Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel
Französische Artikel sind wichtige Begleiter von Substantiven und zeigen Geschlecht und Anzahl an. Im Französischen gibt es bestimmte Artikel (le, la, les) und unbestimmte Artikel (un, une). Die Unterschiede zum Deutschen und die Regeln zur Aussprache werden erklärt. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch
- Der bestimmte Artikel auf Französisch: le, la, les
- Die französischen bestimmten und unbestimmten Artikel – Tabelle
- Ausblick – das lernst du nach Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel
- Häufig gestellte Fragen zu den bestimmten und unbestimmten Artikeln

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel
Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch
Artikel werden auch Begleiter genannt, denn sie begleiten Substantive. Mit ihnen lassen sich Substantive im Satz leicht erkennen. Das ist vor allem im Französischen sehr praktisch, wo Substantive – im Gegensatz zum Deutschen – am Wortanfang nicht großgeschrieben werden. Artikel vermitteln Informationen zu Geschlecht und Anzahl (Singular oder Plural) des Substantivs. Man unterscheidet im Deutschen sowie im Französischen zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.
Der bestimmte Artikel auf Französisch: le, la, les
Ist das Substantiv eindeutig bestimmt oder wird es als bekannt vorausgesetzt, wird es vom bestimmten Artikel begleitet. Im Deutschen lauten die bestimmten Artikel im Singular der, die, das und im Plural die. Es gibt drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Im Französischen gibt es hingegen nur zwei Geschlechter, nämlich Maskulinum und Femininum. Dementsprechend gibt es hier auch nur zwei bestimmte Artikel im Singular: le und la. Die Pluralform heißt für beide Geschlechter les und ist unveränderlich, da sie nicht an das Geschlecht angepasst wird.
Beispielsätze für den französischen bestimmten Artikel
La souris cherche l’orange et le livre de Marie. (Die Maus sucht die Orange und das Buch von Marie.)
→ Hier taucht der bestimmte Artikel zweimal im Singular feminin (la souris, l’orange) und einmal im Singular maskulin (le livre) auf.
Les cartes sont jolies. (Die Karten sind hübsch.)
→ Im zweiten Satz kommt die Pluralform des bestimmten Artikels vor (les cartes).
In den Beispielsätzen für den bestimmten Artikel fällt das Substantiv l’orange auf, denn es hat einen apostrophierten Artikel. Beginnt ein Substantiv mit einem Vokal oder einem h muet (einem „stummen h“), wird der unbestimmte Artikel apostrophiert. Dies vereinfacht die Aussprache. Bei Substantiven, die mit einem h aspiré beginnen, wird der Artikel jedoch nicht apostrophiert (Beispiel: le héros → hier hört man deutlich ein gehauchtes h). Achtung: Die Pluralform des bestimmten Artikels bleibt immer, wie sie ist – auch, wenn das dazugehörige Substantiv mit einem Vokal oder einem h muet beginnt!
Die französischen bestimmten und unbestimmten Artikel – Tabelle
Bestimmte Artikel | Deutsch | Unbestimmte Artikel | Deutsch | |
---|---|---|---|---|
Singular | le / l’ | der | un | ein |
la / l’ | die | une | eine | |
Plural | les | die | des | / |
Ausblick – das lernst du nach Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel
Nachdem du die bestimmten Artikel im Französischen kennengelernt hast, bietet es sich an, im nächsten Schritt die unbestimmten Artikel zu entdecken. Sie helfen dir, über nicht näher bestimmte Dinge zu sprechen. Außerdem empfiehlt es sich, die Verwendung des Teilungsartikels im Französischen zu erkunden, um deine Sätze natürlicher und fließender zu gestalten. Diese Themen sind wichtige Bausteine, um noch besser im Fach Französisch zu werden.
Wenn du das Gelernte direkt anwenden möchtest, wirf einen Blick auf den Übungstext zum Thema Artikel im Französischen oder teste dein Wissen mit den interaktiven Übungen.
Häufig gestellte Fragen zu den bestimmten und unbestimmten Artikeln
Transkript Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel
Der Sommerurlaub war einfach der beste aller Zeiten! Um die wunderschönen Momente festzuhalten, kann man ein kreatives Fotoalbum gestalten. Lass uns in die bunte Welt der Sommererinnerungen eintauchen und ganz nebenbei erfahren, was es mit den "bestimmten Artikeln im Französischen" auf sich hat. Fangen wir am Besten ganz am Anfang der Sommerferien an: Hier laden wir unser Gepäck in das Auto. Und das ist die Fahrkarte für den Zug. Hm, irgendwie schon komisch, dass DIE Fahrkarte feminin und DER Zug maskulin ist. Und DAS Auto neutral, also weder noch. Wer hat sich das eigentlich überlegt? So eine Fahrkarte hat ja nun wirklich nicht mehr feminine Ausstrahlung als ein Auto. Im Englischen muss man sich darüber keine Gedanken machen. Das heißt, nur weil die Fahrkarte im Deutschen feminin ist, gilt das längst nicht für ALLE Sprachen. Das ist die perfekte Gelegenheit, um nachzuschauen, wie es in der französischen Sprache funktioniert. Voilà, c'est LA voiture. Et ça, c'est LE ticket pour LE train. Aber schauen wir uns mal die ARTIKEL genauer an. Es gibt "le" und "la". "Le" ist dabei der bestimmte Artikel für MASKULINE Nomen und "la" ist entsprechend der Artikel für FEMININE Nomen. So weit so gut, schauen wir uns die nächsten Fotos an. Voilà, c'est LE restaurant. LA salade et LA pizza, c'est super! Bon appétit! Hm, DER Salat aber DIE Pizza Die Artikel stimmen also wirklich nicht immer eins zu eins überein. Wir müssen uns bei allen französischen Vokabeln auch das Genus, also das Geschlecht der Nomen, einprägen. Das bedeutet: Die Vokabeln am besten immer mit Artikel lernen! Zum Glück gibt es im Französischen nur diese zwei, nämlich "le" und "la". Bei Personen richtet sich das grammatische Geschlecht auch immer nach dem tatsächlichen Geschlecht. Voilà, le garçon et la fille. Deshalb muss man sich bei allen DINGEN den Artikel immer gut einprägen. Na das kriegen wir doch hin! Muss man noch etwas anderes beachten? Ici, c'est l'hôtel. Huch, hier sieht der Artikel etwas anders aus. Bei Nomen, die mit einem Vokal oder einem stummen "h" beginnen, wird der Artikel apostrophiert. So wird aus "le hôtel" "l'hôtel". Das klingt viel flüssiger und gibt der französischen Sprache ihren melodischen Charme. Es gibt noch weitere Beispiele, bei denen der Artikel apostrophiert wird: l'adresse, l'idée, l'orange. Die Nomen sind trotzdem feminin oder maskulin, jedoch kann man das Genus nun nicht mehr am Artikel erkennen. Nun kommt die gute Nachricht: Ganz egal, ob ein Nomen maskulin oder feminin ist oder sogar einen apostrophierten Artikel hat: im Plural haben sie alle den gleichen Artikel. Schauen wir uns dafür die nächste Seite unseres Albums an. Voilà, il y a les hôtels, les restaurants et bien sûr les souvenirs. Der Artikel für den Plural lautet also "les". Achtung, hier besteht am Anfang Verwechslungsgefahr: Der Pluralartikel wird "les" ausgesprochen, der Artikel für maskulin singular dagegen "le". Im Normalfall hört man das "s" bei der Aussprache nicht. Bei Nomen, die mit stummem "h" beginnen, wie "les hôtels", muss - wegen der typisch-französischen Bindung - das "s" jedoch mitgesprochen werden. Das gleiche gilt für Nomen, die mit einem Vokal beginnen: les adresses, les idées, les oranges. So, nun wird es aber Zeit für eine kurze Zusammenfassung. Die bestimmten Artikel heißen auf Französisch "les articles définis". Wir unterscheiden dabei im Singular zwischen zwei Artikeln: "le" für maskuline und "la" für feminine Nomen. Bei allen Nomen muss man immer den Artikel mitlernen, da man sich nie darauf verlassen darf, dass man ihn direkt übersetzen kann. Wenn ein Nomen mit Vokal oder stummem “h” beginnt, wird der Artikel im Singular apostrophiert. Der bestimmte Artikel im PLURAL für alle Nomen ist "les". Dieser Sommer war wirklich eine schöne Zeit. Schade, dass die Ferien schon wieder vorbei sind. Aber das nächste Reiseabenteuer wartet schon!
Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel Übung
-
Wie lauten die bestimmten Artikel im Französischen?
-
Welche der folgenden Wörter im Text sind maskulin und welche sind feminin?
-
Welchen Artikel haben die folgenden Wörter?
-
Ordne die Artikel und Nomen dem richtigen Numerus und Genus zu.
-
Welche Kombinationen sind richtig?
-
Ergänze die Sätze mit den richtigen bestimmten Artikeln.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait
Es war ein gut erklärtes Video doch trotzdem gebe ich Havva schon ein bisschen recht das die Geschichte nicht luistig war. Aber es muss ja nicht jede Geschichte witzig sein... Hat mir eigentlich dann aber scbhon gefallen!
C´est super
Voll das gute Video aber die Geschichte war nd so gut und es könnte auch lustiger sein. Dieser Kommentar soll niemand angreifen trotzdem könnte es lustiger sein und es könnte eine abenteuerliche Geschichte mit lustigen Charakter sein.
Schlechte Geschichtliche gute Erklärung (:
Wurde gut erklärd Xd