Symmetrie von Funktionsgraphen – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Symmetrie von Funktionsgraphen – Beispiele
In diesem Video bestimmen wir die Symmetrie der Funktionsgraphen mehrerer Funktionen. Dabei geht es nur um die Achsensymmetrie zur y-Achse und die Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung. Der Graph einer Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse genau dann, wenn für alle x gilt: f(x)=f(-x). Der Graph einer Funktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung genau dann, wenn für alle x gilt: f(x)=-f(-x). Im Video kannst du sehen, wie diese Formeln auf konkrete Funktionsterme angewendet werden können.
Für ganzrationale Funktionen gelten zusätzlich die folgenden Gesetze: 1) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist genau dann punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung, wenn im Funktionsterm alle Exponenten von x ungerade sind. 2) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist genau dann achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn im Funktionsterm alle Exponenten von x gerade sind.
Auch dazu kannst du im Video ein Beispiel sehen.
Symmetrie von Funktionsgraphen – Beispiele Übung
-
Definiere die Begriffe Punktsymmetrie und Achsensymmetrie.
TippsHier siehst du den Graphen der Funktion $f(x)=x^2$, eine Normalparabel.
Du kannst erkennen, dass diese Parabel symmetrisch zu einer Koordinatenachse ist.
Beachte: Die Definition einer Funktion verlangt, dass zu jedem $x\in\mathbb{D_f}$ genau ein Funktionswert gehört.
Hier siehst du den Graphen der Funktion $f(x)=x^3$, welcher punktsymmetrisch ist.
LösungGraphen von Funktionen können symmetrisch sein.
Wir unterscheiden die Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung sowie die Achsensymmetrie zur $y$-Achse.
Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung
Der Graph einer Funktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung, wenn $f(x)=-f(-x)$ für alle $x\in\mathbb{D}_f$ gilt.
Achsensymmetrie zur $y$-Achse
Der Graph einer Funktion ist achsensymmetrisch zur $y$-Achse, wenn $f(x)=f(-x)$ für alle $x\in\mathbb{D}_f$ gilt.
Hier siehst du den Graphen der Funktion $f(x)=x^2$, eine Normalparabel. Diese ist achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
Hinweis: Eine Achsensymmetrie kann nur zur $y$-Achse vorliegen. Eine Symmetrie zur $x$-Achse würde der Eindeutigkeit einer Funktion widersprechen.
Es gibt noch weitere Symmetrien, die hier in der Aufgabe aber keine Rolle spielen: Der Graph einer Funktion kann...
- ...achsensymmetrisch zu einer beliebigen Parallelen der $y$-Achse sein.
- ...punktsymmetrisch zu einem beliebigen Punkt im Koordinatensystem sein.
-
Gib an, welche der Funktionen punkt- oder achsensymmetrisch sind.
Tipps- Der Graph einer Funktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung, wenn $f(x)=-f(-x)$ für alle $x\in\mathbb{D}_f$ gilt.
- Der Graph einer Funktion ist achsensymmetrisch zur $y$-Achse, wenn $f(x)=f(-x)$ für alle $x\in\mathbb{D}_f$ gilt.
Bei ganzrationalen Funktionen kannst du die Untersuchung auf Symmetrie vereinfachen:
- Sind in dem Funktionsterm alle Exponenten von $x$ gerade, so ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
- Sind in dem Funktionsterm alle Exponenten von $x$ ungerade, so ist der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
Beachte auch den Definitionsbereich der Funktion. Wenn die Funktion beispielsweise nur für negative $x$ definiert ist, kann sie nicht symmetrisch sein.
LösungWir schauen uns nun an einigen Beispielen an, wie man die Symmetrie von Funktionsgraphen untersuchen kann.
Funktion 1: $f(x)=x^4-3x^2$
Es ist $f(-x)=(-x)^4-3(-x)^2=x^4-3x^2$, da „Minus mal Minus Plus“ ist. Du siehst, dass $f(x)=f(-x)$ ist. Der Graph dieser Funktion ist also achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
Funktion 2: $f(x)=x^4-3x^2+x$
- $f(1)=1^4-3\cdot 1^2+1=-1$, aber
- $f(-1)=(-1)^4-3\cdot (-1)^2+1=-2$
Du kannst bei ganzrationalen Funktionen die Untersuchung auf Symmetrie mit Hilfe der Exponenten durchführen:
- Sind bei dem Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion alle Exponenten gerade, ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
- Sind bei dem Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion alle Exponenten ungerade, ist der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
Mit der oben genannten Argumentation ist nur die Untersuchung auf Symmetrie von ganzrationalen Funktionen möglich. Bei dieser Funktion funktioniert diese Technik also nicht. Du musst bei dieser Funktion $f(x)=f(-x)$ oder $f(x)=-f(-x)$ untersuchen:
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\frac{e^{-x}+e^x}2&|&\text{Kommutativit}\ddot{\text{a}}\text{t der Addition}\\ &=&\frac{e^x+e^{-x}}2\\ &=&f(x) \end{array}$
Der Graph dieser Funktion ist also achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
Funktion 4: $f(x)=\frac1x$
Auch hier untersuchen wir wieder die Funktionswerte:
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\frac1{-x}\\ &=&-\frac1x\\ &=&-f(x) \end{array}$
Das bedeutet, dass der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist.
Funktion 5: $f(x)=\sqrt x$ mit $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}^+_0$
Bei Wurzelfunktionen musst du beachten, dass der Definitionsbereich gegebenenfalls eingeschränkt ist.
Diese Funktion ist beispielsweise nicht für $x<0$ definiert. Somit kann der Graph der Funktion nicht symmetrisch sein.
Funktion 6: $f(x)=\sqrt{1+x^2}$ mit dem Definitionsbereich $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}$
Es gilt:
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\sqrt{1+(-x)^2}&|&\text{Minus mal Minus gleich Plus}\\ &=&\sqrt{1+x^2}\\ &=&f(x) \end{array}$
Der Graph dieser Funktion ist also achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
-
Entscheide, welche der Funktionen einen zur $y$-Achse symmetrischen Graphen haben.
TippsHier siehst du den Graphen der Funktion $f(x)=x^2+1$. Dieser ist eine zur $y$-Achse symmetrische Normalparabel.
Merke dir:
Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist genau dann achsensymmetrisch zur $y$-Achse, wenn im Funktionsterm alle Exponenten von $x$ gerade sind.
Beachte, dass eine Konstante wie zum Beispiel $4$ auch so geschrieben werden kann:
$4=4\cdot x^0$.
Außerdem gilt $x=x^1$.
Sobald im Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion eine Potenz von $x$ mit einem ungeraden Exponenten vorkommt, kann keine Achsensymmetrie mehr vorliegen.
LösungWenn du in einer Aufgabe den Graphen einer ganzrationalen Funktion auf Symmetrie untersuchen sollst, genügt es, wenn du dir im Funktionsterm die Exponenten von $x$ anschaust:
- Sind diese alle gerade, so ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
- Sind diese alle ungerade, so ist der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
- $f(x)=3x^4-2x^2+3$: Die Exponenten sind $4$, $2$ und $0$. Diese sind alle gerade. Der Graph ist also achsensymmetrisch.
- $f(x)=4x^3-2x^2+3$: Die Exponenten sind $3$, $2$ und $0$. Es gibt also sowohl ungerade als auch gerade Exponenten. Der Graph ist nicht symmetrisch.
- $f(x)=3x^4-2x^2+3x$: Die Exponenten sind $4$, $2$ und $1$. Es gibt also sowohl ungerade als auch gerade Exponenten. Der Graph ist nicht symmetrisch.
- $f(x)=-2x^2-3x$: Die Exponenten sind $2$ und $1$. Es gibt also sowohl ungerade als auch gerade Exponenten. Der Graph ist nicht symmetrisch.
- $f(x)=-2x^2-3$: Die Exponenten sind $2$ und $0$, also alle gerade. Der Graph ist achsensymmetrisch.
- $f(x)=-2x^2$: Der einzige Exponent ist $2$, also gerade. Der Graph ist achsensymmetrisch.
-
Untersuche die Funktionsterme und entscheide, ob der jeweils zugehörige Graph symmetrisch ist.
TippsBilde für jede der Funktionen zuerst $f(-x)$.
Es gibt dann drei Fälle:
- $f(-x)=f(x)$, dann ist der Graph achsensymmetrisch,
- $f(-x)=-f(x)$, dann ist der Graph punktsymmetrisch,
- sonst liegt keine der obigen Symmetrien vor.
Achte auf den Definitionsbereich:
- Die natürliche Logarithmusfunktion $\ln(x)$ ist beispielsweise nur für positive reelle Zahlen definiert.
- Bei einer gebrochenrationalen Funktion darf der Term im Nenner nicht den Wert $0$ annehmen.
Der Graph einer Funktion kann nicht symmetrisch sein, wenn du zum Beispiel zwar $f(1)$ berechnen kannst, jedoch nicht $f(-1)$, da $-1$ nicht im Definitionsbereich liegt.
LösungGanz allgemein kannst du die Symmetrie von Funktionsgraphen wie folgt untersuchen:
- Der Graph einer Funktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung, wenn $f(x)=-f(-x)$ für alle $x\in\mathbb{D}_f$ gilt.
- Der Graph einer Funktion ist achsensymmetrisch zur $y$-Achse, wenn $f(x)=f(-x)$ für alle $x\in\mathbb{D}_f$ gilt.
1. Funktion: $f(x)=\frac{e^x-e^{-x}}2$ mit dem Definitionsbereich $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}$
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\frac{e^{-x}-e^x}2&|&\text{Ausklammern von }-1\\ &=&\frac{-(e^x-e^{-x})}2\\ &=&-\frac{e^x-e^{-x}}2\\ &=&-f(x) \end{array}$
Der Graph dieser Funktion ist punktsymmetrisch.
2. Funktion: $f(x)=\ln(x^2)$ mit dem Definitionsbereich $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}\setminus\{0\}$
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\ln((-x)^2)&|&\text{Minus mal Minus gleich Plus }\\ &=&\ln(x^2)\\ &=&f(x) \end{array}$
Der Graph dieser Funktion ist achsensymmetrisch. Allerdings schneidet der Graph die $y$-Achse nicht, da $f(x)$ für $x=0$ nicht definiert ist.
3. Funktion: $f(x)=\frac{x^2}{x^2+1}$ mit dem Definitionsbereich $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}$
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\frac{(-x)^2}{(-x)^2+1}&|&\text{Minus mal Minus gleich Plus }\\ &=&\frac{x^2}{x^2+1}\\ &=&f(x) \end{array}$
Der Graph dieser Funktion ist achsensymmetrisch.
4. Funktion: $f(x)=\ln(x)$ mit dem Definitionsbereich $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}^+$
Zum Beispiel ist $f(1)=0$, allerdings ist $f(-1)$ nicht definiert. Das bedeutet, dass der Graph nicht symmetrisch sein kann.
5. Funktion: $f(x)=\frac{x}{x^2-1}$ mit dem Definitionsbereich $\mathbb{D}_f=\mathbb{R}\setminus\{-1;1\}$
$\begin{array}{rclll} f(-x)&=&\frac{-x}{(-x)^2+1}&|&\text{Minus mal Minus gleich Plus }\\ &=&\frac{-x}{x^2+1}\\ &=&-\frac{x}{x^2+1}\\ &=&-f(x) \end{array}$
Der Graph dieser Funktion ist punktsymmetrisch.
-
Ergänze die Regel zur Symmetrie von Graphen ganzrationaler Funktionen.
TippsHier siehst du ein Beispiel für eine Funktion, deren Graph achsensymmetrisch ist:
$f(x)=x^4-2x^2$.
Hier siehst du ein Beispiel für eine Funktion, deren Graph punktsymmetrisch ist:
$f(x)=x^3-2x$.
LösungZur Untersuchung der Symmetrie des Graphen einer ganzrationalen Funktion genügt es, sich die Exponenten von $x$ anzuschauen. Es gilt:
- Sind in dem Funktionsterm alle Exponenten von $x$ gerade, so ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur $y$-Achse. Diese Aussage gilt auch umgekehrt.
- Beispiel: $f(x)=x^4-3x^2$. Die Exponenten sind $4$ und $2$, also beide gerade. Der zugehörige Graph ist achsensymmetrisch zur $y$-Achse.
- Sind in dem Funktionsterm alle Exponenten von $x$ ungerade, so ist der Graph der Funktion punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
- Beispiel: $f(x)=x^3-3x$. Hier sind die Exponenten $3$ und $1$, also ungerade. Der Graph dieser Funktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
-
Leite die Koeffizienten der ganzrationalen Funktionen her.
TippsGegeben sei eine ganzrationale Funktion vom Grad $n$.
- Ist der Grad gerade, kann der Graph der Funktion achsensymmetrisch sein. Es darf allerdings keine Potenzen mit $x$ geben, deren Exponent ungerade ist.
- Ist der Grad ungerade, kann der Graph der Funktion punktsymmetrisch sein. Es darf allerdings keine Potenzen mit $x$ geben, deren Exponent gerade ist.
Schaue dir ein Beispiel an:
- Allgemein lautet die Gleichung einer quartischen Funktion $f(x)=ax^4+bx^3+cx^2+dx+e$. Dabei gehen wir von $a\not = 0$ aus.
- Wenn der Graph dieser Funktion symmetrisch ist, muss $b=d=0$ gelten.
Sei die Funktionsgleichung eines achsensymmetrischen Graphen durch $f(x)=2x^2+b$ gegeben. Weiterhin sei $x_N=1$ eine Nullstelle, dann gilt:
- $f(1)=0~\Leftrightarrow~2\cdot 1^2+b=0$,
- Subtraktion von $2$ führt zu $b=-2$.
LösungEine häufige Aufgabenstellung ist die Rekonstruktion von Funktionsgleichungen.
- Hierfür solltest du wissen, wie ganzrationale Funktionsgleichungen verschiedener Grade allgemein aussehen.
- Wenn du Informationen über die Symmetrie des zugehörigen Graphen hast, kannst du einige Koeffizienten direkt bestimmen.
Die quadratische Funktion $f(x)=x^2+ax+b$ hat einen achsensymmetrischen Graphen und eine Nullstelle bei $x_N=2$.
- Da die Exponenten in $x$ alle gerade sein müssen (folgt aus der Achsensymmetrie), gilt $a=0$. Also ist $f(x)=x^2+b$.
- Nun ist noch bekannt, dass $f(2)=0$ ist. Wir erhalten also $2^2+b=4$ und formen zu $b=-4$ um.
Die kubische Funktion $f(x)=\frac13x^3+ax^2+bx+c$ hat einen punktsymmetrischen Graphen und eine Nullstelle bei $x_N=3$.
- Wegen der Punktsymmetrie darf es keine Potenzen mit $x$ geben, die einen geraden Exponenten haben. Das heißt, dass $a=c=0$ sein müssen. Somit ist $f(x)=\frac13x^3+bx$.
- Verwenden wir noch die bekannte Nullstelle $x_N=3$, so kommen wir zu $\frac13\cdot 3^3+3b=9+3b=0$. Subtraktion von $9$ und anschließende Division durch $3$ führt zu $b=-3$.

Einführung in die Kurvendiskussion

Extrema – Minimum und Maximum

Notwendige und hinreichende Bedingung für Extrema

Das Vorzeichenwechselkriterium für Extrema

Extrempunkte bestimmen – Beispiele

Definitionsbereich von Funktionen

Verhalten ganzrationaler Funktionen im Unendlichen

Symmetrie von Funktionsgraphen

Nullstellen durch Polynomdivision bestimmen

Nullstellen durch Substitution bestimmen

Nullstellen von Funktionen höheren Grades

Achsensymmetrie und Punktsymmetrie nachweisen

Monotoniekriterium für differenzierbare Funktionen

Sattelpunkt – Erklärung (1)

Sattelpunkt – Erklärung (2)

Wendepunkt – Erklärung (2)

Wendepunkt – Erklärung (3)

Kurvendiskussion mit Sachbezug (2)

Kurvendiskussion mit Sachbezug (3)

Kurvendiskussion mit Sachbezug (4)

Kurvendiskussion mit Sachbezug (5)

Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (1)

Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (2)

Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (3)

Vorzeichenwechselkriterium – Beispiel (4)

Vorzeichenwechselkriterium – Folgerungen (1)

Vorzeichenwechselkriterium – Folgerungen (2)

Vorzeichenwechselkriterium – Folgerungen (3)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (2)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (3)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (4)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (5)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (6)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (7)

Hinreichende Bedingung für Extrema mit zweiter Ableitung – Beispiel (8)

Symmetrie von Funktionsgraphen – Beispiele

Nullstellen – Funktion dritten Grades
2.694
sofaheld-Level
6.348
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.152
Übungen
37.242
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
3 Kommentare
Hab alles verstanden
Ich kann nicht verstehen was er sagt...viel zu leise :(
Das Video ist zu leise.