Se plaindre – Konjugation

Grundlagen zum Thema Se plaindre – Konjugation
In diesem Video lernst du das reflexive Verb se plaindre kennen. Wir schauen uns zuerst die Konjugation dieses Verbs im Präsens an. Danach zeige ich dir, wie du das Verb se plaindre in der Vergangenheit (Passé Composé und Imparfait) benutzt und wie du das Futur (Futur Proche und Futur Simple) von se plaindre bildest. Darüber hinaus zeige ich dir, wie du den Imperativ bildest, da dies bei den reflexiven Verben besonders ist.
Se plaindre – Konjugation Übung
-
Gib das Subjekt des Satzes an.
TippsDas Verb se plaindre ist reflexiv und steht daher immer mit einem Reflexivpronomen.
Gleiche die Verbform mit dem Subjektpronomen ab.
LösungDas Verb se plaindre (sich beschweren) ist ein reflexives Verb. Neben den Unregelmäßigkeiten im Verbstamm beim Konjugieren musst du also auch auf die Verwendung des passenden Reflexivpronomens (me, te, se, nous, vous, se) achten.
Wie alle Verben der 3. Gruppe endet se plaindre im Präsens auf die Endungen -s, -s, -t, -ons, -ez, -ent. Die vollständigen Formen lauten:
- je me plains
- tu te plains
- il/elle/on se plaint
- nous nous plaignons
- vous vous plaignez
- ils/elles se plaignent
-
Vervollständige die Futurformen.
TippsLinks steht das Futur Composé/Proche, rechts das Futur Simple.
Vor dem Verb steht bei reflexiven Verben ein Reflexivpronomen.
Die Formen des Futur Simple leiten sich vom Infinitiv ab.
Beim Futur Composé musst du die Konjugation der Verbs aller kennen.
LösungIm Französischen gibt es neben dem Futur Composé (auch Futur Proche genannt) auch das Futur Simple, um eine Handlung in der Zukunft auszudrücken. Das Futur Composé verwendet man häufig im Mündlichen bzw. wenn das Ereignis in der nahen Zukunft liegt.
Zur Bildung des Futur Composé brauchst du die konjugierte Form des Verbs aller und den Infinitiv des jeweiligen Verbs, hier se plaindre. Das Reflexivpronomen steht dabei vor dem Infinitiv:
- je vais me plaindre
- tu vas te plaindre
- il/elle/on va se plaindre
- nous allons nous plaindre
- vous allez plaindre
- ils/elles vont se plaindre
- je me plaindrai
- tu te plaindras
- il/elle/on se plaindra
- nous nous plaindrons
- vous vous plaindrez
- ils/elles se plaindront
-
Ordne die Verbformen den Zeiten zu.
TippsAchte bei den Formen der 1. Person Plural auf die Konsonanten im Verbstamm und die genaue Endung.
LösungBei der Konjugation der Verbs se plaindre im Präsens unterscheidet sich der Verbstamm im Singular von dem im Plural. Im Plural erweitert sich der Verbstamm um den Laut [ɲ]:
- je me plains
- tu te plains
- il/elle/on se plaint
- nous nous plaignons
- vous vous plaignez
- ils/elles se plaignent
- je me plaignais
- tu te plaignais
- il/elle/on se plaignait
- nous nous plaignions
- vous vous plaigniez
- ils/elles se plaignaient
- je me plaindrai
- tu te plaindras
- il/elle/on se plaindra
- nous nous plaindrons
- vous vous plaindrez
- ils/elles se plaindrons
- nous nous plaignons ↔ nous nous plaignions
- vous vous plaignez ↔ vous vous plaigniez
-
Erschließe die fehlenden Reflexivpronomen und Verbformen.
TippsSchau zuerst auf das Subjekt vor der Lücke: Es zeigt dir an, welches Reflexivpronomen du brauchst und wie die gesuchte Verbform enden muss.
Das Participe Passé bei reflexiven Verben wird meist angeglichen.
Im Imperativ bei reflexiven Verben brauchst du im Singular das betonte Personalpronomen.
LösungIn diesem Lückentext musstest du sowohl auf die richtige Zeit als auch auf die richtige Verbform achten:
- Im ersten Abschnitt musstest du ein Passé Composé ergänzen und auf die Angleichung des Participe Passé (nous = männlich Plural) achten. Da sich reflexive Verben wie se plaindre (sich beschweren) immer auf ein Subjekt rückbeziehen, richtet sich das Reflexivpronomen genauso wie die Verbform nach dem Subjekt. Die Reflexivpronomen nous und vous haben dieselbe Form wie die Subjektpronomen; deshalb steht die Form doppelt: ... nous nous sommes plaints.
- Im zweiten Teil der Aufgabe brauchtest du ein Imparfait, denn es handelt sich um eine länger andauernde, sich wiederholende Handlung.
- In diesen Satz konntest du eine Futur Simple-Form einsetzen, weil sich die Handlung auf einen Zeitpunkt in der Zukunft bezieht. Da das Subjekt les parents ist, brauchst du das Reflexivpronomen der 3. Person Plural, se.
- Hier war die Befehlsform gefragt, der Imperativ. Bei reflexiven Verben wird das Pronomen mit Bindestrich angehängt. Aber aufgepasst: Das Reflexivpronomen te wird zu toi, also: Plains-toi.
- Die Lösung war hier das Futur Proche, da sich das Ereignis auf die unmittelbare, nahe Zukunft bezieht. Neben der konjugierten Form des Verbs aller brauchst du zur Bildung den Infinitiv. Das Reflexivpronomen steht direkt vor dem Infinitiv (vous allez vous plaindre).
-
Ergänze die Verbform.
TippsHöre dir die Aufnahme mehrmals an, wenn du dir unsicher bist.
Überlege dir beim Betrachten der Schreibweise der Verben bereits, wie sie ausgesprochen werden: Welche Konsonanten und Vokale werden ausgesprochen, welche nicht?
LösungBei der Konjugation der Verbs se plaindre taucht im Präsens und im Imparfait der Nasalkonsonant [ɲ] (geschrieben -gn- auf). Er kommt nicht so häufig vor und seine Aussprache ist für deutsche Muttersprachler etwas gewöhnungsbedürftig.
Hier zur Erklärung die in der Übung vorkommenden Formen: (In der Übung stehen die Verben ohne Reflexivpronomen; das Verb se plaindre existiert jedoch nur in reflexiver Form, sodass stets die Reflexivpronomen dabeistehen.)
- se plaindre: Infinitiv
- je me plains oder tu te plains: 1. oder 2. Person Singular Präsens
- nous nous plaignons: 1. Person Plural Präsens (Aufpassen: Nicht mit der 1. Person Plural Imparfait nous nous plaignions verwechseln!)
- ils/elles se plaignent: 3. Person Plural Präsens
- vous vous plaindrez: 2. Person Plural Futur Simple (das Futur Simple leitet sich vom Infinitiv ab)
- ils/elles se plaindront: 3. Person Plural Futur Simple
- il/elle se plaignait: 3. Person Singular Imparfait
- vous vous plaigniez: 2. Person Plural Imparfait
-
Bilde die Verbformen auf Französisch.
TippsDenke an die Reflexivpronomen.
Übersetze das deutsche Perfekt mit einem Passé Composé und das deutsche Präteritum mit einem Imparfait.
Alle reflexiven Verben bilden das Passé Composé mit être.
Im Imperativ wird das Reflexivpronomen mit Bindestrich angehängt.
LösungBei den Reflexivverben solltest du immer an das Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se) denken, das zusammen mit dem Subjektpronomen steht bzw. im Futur Composé vor dem Infinitiv.
Nun zu den Besonderheiten:
- Im Präsens erweitert sich im Plural der Verbstamm um die Konsonanten -ng-, z. B. ils se plaignent.
- Im Imperativ hängst du die Reflexivpronomen mit einem Bindestrich an das Verb an, z. B. plains-toi oder plaignons-nous.
- Das Passé Composé aller reflexiven Verben wird mit dem Hilfsverb être gebildet. Denke hier an die richtige Angleichung des Participe Passé (l'accord du participe passé), z. B. elle s'est plainte.
- Im Imparfait verwendest du den erweiterten Präsens-Verbstamm (der 1. Person Plural), z. B. je me plaignais.
- Bei den Formen im Futur Simple gehst du vom Infinitiv aus und entfernst (bei Verben auf -re) das finale e, z. B. vous vous plaindrez.
- Das Futur kann man auch mit einem Futur Composé/Proche wiedergeben, z. B. vous allez vous plaindre; hier steht das Reflexivpronomen, wie bereits erwähnt, direkt vor dem Infinitiv.

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

Avoir besoin de qc – Konjugation

Avoir envie de faire qc – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller”

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à” und „aller chez”?

„Acheter” und „préférer” – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger” und „nager” – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire” und „construire” – Konjugation

„Connaître” und „plaire” – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire” und „laisser faire” – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer”

Manger – Konjugation

„Payer”, „envoyer” und „croire” – Konjugation

Répéter – Konjugation

Se plaindre – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

Suivre – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre” und „rire” – Konjugation

„Voir” und „devoir” – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben