Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis
Was ist eigentlich ein „Reflexivpronomen“ und wozu braucht man es? In diesem Video findest du Antworten. Du lernst die verschiedenen Reflexivpronomen auf Französisch kennen und wir schauen uns gemeinsam eine Reihe von Reflexivverben im Präsens, Imperativ, Passé Composé und Futur Composé an, da diese alle mit einem Reflexivpronomen gebildet werden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lernen.
Transkript Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis
Bientôt. Heute lernt ihr die französischen Reflexivpronomen kennen, les pronoms réfléchis. Moi, je m’appelle Sarah et mon frère s’appelle Nicolas. In diesem Satz seht ihr schon das Reflexivverb s’appeller, heißen oder sich nennen. Je m’appelle, hier ist me das Reflexivpronomen. Bei mon frère s’appelle ist se das Reflexivpronomen. Was sind jetzt aber Reflexivverben? Die einfachste Erklärung, Reflexivverben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen verwendet werden. Ihr erkennt sie daran, dass sie im Infinitiv immer ein se, also sich, am Anfang haben. Zum Beispiel s’appeller, heißen, se marier, heiraten, se promener, spazieren gehen, se réveiller, aufwachen, se doucher, duschen, se lever, aufstehen, se coucher, ins Bett gehen, se laver, sich waschen. Seht ihr das se vor dem Infinitiv? Das ist ein Reflexivpronomen. Sehen wir uns einmal die anderen Reflexivpronomen an. Ihr kennt schon die französischen Personalpronomen. Je, tu, il oder elle, nous, vous, ils oder elles. Auf Deutsch lauten sie ich, du, er, sie, wir, ihr, sie. Die französischen Reflexivpronomen lauten me, te, se, nous, vous, se. Auf Deutsch, mich oder mir, dich oder dir, sich, uns, euch, sich. Sehen wir uns die Reflexivpronomen im Kontext an. Quand est-ce que tu t’es levé aujourd’hui, Nicolas? Wann bist du heute aufgestanden, Nicolas? Chaque jour, je me réveille à huit heures. Jeden Tag wache ich um acht Uhr auf. Est-ce que tu te douches chaque matin? Duschst du dich jeden morgen? Non, mais je me lave les dents. Nein, aber ich putze mir die Zähne. Promène-toi avec moi ce soir, s’il te plaît. Gehe bitte heute Abend mit mir spazieren. Je ne peux pas parce que je vais me coucher tôt. Ich kann nicht, weil ich früh ins Bett gehen werde. Demain, je vais me lever tôt parce que mes amis vont se marier. Morgen werde ich früh aufstehen, weil meine Freunde heiraten werden. Zusammenfassung. Die Reflexivpronomen lauten me, te, se, nous, vous und se. Ihr habt die Reflexivverben s'appeler, se marier, se promener, se réveiller, se doucher, se lever, se coucher und se laver kennengelernt. Très bien. C’est tout. A la prochaine, bis zum nächsten Mal.
Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis Übung
-
Gib die Übersetzung der Reflexivverben an.
TippsSe doucher kann man schnell verstehen. Verwechselt es nicht mit se coucher.
Was ist eine Promenade?
LösungSe doucher macht man vor se coucher (man geht erst duschen und dann schlafen). So kannst du dir beide merken. Se marier erkennst du bestimmt aus dem Englischen to marry (heiraten). Und eine Promenade ist eine breite Straße, auf der man spazieren kann. se promener bedeutet also spazieren. Le réveil ist der Wecker, er dient zum Aufwachen (se réveiller).
-
Bestimme, wo die Reflexivpronomen in diesem Text sind.
TippsReflexivpronomen stehen vor dem Verb.
LösungReflexivpronomen stehen vor dem Verb, aber nach dem Personalpronomen. Hier ist die Liste der Reflexivpronomen: me, te, se, nous, vous, se. Manchmal stehen zwei gleiche Pronomen hintereinander: nous nous promenons. Das erste ist das Personalpronomen und das zweite das Reflexivpronomen. Vor Vokalen oder stummem h wird das Reflexivpronomen apostrophiert, wie bei elle s'habille.
-
Arbeite die richtigen Reflexivpronomen heraus.
TippsSchau auf das Personalpronomen und dann entscheide, welches Reflexivpronomen in die Lücke muss.
LösungDas Reflexivpronomen orientiert sich immer an dem Personalpronomen. Im ersten Satz haben wir das Personalpronomen nous, also ist das entsprechende Reflexivpronomen nous. Vous im zweiten Satz ist das Personalpronomen und gleichzeitig auch das Reflexivpronomen. Je leitet me ein und tu leitet te ein. Bei elle und ils ist se das Reflexivpronomen. Im letzten Satz wird das se zu s' apostrophiert, weil das nächste Wort mit einem Vokal anfängt.
-
Entscheide, welches Reflexivpronomen in die Lücke passt.
TippsSchau immer auf das Personalpronomen.
LösungDu musst immer auf das Personalpronomen achten! Wenn im ersten Satz tu steht, kommt das Reflexivpronomen te rein. Bei il und elles kommt das selbe Reflexivpronomen, nämlich se. Bei vous benutzt man das Reflexivpronomen vous, bei je kommt me und bei nous kommt nous.
-
Erstelle die Tabelle der Reflexivpronomen.
TippsDie dritte Person Einzahl und Mehrzahl haben dasselbe Reflexivpronomen.
LösungFür die Personalpronomen nous und vous verändert sich das Reflexivpronomen nicht. Bei il/elle und ils/elles gibt es das selbe Reflexivpronomen se. Tu und te fangen gleich an und gehören zusammen. Je bekommt das Reflexivpronomen me, wie in je m'appelle.
-
Entscheide, in welcher Form das Reflexivverb hineinpasst.
TippsDas Personalpronomen ist entscheidend.
Erinnerst du dich an die Endungen des Präsens?
LösungDie Endungen der Verben auf -er im Präsens sind wie folgt: -e, -es, -e, -ons, -ez, -ent. Vor dem Verb steht das Reflexivpronomen: me, te, se, nous, vous oder se. Du musst auf das entsprechende Personalpronomen schauen, um zu entscheiden, welches Reflexivpronomen du benutzen musst. S'appeler ist unregelmäßig und du musst bei tu ein zweites l hinzufügen.
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.302
Übungen
37.376
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
12 Kommentare
ich weiß nicht ob es an meinem computer liegt aber die Grafik könnte besser sein sonst ist das video perfekt!
Super Video!
sehr gut
Tolles Video
ganz gut erklärt =)