WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution
Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video zur deutsch-deutschen Geschichte! Über zwanzig Jahre sind mittlerweile vergangen, seit die innerdeutsche Grenze am 9. November 1989 fiel und damit 40 Jahre deutsche Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich so lange geteilt? Und nach welchen Prinzipien war die Deutsche Demokratische Republik aufgebaut? Und wie lange dauerte es, bis die beiden deutschen Staaten nach der friedlichen Revolution wieder vereinigt wurden? Dies und noch vieles andere mehr erfahrt ihr in diesem Video.
WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution Übung
-
Bestimme wichtige Aussagen zur DDR und der Friedlichen Revolution.
TippsDer DDR-Staatsapparat baut auf Unterdrückung und Bestrafung der Oppositionellen.
Nach 40 Jahren der Teilung wächst durch die Unruhen in der Bevölkerung der Druck auf die SED.
LösungNeben der Revolution und der friedlichen Revolution gibt es auch noch die stille Revolution. Hier wäre als Beispiel der Prozess der weiblichen Emanzipation zu nennen. Frauen (aber auch Männer) haben über Jahrzehnte hinweg für die Gleichberechtigung der Frau gekämpft. Mit der Gründung der BRD und der Verabschiedung des Grundgesetzes wurde die Gleichberechtigung von Mann und Frau verfassungsmäßig verankert.
-
Stelle die Etappen von der Teilung Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung dar.
TippsDurch Diskrepanzen in der Reihe der Allierten ist der Kalte Krieg ausgelöst worden.
Einige Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten wurde die Mauer errichtet.
LösungDas geteilte Deutschland
- Februar 1945: Der Untergang des nationalsozialistischen Deutschlands ist absehbar.
- Konferenz von Jalta: Die Alliierten (GB, F, USA, UdSSR) beschließen die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen.
- Interessenskonflikte zwischen den Westmächten (GB, F, USA) und der Sowjetunion lösen den Kalten Krieg aus.
- 1949: Gründung beider deutscher Staaten: Aus den westlichen Besatzungszonen wird die Bundesrepublik Deutschland und aus der östlichen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik.
-
Arbeite den Ablauf der Friedlichen Revolution heraus.
TippsHans-Dietrich Genscher läutet durch den folgenden Satz das Ende der DDR ein: „Wir sind heute zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise möglich geworden ist.“
Die DDR-Bürger fordern Grundrechte, die seit 1949 bereits im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert sind.
LösungDie ersten Bundestagswahlen 1990 mit der Bevölkerung beider deutschen Staaten
- Sieg der Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP
- Helmut Kohl als Kanzler der Einheit: geistige, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Einheit als eines seiner Hauptziele
- die Deutschen wählen in zwei Wahlgebieten: Ost und West
- so sollen ostdeutsche Parteien gleiche Chancen haben
Quelle: Bundestagswahl 1990 (Lebendiges Museum Online). https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/bundestagswahl-1990.html. [Abgerufen am: 23.09.2020]
-
Kennzeichne die zwei deutschen Staaten.
TippsDie DDR trägt die Fassade einer Demokratie, ist aber laut Definition eine Diktatur.
Auf globaler Ebene führen die Sowjetunion und die USA den Kalten Krieg – Sozialismus vs. Kapitalismus.
LösungDie deutschlandpolitische Grundhaltung in Ost und West
BRD:
- unter Adenauer (1949–63): Alleinvertretungsanspruch für Gesamtdeutschland
- unter Kiesinger (1966–69): vorsichtiger Wandel zu der Alleinvertretung ohne Bevormundung
- unter Brandt (1969–74): Grundlagenvertrag – Akzeptanz des zweiten deutschen Staates
- unter Schmidt und Kohl (1974–90): Weiterentwicklung der Annäherung Westdeutschlands an Ostdeutschland
- vor dem Mauerbau: Grundwiderspruch – Bekennen zur Wiedervereinigung, aber die DDR als deutsches Kerngebiet
- Politik der scharfen Abgrenzung
- Abschottung durch Mauerbau
- unter Ulbricht (1949–71): Vereinigung nicht real
- sieht deutsche Teilung als endgültig
-
Vervollständige den Briefwechsel zwischen einem Geschwisterpaar, das durch die deutsche Teilung getrennt wurde.
TippsViele DDR-Bürger flüchten in die westdeutsche Botschaft nach Budapest.
Oppositionelle Bürger protestieren gegen die Wahlfälschung. Die SED lässt nach der Ausbreitung der Proteste oppositionelle Kandidaten aus den Wählerlisten streichen.
LösungDer Mauerbau 1961 trennte viele Familien und Freunde, die in ein und derselben Stadt wohnten. Familienzusammenführungen waren kaum möglich, denn der „antifaschistische Schutzwall“, wie die Mauer von der DDR-Spitze genannt wurde, hatte einen Todesstreifen. Jeder Republikflüchtling, der sich hier aufhielt, wurde ohne Vorwarnung erschossen. So waren die Menschen kreativ geworden, um in den Westen zu fliehen. Beispielsweise wurden Autos umgebaut. Aber nichts garantierte das Gelingen. Viele Menschen haben ihr Leben verloren, bei dem Versuch ihre Familie wiederzusehen. Allein an der Berliner Mauer verloren 140 Menschen ihr Leben.
Quelle: Todesopfer an der Berliner Mauer (Chronik der Mauer). https://www.chronik-der-mauer.de/material/183524/todesopfer-an-der-berliner-mauer-1961-1989. [Abgerufen am 23.09.2020]
-
Entscheide, welche Aussage ein DDR-Bürger bzw. ein Bürger der BRD treffen würde.
TippsDie Deutsche Demokratische Republik ist eine Diktatur.
Die Menschen dürfen in der DDR ihre Meinung nicht frei äußern. Bei regimewidrigen Aussagen werden sie eingesperrt.
LösungDas Ministerium für Staatssicherheit – kurz Stasi
- Gründung am 08.02.1950
- Entmachtung durch die Friedliche Revolution 1989
- rechtlich endende Existenz: 30.06.1990
- ausschlaggebend für die Legitimation der SED
- direkte Anleitung durch den sowjetischen Geheimdienst
- sieht sich als Schild und Schwert der Partei
- militärisch organisiert und zentralistisch aufgebaut
- Methoden: Einschüchterung, Verfolgung und Repression kritischer Menschen, Überwachung, Manipulation
Quelle: Wer war die Stasi? (Bstu): https://www.bstu.de/informationen-zur-stasi/themen/was-war-die-stasi/. [Aufgerufen am: 23.09.2020]

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt