1933: Reichstagswahlen im März

Grundlagen zum Thema 1933: Reichstagswahlen im März
Nachdem Reichspräsident Paul von Hindenburg am 1. Februar 1933 auf Wunsch von Reichskanzler Adolf Hitler den deutschen Reichstag aufgelöst hat, wurden für den 5. März Neuwahlen angesetzt. Diese Reichstagswahl sollte bis auf Weiteres die letzte Wahl bleiben, bei der mehr als eine Partei teilnahm. Hitler proklamierte bereits in seiner Rede zur Eröffnung des Wahlkampfes das Ende des parlamentarisch-demokratischen Systems und griff die führenden Parteien der Weimarer Republik scharf an. Der Wahlkampf fand unter ungleichen Voraussetzungen statt: NSDAP-Mitglieder griffen wiederholt politische Gegner an und behinderten deren Wahlkampfveranstaltungen. Vor allem die Mitglieder der SPD und die der KPD wurden hierbei stark unter Druck gesetzt. Mithilfe der "Reichstagsbrandverordnung" vom 28. Februar 1933 wurde die staatliche Verfolgung sogar noch intensiviert und die Grundrechte außer Kraft gesetzt.
Transkript 1933: Reichstagswahlen im März
Der Reichstag ist aufgelöst. Für den 5. März sind Neuwahlen angesetzt. Wahlkampf im Berliner Sportpalast. “Mich unterschied nur etwas, nämlich die Erkenntnis, dass man des Folgens dieses Verbrechens nur dann wird begegnen können, wenn man aus den Fehlern der Vergangenheit lernen will und aus ihrer Erkenntnis heraus sich die Voraussetzungen zu schaffen.” Hitlers Rede, die alle deutschen Rundfunksender übertragen, steht im Zeichen der Abrechnung mit den Marxisten. Er proklamiert die Überwindung des parlamentarisch-demokratischen Systems. NSDAP-Wahlplakate für die Reichstagswahlen am 5. März. SPD, KPD und Zentrum werden massiv behindert. Hitler erklärt, die Säuberung der Nation von allen ihren Zerstörern und Feinden wird uns die Möglichkeit geben, wieder einen deutschen Nationalstaat aufzurichten. Versprechungen fürs Wahlvolk. “Der Reichspräsident von Hindenburg.” 15 Parteien stellen sich zur Wahl, elf kommen ins Parlament. Mit 88,8 Prozent ist die Wahlbeteiligung außerordentlich hoch. Auch das ein Ergebnis der gewaltigen Wahlpropaganda-Schlacht. Vizekanzler von Papen nach der Stimmabgabe. “Diese Wahl wird für Deutschland und auch für die Welt von entscheidender Bedeutung sein.” Die NSDAP wird mit 43,9 Prozent der abgegebenen Stimmen stärkste Regierungsfraktion.

1923–Hitlerputsch

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

1933 - Hitlers Machterschleichung

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt