17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

Grundlagen zum Thema 17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR
Der Aufstand im Juni 1953 gilt als erstes Aufbäumen gegen das sowjetische System und als Beginn einer lang andauernden Widerstandsbewegung. Doch warum kam es acht Jahre nach dem Krieg eigentlich zum Volksaufstand in der DDR? Was forderten die Demonstranten? Und wie konnten die Proteste letztendlich brutal niedergeschlagen werden? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Dabei siehst du historische Filmaufnahmen aus Berlin, die den Aufstand vom 17. Juni zeigen.
Transkript 17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR
- Juni 1953: Kaum ein anderes Ereignis hat die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte so geprägt wie dieser Tag. In über 400 Orten in der DDR brach ein Volksaufstand aus. Ursache war eine von Ulbrichts Politik ausgelöste Versorgungskrise bei gleichzeitiger Erhöhung der Arbeitsnorm. Insbesondere in Ostberlin kam es zu heftigen Protesten. Wurde anfangs noch die Erhöhung der Arbeitsleistung kritisiert, wurden bald Rufe laut nach freien Wahlen, nach Wiedervereinigung und Ablösung der SED-Spitze. Das Regime reagiert auf seine Weise. Es rief die sowjetische Besatzungsmacht zur Hilfe, die in zahlreichen Städten den Ausnahmezustand verhängte. Die Aufständischen antworteten ihrerseits mit der Misshandlung von regimetreuen Funktionären. Die Lage eskalierte, als sowjetische Panzer in das Geschehen eingriffen. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. Über 200 Menschen kamen um, zahlreiche wurden verhaftet. Der 17. Juni 1953 war die erste Massenerhebung im sowjetischen Machtbereich nach Ende des zweiten Weltkriegs. Bis 1990 war er gesetzlicher Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland.

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt