Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion
In den 1990er Jahren wurde Gorbatschow in der ganzen Welt gefeiert. Er erklärte den Kalten Krieg offiziell für beendet und ein Frieden zwischen den Supermächten schien möglich, da die Auflösung der Sowjetunion die Amerikaner zu den klaren Siegern des Kalten Krieges machte.
Transkript Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion
In den 1990er Jahren wurde Gorbatschow in der ganzen Welt gefeiert. Für eine bessere Zukunft erklärte er den Kalten Krieg offiziell für beendet. The fact that the Cold War is now behind us. Plötzlich schien ein Frieden zwischen den Supermächten möglich, da die Auflösung der Sowjetunion die Amerikaner zu den klaren Siegern im kalten Krieg machte. Und Gorbatschow führte die Kommunisten aus der Isolation, indem er radikale Reformen initiierte, die ganz Osteuropa umwandelten. Gorbatschow war zum Superstar hochstilisiert worden und wurde in der kapitalistischen Welt von den Massen bejubelt. Man sprach von der Gorbimanie. Tausende von Menschen drängelten sich, um einen Blick auf den großen Mann zu erhaschen. Gorbatschows öffentliche Auftritte waren geschickt inszeniert und boten willkommene PR-Maßnahmen für einen Führer, der Zuhause an Rückhalt verlor. Denn nicht alle waren mit dem Lauf der Dinge zufrieden. Russland und die anderen ehemaligen Sowjetrepubliken waren gelähmt durch Lebensmittelknappheit und steigende Arbeitslosigkeit. Der Nationalismus gärte und ließ Gewalt und Instabilität aufkeimen. Die früheren kommunistischen Apparatschiks sahen zu, wie ihre Macht dahin schmolz. Aus lauter Verzweiflung versuchten sie im August 1991 einen Putsch. Nachdem es ihnen nicht gelungen war, Gorbatschow zum Rücktritt zu bewegen, oder den Notstand auszurufen, unterzeichneten drei ranghohe Politiker eine Erklärung der sowjetischen Führerschaft, schlossen die unabhängigen Pressekanäle und verkündeten, dass sie die Regierung übernehmen würden. Aber hunderte von Bürgern stellten sich den Putschisten entgegen und versammelten sich um die Barrikaden vor dem sowjetischen Regierungssitz, um Gorbatschows Rückkehr zu verlangen. An vorderster Front stand überraschenderweise Boris Jelzin, der zuvor Gorbatschows Politik lautstark kritisiert hatte. Der Putsch scheiterte und Gorbatschow kehrte an die Macht zurück. Aber seine Position war so geschwächt, dass er wenige Tage später als Führer der Kommunistischen Partei zurücktrat. Vor Jahresende hatten alle Sowjetrepubliken ihre Unabhängigkeit erklärt und die Sowjetunion existierte nicht mehr. Gorbatschow hatte geglaubt, er könne innerhalb existierender Strukturen Reformen einführen. Aber der kommunistische Staat konnte nicht mehr durch Reformen gerettet werden. Im Ruhestand bereist Gorbatschow immer noch die Welt und fördert viele soziale Projekte. 1992 gründete er die Gorbatschow-Stiftung und 1993 die Umweltorganisation Grünes Kreuz International. Der frühe Tod seiner geliebten Frau Raissa 1999 war ein schwerer Schlag für ihn. Aber der erfahrene Staatsmann kehrte sogar kurzzeitig in die Politik zurück, als er 2001 die sozialdemokratische Partei Russlands gründete. In den Jahren danach hat sich Gorbatschow immer wieder zu Wort gemeldet. Er kritisierte das Vorgehen der USA im Mittleren Osten ebenso wie die russische Politik in Tschetschenien. 2007 gründete er die Union der Sozialdemokraten, die für politische Diskussion und gegen Korruption eintritt. Auch im Ruhestand unterhält Gorbatschow eine herzliche Beziehung mit Ronald Reagan. Während viele Amerikaner Reagan die Beendigung des Kalten Krieges zuschreiben, sagte Reagan selbst, das sei Gorbatschows Werk gewesen. Der Anteil des amerikanischen Präsidenten bestand darin, dafür zu sorgen, dass sich das Bild der UdSSR in den Augen der Menschen vom Reich des Bösen zum Partnerland gewandelt hat. Gorbatschow und Raissa besuchten Ronald und Nancy 1992 auf deren Ranch. Reagan hielt für den ehemaligen Sowjetführer eine besondere Ehrung bereit. Er verlieh ihm den ersten Ronald-Reagan-Freiheitsorden in Anerkennung seiner Dienste für die Freiheit aller Menschen. Heute wird Gorbatschow als einer der bedeutendsten Elder Statesman der Welt angesehen. Ein lebendes Denkmal dafür, dass ein einziger Mensch den Lauf der Welt verändern kann.

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.591
Übungen
34.740
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt