Der Bau der Berliner Mauer

Grundlagen zum Thema Der Bau der Berliner Mauer
Auf einer Pressekonferenz im Juni 1961 ließ Walter Ulbricht noch verlauten: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Doch warum ließ die diktatorische SED unter Anweisung der Sowjetunion dann doch eine Mauer errichten? Und wie viele Menschen starben, weil sie die innerdeutsche Grenze überwinden wollten? Das und vieles mehr wird dir in diesem Video erklärt. Du erfährst, unter welchen grausamen Umständen Peter Fechter zu Tode kam und siehst historische Aufnahmen vom Bau der Berliner Mauer.
Transkript Der Bau der Berliner Mauer
Seit Gründung der DDR hatten Millionen DDR-Bürger den Staat verlassen. Im Sommer 1961 schwoll der Strom von Flüchtlingen aus der DDR stark an. Die innerdeutsche Grenze war schon abgeriegelt, aber von Ostberlin konnte jeder fast ungehindert in die Westsektoren gehen. Seit Juni 1961 waren es täglich etwa 1.000 bis 4.000 DDR-Bürger. Der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht gab schon im Juni 1961 unfreiwillig einen Hinweis darauf, was er plante, um die Massenflucht zu stoppen. (Ich verstehe ihre Frage so, sodass es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten? Mir ist nicht bekannt, dass die Absicht besteht, da sich die Bauarbeiter in der Hauptstadt hauptsächlich mit Wohnungsbau beschäftigen und ihre Arbeitskraft dafür voll ausgenutzt wird, voll eingesetzt wird. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.) Genau das Gegenteil passierte. In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 begannen DDR-Sicherheitsorgane damit Zäune und Mauern entlang der Berliner Sektorengrenze zu errichten. In letzter Minute nutzten unerschrockene und sogar Grenzsoldaten die Gelegenheit zur Flucht in den Westen. Der Bau der Mauer war auch Teil einer langfristigen Strategie der DDR und der Sowjetunion. Westberlin sollte zu einer selbstständigen, politischen Einheit werden. (Einen Schmerzhaftlosen, um schmerzlose Verhandlungen zu führen. Zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages mit Deutschland und Westberlin zur freien Stadt zu erklären.) Als die Mauer 1961 vor ihren Augen wuchs, waren die Berliner enttäuscht, dass der Westen nicht reagierte. US-Präsident John F. Kennedy garantierte nur die Freiheit Westberlins. Immerhin tröstete ein Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten Johnson und einem Militärparade in der Westberliner Innenstadt über die Isolierung hinweg. In den folgenden Monaten und Jahren wurden die Sperranlagen zu einer fast unüberwindlichen Grenze ausgebaut. Es galt der Schießbefehl. Schon in den ersten Monaten nach dem Mauerbau wurden 32 Menschen bei Fluchtversuchen erschossen. Ein Fluchtversuch empörte die Menschen damals besonders. Am 17. August 1962 versuchte der 18-jährige Maurergeselle Peter Fechter, in der Nähe des Checkpoint Charlie, die Mauer von Ost nach West zu überklettern. Sofort einsetzendes Dauerfeuer von drei DDR-Schützen traf Fechter. Er fiel schwer verletzt zu Boden. Eine Menschenmenge forderte lautstark die Rettung Fechters. Doch weder die DDR-Grenzer, noch die anwesenden US-Soldaten wurden aktiv. Nach einer Stunde starb Fechter und wurde von DDR-Polizisten weggetragen. Nach Schätzungen kamen bis 1989 etwa 1.200 Menschen bei der Flucht über die innerdeutsche Grenze ums Leben. Davon mindestens 136 an der Berliner Mauer. Für DDR-Bürger, die versuchten, die Grenze zu überwinden, galt der Straftatbestand der versuchten Republikflucht. Bis 1989 wurden rund 75.000 Menschen deswegen zu langjährigen Strafen verurteilt. Winston Churchill hatte einst vom eisernen Vorhang gesprochen der Ost und West trenne. Mit der Mauer war dieser eiserne Vorhang ganz konkret sichtbar geworden.

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt