Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin
Der Mauerbau am 13. August 1961 und die darauffolgende Zeit sind gekennzeichnet vom Kalten Krieg zwischen Ost und West.
Transkript Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin
Zwangsevakuierungen entlang der deutsch-deutschen Grenze. Häuser wurden abgerissen, um dem breiten Grenzstreifen Platz zu machen, für Betonmauern, Stacheldraht und Wachtürme. Kein Facharbeiter, keine arbeitsfähigen Männer und Frauen sollten mehr die DDR verlassen können. Es war eine Art Selbsterhaltungsmaßnahme. Doch auch jetzt noch glückten Fluchtversuche, schmerzhafte, aber erfolgreiche. Beruhigend sollte der Besuch von Vizepräsident Johnson wirken. Dankbarkeit spürte er bei der Bevölkerung und Hoffnung auf Hilfe. Er schickte Truppenverstärkung, die mit Beifall begrüßt wurde. Das gab den Berlinern das Gefühl, nicht allein gelassen zu werden.„We want you to know that the pledge he has given to the freedom of west Berlin and to the rights of western access to Berlin is firm.” Adenauer kam zum Ärger der Berliner erst einige Tage später. Sein Wahlkampf war ihm wichtiger gewesen. Bedrohlich wurde die Situation, als amerikanische Panzer am Checkpoint Charlie auffuhren. Es war die Antwort auf die Anordnung, die Westberliner dürften sich nur im Abstand von 100 Metern der Grenze nähern – ein Eingriff in alliiertes Recht. Der Osten gab nach. Die Gefahr war gebannt. Beim Besuch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy 1963 am Brandenburger Tor versperrten Sichtblenden den Blick in den Osten. Bei den Westberlinern kannte der Jubel keine Grenzen, war seine Anwesenheit doch ein Zeichen für die enge Bindung West Berlins zu den Vereinigten Staaten. Kennedys Worte am Schöneberger Rathaus gingen in die Geschichte ein:„All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner.”

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
5.724
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.375
Übungen
33.828
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt