Zar Nikolaus II.


Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Der Kriegseintritt der USA 1917

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zar Nikolaus II.
Der letzte russische Zar, Nikolaus II, geboren am 18.05.1868, musste 1917 abdanken. Danach wurde er festgenommen und zusammen mit seiner Frau und 5 Kindern von den Bolschewiki 1918 ermordert. In der russisch-orthodoxen Kirche gilt er als Heiliger.
Transkript Zar Nikolaus II.
Am 18. Mai 1868 wird im Winterpalast in Petersburg wurde der Zarewitsch Nikolaus geboren. Er ist der Sohn des Zaren Alexander des Dritten und der schönen dänischen Prinzessin Dagmar, die nach dem orthodoxen, russischen Retos auf Maria Fjodorowna umgetauft worden ist. Der kleine Nikolaus lebt glücklich mit seinen fünf jüngeren Brüdern und den Eltern, die eine gute Ehe führen. Alexander, der ein gutes Maß an Menschenverstand hat, und die Zariza, klein, graziös, lebendig, freundlich und gefühlvoll, versuchen auf jede mögliche Weise die Tage der Kindheit zu verlängern. In Gesellschaft der Brüder Giorgi und Xenija verbringt der Zarewitsch diese Jugend im Beterno am baltischen Meer oder bei den Großeltern in Dänemark. Nikolaus erinnert sich während seines ganzen Lebens mit schmerzhafter Nostalgie an die Spiele mit den dänischen Cousins und die Freiheit, die er damals genießen durfte. In Russland ist der Zarewitsch immer unter Kontrolle. Besonders seit dem Jahr 1881 sein Großvater von einem Terroristen ermordet worden ist. Er war der Zar Alexander der Zweite, genannt der Bauernbefreier. Das Leben der kaiserlichen Familie ist in einen engen Kreis eingeschlossen. Das verstärkt die natürliche Schüchternheit Nikolaus und erst der Militärdienst verändert ihn so weit, dass er aus seiner ständigen Reserve herauszutreten vermag. Als Alexander der Dritte im Jahre 1894 stirbt, ist der Zarewitsch gezwungen die Regierung zu übernehmen, obwohl er darauf eigentlich nicht vorbereitet ist. Seine Starrköpfigkeit verbirgt nur die Unsicherheit seines Charakters und seine autoritäre Art kompensiert Schüchternheit. Diese Fehler werden noch durch seine Heirat mit der Prinzessin von Hessen Alice verstärkt. Sie unterstützt die autokratischen Tendenzen ihres Mannes. Die neue Zarin erhält den Namen Alexandra Fjodorowna und gebiert ihrem Mann fünf Kinder. Vier Töchter, Maria, Anastasia, Tatjana, Olga und einen Sohn Alexej. Der neue Zarewitsch leidet unter einer Erbkrankheit mütterlicherseits. Er ist Bluter. Sein ständig gefährdeter Zustand beunruhigt die Mutter so sehr, dass sie auch zu zweifelhaften Mitteln greift und den Wundermönch Rasputin an den Hof holen lässt. Der Zar, der in den ersten Jahren seiner Herrschaft Popularität genießt, verliert diese, je mehr sich die soziale Situation der Bevölkerung verschlechtert. Die Opposition wird durch die Niederlage gestärkt, die Russland 1904 im Krieg gegen die Japaner erleidet und macht sich zum ersten Mal in einer Revolte im Jahr 1905 Luft. Die harte Reaktion der Regierung lässt zuerst vermuten, dass Ruhe geschaffen worden sei. Aber das Feuer glüht unter der Asche weiter, ohne dass sich der Zar darüber klar ist. Es fehlt ihm der politische Instinkt und auch im August des Jahres 1914, der den Ausbruch des ersten Weltkrieges bringt, findet sich der Zar unvorbereitet. Die schlechte Organisation des russischen Heeres und der Mangel an modernen Waffen verdammen Russland zum unvermeidlichen Zusammenbruch. Die Konsequenz ist angesichts der schwierigen inneren Lage das Ende der Zarenherrschaft. Aber auch dies trifft Nikolaus den Zweiten unvorbereitet. Er ist überrascht, als man ihn zwingt abzudanken. Die Familie ist nicht in der Lage sich in Sicherheit zu bringen und wird verhaftet. Sie wird zuerst nach Tobolsk und dann nach Jekaterinburg gebracht. Dort werden Nikolaus, Alexandra und die fünf Kinder kaltblütig von den Bolschewiki hingeschlachtet.
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.584
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt