„Se plaindre“ – Konjugation

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Se plaindre“ – Konjugation
Wie konjugiert man se plaindre?
Die Konjugation des französischen Verbs se plaindre (sich beschweren) ist nicht kompliziert. Es handelt sich um ein reflexives Verb mit der Endung -re. Wie man se plaindre richtig konjugiert, lernt ihr in unserem Video und in diesem Text.
Diese Übersicht listet das Verb se plaindre in allen relevanten Zeitformen auf.
Se plaindre konjugieren – Indicatif
Se plaindre hat die Endung -re und gehört damit zur 3. Konjugationsgruppe. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem noch craindre, peindre und éteindre. Diese Verben haben einige Regelmäßigkeiten gemeinsam. Im Présent sind das die Endungen der Singularformen: Die 1. und 2. Person Singular enden jeweils auf -s, die 3. Person Singular endet auf -t.
Trotzdem gibt es noch ein paar Besonderheiten zu beachten. Da es sich bei se plaindre um ein reflexives Verb handelt, enthalten alle Formen neben dem Personalpronomen noch das jeweils passende Reflexivpronomen. Außerdem entfällt das d des Verbstamms und in den Pluralformen taucht ein zusätzliches g auf.
Présent | |
---|---|
je | me plains |
tu | te plains |
il/elle/on | se plaint |
nous | nous plaignons |
vous | vous plaignez |
ils/elles | se plaignent |
Um se plaindre im Imparfait zu konjugieren, nimmt man den Stamm der ersten Person Plural und hängt die passenden Endungen an. Somit enthalten hier alle Formen ein g.
Imparfait | |
---|---|
je | me plaignais |
tu | te plaignais |
il/elle/on | se plaignait |
nous | nous plaignions |
vous | vous plaigniez |
ils/elles | se plaignaient |
Wenn man das Verb se plaindre im Passé composé konjugieren möchte, muss man darauf achten, das Participe passé entsprechend anzugleichen.
Passé composé | ||
---|---|---|
je | me suis | plaint |
tu | t’es | plaint |
il/elle/on | s’est | plaint(e) |
nous | nous sommes | plaints |
vous | vous êtes | plaints |
ils/elles | se sont | plaint(e)s |
Wie man se plaindre im Plus-que-parfait konjugiert, zeigt die folgende Tabelle:
Plus-que-parfait | ||
---|---|---|
je | m’étais | plaint |
tu | t’étais | plaint |
il/elle/on | s’était | plaint(e) |
nous | nous étions | plaints |
vous | vous étiez | plaints |
ils/elles | s’étaient | plaint(e)s |
Um se plaindre im Futur simple konjugieren zu können, benötigt man den Stamm plaindr-, an den nun alle Endungen angehängt werden.
Futur simple | |
---|---|
je | me plaindrai |
tu | te plaindras |
il/elle/on | se plaindra |
nous | nous plaindrons |
vous | vous plaindrez |
ils/elles | se plaindront |
Das Futur proche bildet man mit dem Verb aller und dem Infinitiv des Verbs. Alle Formen enthalten nach wie vor die passenden Reflexivpronomen.
Futur proche / Futur composé | ||
---|---|---|
je | vais | me plaindre |
tu | vas | te plaindre |
il/elle/on | va | se plaindre |
nous | allons | nous plaindre |
vous | allez | vous plaindre |
ils/elles | vont | se plaindre |
Futur antérieur | ||
---|---|---|
je | me serai | plaint |
tu | te seras | plaint |
il/elle/on | se sera | plaint(e) |
nous | nous serons | plaints |
vous | vous serez | plaints |
ils/elles | se seront | plaint(e)s |
Subjonctif von se plaindre
Auch im Subjonctif lässt sich se plaindre leicht konjugieren:
Subjonctif présent | ||
---|---|---|
que | je me | plaigne |
que | tu te | plaignes |
qu’ | il/elle/on se | plaigne |
que | nous nous | plaignions |
que | vous vous | plaigniez |
qu’ | ils/elles se | plaignent |
Subjonctif passé | |||
---|---|---|---|
que | je me | sois | plaint |
que | tu te | sois | plaint |
qu’ | il/elle/on se | soit | plaint(e) |
que | nous nous | soyons | plaints |
que | vous vous | soyez | plaints |
qu’ | ils/elles se | soient | plaint(e)s |
Conditionnel von se plaindre
Das französische Verb se plaindre konjugieren – so funktioniert es im Conditionnel:
Conditionnel présent | |
---|---|
je | me plaindrais |
tu | te plaindrais |
il/elle/on | se plaindrait |
nous | nous plaindrions |
vous | vous plaindriez |
ils/elles | se plaindraient |
Conditionnel passé | ||
---|---|---|
je me | serais | plaint |
tu te | serais | plaint |
il/elle/on se | serait | plaint(e) |
nous nous | serions | plaints |
vous vous | seriez | plaints |
ils/elles se | seraient | plaint(e)s |
Impératif von se plaindre
Wie man das Verb se plaindre im Impératif konjugiert, ist ganz einfach erklärt. Die Imperativformen sehen nämlich genauso aus wie ihre jeweiligen Gegenstücke im Präsens. Da es sich bei se plaindre um ein reflexives Verb handelt, müssen im bejahten Imperativ noch unverbundene Reflexivpronomen angehängt werden.
Impératif | |
---|---|
2. Person Singular | Plains-toi ! |
1. Person Plural | Plaignons-nous ! |
2. Person Plural | Plaignez-vous ! |
Im verneinten Imperativ von ne pas se plaindre konjugiert man wie folgt:
- Ne te plains pas !
- Ne nous plaignons pas !
- Ne vous plaignez pas !
Participe présent von se plaindre
Participe présent |
---|
plaignant |
Das Verb se plaindre konjugieren – Beispielsätze
Zum Schluss noch eine Liste mit Beispielen, die zeigen, wie man se plaindre konjugiert und in einem Satz nutzt:
- Ils se plaignent du mauvais temps. (Sie beschweren sich über das schlechte Wetter.)
- Le bruit des voisins me gêne, je vais aller me plaindre. (Der Lärm der Nachbarn stört mich, ich werde mich beschweren gehen.)
- Tu ne vas pas avoir à te plaindre de ta bonne note en allemand. (Du wirst nichts an deiner guten Deutschnote auszusetzen haben.)
- Elle ne se plaindra pas de sa mauvaise note en anglais. (Sie wird sich nicht über ihre schlechte Englischnote beschweren.)
- Elle s’est plainte de sa nouvelle voiture. (Sie hat sich über ihr neues Auto beschwert.)
- Nous nous sommes plaints de notre professeur. (Wir haben uns über unseren Lehrer beschwert.)
- Quand mon frère était petit, il se plaignait beaucoup. (Als mein Bruder klein war, beschwerte er sich oft.)
Hier findet ihr außerdem viele Übungen, um das Verb se plaindre richtig zu konjugieren.
„Se plaindre“ – Konjugation Übung
-
Gib das Subjekt des Satzes an.
TippsDas Verb se plaindre ist reflexiv und steht daher immer mit einem Reflexivpronomen.
Gleiche die Verbform mit dem Subjektpronomen ab.
LösungDas Verb se plaindre (sich beschweren) ist ein reflexives Verb. Neben den Unregelmäßigkeiten im Verbstamm beim Konjugieren musst du also auch auf die Verwendung des passenden Reflexivpronomens (me, te, se, nous, vous, se) achten.
Wie alle Verben der 3. Gruppe endet se plaindre im Präsens auf die Endungen -s, -s, -t, -ons, -ez, -ent. Die vollständigen Formen lauten:
- je me plains
- tu te plains
- il/elle/on se plaint
- nous nous plaignons
- vous vous plaignez
- ils/elles se plaignent
-
Vervollständige die Futurformen.
TippsLinks steht das Futur Composé/Proche, rechts das Futur Simple.
Vor dem Verb steht bei reflexiven Verben ein Reflexivpronomen.
Die Formen des Futur Simple leiten sich vom Infinitiv ab.
Beim Futur Composé musst du die Konjugation der Verbs aller kennen.
LösungIm Französischen gibt es neben dem Futur Composé (auch Futur Proche genannt) auch das Futur Simple, um eine Handlung in der Zukunft auszudrücken. Das Futur Composé verwendet man häufig im Mündlichen bzw. wenn das Ereignis in der nahen Zukunft liegt.
Zur Bildung des Futur Composé brauchst du die konjugierte Form des Verbs aller und den Infinitiv des jeweiligen Verbs, hier se plaindre. Das Reflexivpronomen steht dabei vor dem Infinitiv:
- je vais me plaindre
- tu vas te plaindre
- il/elle/on va se plaindre
- nous allons nous plaindre
- vous allez plaindre
- ils/elles vont se plaindre
- je me plaindrai
- tu te plaindras
- il/elle/on se plaindra
- nous nous plaindrons
- vous vous plaindrez
- ils/elles se plaindront
-
Ordne die Verbformen den Zeiten zu.
TippsAchte bei den Formen der 1. Person Plural auf die Konsonanten im Verbstamm und die genaue Endung.
LösungBei der Konjugation der Verbs se plaindre im Präsens unterscheidet sich der Verbstamm im Singular von dem im Plural. Im Plural erweitert sich der Verbstamm um den Laut [ɲ]:
- je me plains
- tu te plains
- il/elle/on se plaint
- nous nous plaignons
- vous vous plaignez
- ils/elles se plaignent
- je me plaignais
- tu te plaignais
- il/elle/on se plaignait
- nous nous plaignions
- vous vous plaigniez
- ils/elles se plaignaient
- je me plaindrai
- tu te plaindras
- il/elle/on se plaindra
- nous nous plaindrons
- vous vous plaindrez
- ils/elles se plaindrons
- nous nous plaignons ↔ nous nous plaignions
- vous vous plaignez ↔ vous vous plaigniez
-
Erschließe die fehlenden Reflexivpronomen und Verbformen.
TippsSchau zuerst auf das Subjekt vor der Lücke: Es zeigt dir an, welches Reflexivpronomen du brauchst und wie die gesuchte Verbform enden muss.
Das Participe Passé bei reflexiven Verben wird meist angeglichen.
Im Imperativ bei reflexiven Verben brauchst du im Singular das betonte Personalpronomen.
LösungIn diesem Lückentext musstest du sowohl auf die richtige Zeit als auch auf die richtige Verbform achten:
- Im ersten Abschnitt musstest du ein Passé Composé ergänzen und auf die Angleichung des Participe Passé (nous = männlich Plural) achten. Da sich reflexive Verben wie se plaindre (sich beschweren) immer auf ein Subjekt rückbeziehen, richtet sich das Reflexivpronomen genauso wie die Verbform nach dem Subjekt. Die Reflexivpronomen nous und vous haben dieselbe Form wie die Subjektpronomen; deshalb steht die Form doppelt: ... nous nous sommes plaints.
- Im zweiten Teil der Aufgabe brauchtest du ein Imparfait, denn es handelt sich um eine länger andauernde, sich wiederholende Handlung.
- In diesen Satz konntest du eine Futur Simple-Form einsetzen, weil sich die Handlung auf einen Zeitpunkt in der Zukunft bezieht. Da das Subjekt les parents ist, brauchst du das Reflexivpronomen der 3. Person Plural, se.
- Hier war die Befehlsform gefragt, der Imperativ. Bei reflexiven Verben wird das Pronomen mit Bindestrich angehängt. Aber aufgepasst: Das Reflexivpronomen te wird zu toi, also: Plains-toi.
- Die Lösung war hier das Futur Proche, da sich das Ereignis auf die unmittelbare, nahe Zukunft bezieht. Neben der konjugierten Form des Verbs aller brauchst du zur Bildung den Infinitiv. Das Reflexivpronomen steht direkt vor dem Infinitiv (vous allez vous plaindre).
-
Ergänze die Verbform.
TippsHöre dir die Aufnahme mehrmals an, wenn du dir unsicher bist.
Überlege dir beim Betrachten der Schreibweise der Verben bereits, wie sie ausgesprochen werden: Welche Konsonanten und Vokale werden ausgesprochen, welche nicht?
LösungBei der Konjugation der Verbs se plaindre taucht im Präsens und im Imparfait der Nasalkonsonant [ɲ] (geschrieben -gn- auf). Er kommt nicht so häufig vor und seine Aussprache ist für deutsche Muttersprachler etwas gewöhnungsbedürftig.
Hier zur Erklärung die in der Übung vorkommenden Formen: (In der Übung stehen die Verben ohne Reflexivpronomen; das Verb se plaindre existiert jedoch nur in reflexiver Form, sodass stets die Reflexivpronomen dabeistehen.)
- se plaindre: Infinitiv
- je me plains oder tu te plains: 1. oder 2. Person Singular Präsens
- nous nous plaignons: 1. Person Plural Präsens (Aufpassen: Nicht mit der 1. Person Plural Imparfait nous nous plaignions verwechseln!)
- ils/elles se plaignent: 3. Person Plural Präsens
- vous vous plaindrez: 2. Person Plural Futur Simple (das Futur Simple leitet sich vom Infinitiv ab)
- ils/elles se plaindront: 3. Person Plural Futur Simple
- il/elle se plaignait: 3. Person Singular Imparfait
- vous vous plaigniez: 2. Person Plural Imparfait
-
Bilde die Verbformen auf Französisch.
TippsDenke an die Reflexivpronomen.
Übersetze das deutsche Perfekt mit einem Passé Composé und das deutsche Präteritum mit einem Imparfait.
Alle reflexiven Verben bilden das Passé Composé mit être.
Im Imperativ wird das Reflexivpronomen mit Bindestrich angehängt.
LösungBei den Reflexivverben solltest du immer an das Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se) denken, das zusammen mit dem Subjektpronomen steht bzw. im Futur Composé vor dem Infinitiv.
Nun zu den Besonderheiten:
- Im Präsens erweitert sich im Plural der Verbstamm um die Konsonanten -ng-, z. B. ils se plaignent.
- Im Imperativ hängst du die Reflexivpronomen mit einem Bindestrich an das Verb an, z. B. plains-toi oder plaignons-nous.
- Das Passé Composé aller reflexiven Verben wird mit dem Hilfsverb être gebildet. Denke hier an die richtige Angleichung des Participe Passé (l'accord du participe passé), z. B. elle s'est plainte.
- Im Imparfait verwendest du den erweiterten Präsens-Verbstamm (der 1. Person Plural), z. B. je me plaignais.
- Bei den Formen im Futur Simple gehst du vom Infinitiv aus und entfernst (bei Verben auf -re) das finale e, z. B. vous vous plaindrez.
- Das Futur kann man auch mit einem Futur Composé/Proche wiedergeben, z. B. vous allez vous plaindre; hier steht das Reflexivpronomen, wie bereits erwähnt, direkt vor dem Infinitiv.

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben