Kirchenkampf

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kirchenkampf
Im März 1937 reagiert Papst Pius XI. mit einem Rundschreiben an die deutschen Bischöfe erstmals öffentlich auf den eskalierenden Terror der nationalsozialistischen Machthaber gegen die Kirchen im Deutschen Reich. Die Nationalsozialisten betrachten besonders die katholische Kirche als Feind ihrer "nordisch-germanischen Weltanschauung".
Transkript Kirchenkampf
März 1937: Mit einem Rundschreiben an die deutschen Bischöfe reagiert Papst Pius XI. erstmals öffentlich auf den eskalierenden Terror der nationalsozialistischen Machthaber gegen die Kirchen im Deutschen Reich. Unter dem Titel „Mit brennender Sorge“ prangert er in dieser Enzyklika die Rassenpolitik, den Führerkult und die Entchristlichung in Deutschland an. Zwar hatte die katholische Kirche mit dem bereits 1933 unterzeichneten Reichskonkordat auf jede politische Macht in Deutschland verzichtet. Den erhofften Schutz aber hatte ihr der Vertrag nicht gebracht. Weil die Nationalsozialisten insbesondere die katholische Kirche als prinzipiellen Feind ihrer nordisch-germanischen Weltanschauung betrachteten. Adolf Hitler: „Wir werden niemals dulden, dass im völkischen Staat sich irgendetwas über die Autorität dieses völkischen Staates stellt. Es mag sein, was es sein will, auch keine Kirche.” In der evangelischen Kirche hatte sich schon 1932 eine antisemitische, entschieden nationalsozialistische Gruppe gebildet, die deutschen Christen. Nach Hitlers Willen sollten sie die Macht in der Kirche übernehmen. Unter den katholischen Bischöfen sind nur einige wenige, die auf entschiedenen Widerstand gegen Gleichschaltung und Unterdrückung drängen. Doch es setzen sich diejenigen durch, die keine Angriffsflächen für Terrormaßnahmen bieten wollen, obwohl die Zusicherungen des Staates immer wieder gebrochen werden. Selbst die Ermordung prominenter Katholiken und der Justizterror gegen einzelne Mitglieder lässt die Kirche Schweigen. Auch in der evangelischen Kirche sind es nur einzelne, wie der Berliner Pfarrer und ehemalige U-Boot-Kommandant Martin Niemöller, die sich offen gegen die nationalsozialistischen Deutschen Christen und ihre Lehren stellen. Der Gründer des Pfarrernotbunds scheute sich nicht, vor seiner Gemeinde auf die Gefahren hinzuweisen: „Liebe Freunde, wir sind es der Christenheit schuldig, zu sagen, sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten und verdammen unschuldig Blut. Damit die Christenheit sich nicht irreführen lässt.” Am 1. Juli wird der Wortführer der evangelischen Bekenntniskirche unter anderem wegen Kanzelmissbrauchs verhaftet und bleibt bis Kriegsende ein prominenter Sonderhäftling des Regimes. Vier Jahre nach Hitlers Machtübernahme sind die Fronten zwischen Staat und Kirche klar. Die Gläubigen betrachten die Religion als Bollwerk gegen die allmächtige Diktatur. Das Verlesen der päpstlichen Enzyklika von den Kanzeln der katholischen Kirchen durch die deutschen Bischöfe veranlasst Hitler letztlich, den Kirchenkampf zu verschärfen. In zahlreichen Schauprozessen werden Geistlichen Hochverrat und Sittlichkeitsverbrechen angelastet. Religiöse Großveranstaltungen wie hier die traditionelle Heiligtumsfahrt in Aachen wagt das Regime jedoch nicht zu unterbinden. So bleiben derartige Kundgebungen für Kirche und Glauben für viele die einzige Möglichkeit, ihren stummen Protest Ausdruck zu geben.

1923–Hitlerputsch

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

1933 - Hitlers Machtübernahme

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt