlichen Gebäuden sind sehr häufig Feuerlöscher.
LösungAm Besten ist es, schon vorher zu wissen, was ein Feuer löscht. Wenn es erst brennt, hast du keine Zeit mehr, lange zu überlegen.
Du kannst ein Feuer mit Wasser, Sand oder dem Feuerlöscher löschen. Ein Tuch erstickt die Flammen und eignet sich auch.
Aber Vorsicht! Wenn Öl brennt, darfst du es nicht mit Wasser löschen. Die Flamme wird sonst größer. Hier benutzt du am besten Sand oder ein Tuch.
Mit Streichhölzern kannst du ein Feuer oder eine Kerze anzünden, aber nicht löschen.
-
Wie verhältst du dich im Umgang mit Feuer richtig? Erkläre.
TippsWenn das Feuer keinen Sauerstoff bekommt, kann es sich nur sehr langsam ausbreiten.
LösungWichtig ist, im Ernstfall Ruhe zu bewahren. Dann kann man die 112 rufen. Fenster und Türen sollte man geschlossen halten. Auch den Aufzug darf man im Ernstfall nicht benutzen.
Im Wald darf man bei Trockenheit kein Feuer machen, es könnte ein Waldbrand ausgelöst werden.
Schon unsere Vorfahren benutzten Feuer zum Wärmen und um ihre Nahrung zu garen.
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.904
Übungen
35.008
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule
Gut 👍
Das Video war sehr gut
Das Video hat mir gefallen
danke für die schöne erklärung
gut beschrieben