Hans Holbein der Jüngere

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Hans Holbein der Jüngere
Der Maler Hans Holbein der Jüngere wurde 1497 oder 1498 in Augsburg geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Malern der Renaissance und starb am 29. November 1543 in London an der Pest.
Transkript Hans Holbein der Jüngere
London, Oktober 1543. In der Stadt wütet die Pest. Der Maler Hans Holbein der Jüngere verfasst sein Testament. Er weiß, dass er sich bereits angesteckt hat. Kurz darauf stirbt er. Holbein hinterlässt sein Pferd und gerade genug Eigentum, um Schulden bei Freunden bezahlen und etwas zum Unterhalt seiner unehelichen Kinder beitragen zu können. London hat er zum ersten Mal 1526 besucht. Schon damals setzt er sich unter der Protektion von Thomas Moore, dem Humanisten und Politiker, am Hofe Heinrich VIII. als Maler durch. Der Künstler Holbein verfügt über die Empfehlung eines einflussreichen Freundes, des berühmten Gelehrten Erasmus von Rotterdam, den er mehrere Male porträtiert hat. Als Sohn von Hans Holbein dem Älteren wird er im Jahr 1497 in Augsburg geboren. Wie sein Bruder Ambrosius erlernt auch er die Kunst des Vaters. Er wächst in einem Deutschland auf, dessen gesellschaftliches Gefüge noch nicht von Luthers Reformen erschüttert worden ist. Hans Holbein der Jüngere zeigt größtes Interesse für die Kunst der italienischen Renaissance. Zusammen mit Albrecht Dürer zählt er sicher zu den fortschrittlichsten Malern seiner Zeit. Seine ersten wesentlichen Eindrücke gewinnt er auf einer Reise durch die Lombardei. Vor allem die Frauenporträts aus diesen Tagen zeigen deutliche Einflüsse zeigen deutliche Einflüsse von Leonardo da Vinci. Er macht zwar auch Arbeiten religiösen Inhalts, seinen Ruf als großen Künstler verdankt er aber seiner Tätigkeit als Porträtmaler. Seine Auftraggeber sind die reichen Bankiers und Kaufleute von Basel wie Jakob Meier, den er zusammen mit seiner Frau im Stil der italienischen Renaissance abbildet. Ebenso der Kaufmann Georg Giese, dessen Bild wahrscheinlich in London entstanden ist. Neben dem jungen Mann sind mit akribischer Genauigkeit gemalte, symbolträchtige Gegenstände zu sehen, eigene Stillleben, aber auch stumme Zeugen der Zeit. So ist auch der Astronom Nikolaus Kratzer von den Instrumenten seiner Wissenschaft umgeben. Dies sind für Holbein typische Details der Darstellung von Menschen, genauso wichtig wie die körperlichen Merkmale. 1532 lässt sich der Maler endgültig in England nieder und wird offiziell Porträtist am Hofe Heinrichs VIII. Für den englischen König muss Holbein an verschiedene europäische Königshöfe reisen, um mögliche Gemahlinnen zu porträtieren, darunter auch Renata di Ghisa und Anna von Kleve. Seine technische Perfektion geht weit über die präzise Wiedergabe von Faltenwürfen und Spitzen hinaus. Der Betrachter spürt förmlich die Gutmütigkeit und Bescheidenheit im Bildnis von Elisabeth, der Gattin Holbeins, die dieser vom Verlangen nach Ruhm und Ehre getrieben in Deutschland zurückgelassen hat.

Heinrich der VIII.

Heinrich der VIII. und die Frauen

Caterina de’ Medici

Girolamo "Hieronymus" Savonarola

Pieter Bruegel der Ältere

Hans Holbein der Jüngere

Wallenstein

Gutenberg und die Erfindung der Druckkunst – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 6)

Leonardo da Vinci und die Kunst – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 7)

Entwicklung der Medizin – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 8)

Leonardo da Vinci

Rätselhafte Mona Lisa

Nostradamus

Kardinal Richelieu

Niccolò Machiavelli
5.702
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.525
Lernvideos
37.372
Übungen
33.810
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt