Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren
- Die französischen Verben battre und mettre konjugieren
- Konjugation von battre und mettre im Indicatif
- Subjonctif von battre und mettre
- Conditionnel von battre und mettre
- Impératif von battre und mettre
- Participes von battre und mettre
- Die französischen Verben battre und mettre – Bedeutung
- Beispielsätze – battre und mettre konjugieren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren
Die französischen Verben battre und mettre konjugieren
Die Verben battre und mettre werden unregelmäßig konjugiert.
Diese Übersicht listet die Verben battre und mettre in allen relevanten Zeitformen auf. Am Ende des Textes findest du einige Beispielsätze zur Bedeutung und Konjugation von battre und mettre.
Konjugation von battre und mettre im Indicatif
Présent | battre | mettre |
---|---|---|
je | bats | mets |
tu | bats | mets |
il/elle/on | bat | met |
nous | battons | mettons |
vous | battez | mettez |
ils/elles | battent | mettent |
Die Singularformen von battre und mettre werden im Présent mit nur einem t geschrieben.
Imparfait | battre | mettre |
---|---|---|
je | battais | mettais |
tu | battais | mettais |
il/elle/on | battait | mettait |
nous | battions | mettions |
vous | battiez | mettiez |
ils/elles | battaient | mettaient |
Passé composé | battre | mettre | |
---|---|---|---|
j’ | ai | battu | mis |
tu | as | battu | mis |
il/elle/on | a | battu | mis |
nous | avons | battu | mis |
vous | avez | battu | mis |
ils/elles | ont | battu | mis |
Plus-que-parfait | battre | mettre | |
---|---|---|---|
j’ | avais | battu | mis |
tu | avais | battu | mis |
il/elle/on | avait | battu | mis |
nous | avions | battu | mis |
vous | aviez | battu | mis |
ils/elles | avaient | battu | mis |
Futur simple | battre | mettre |
---|---|---|
je | battrai | mettrai |
tu | battras | mettras |
il/elle/on | battra | mettra |
nous | battrons | mettrons |
vous | battrez | mettrez |
ils/elles | battront | mettront |
Futur proche/Futur composé | battre | mettre | |
---|---|---|---|
je | vais | battre | mettre |
tu | vas | battre | mettre |
il/elle/on | va | battre | mettre |
nous | allons | battre | mettre |
vous | allez | battre | mettre |
ils/elles | vont | battre | mettre |
Futur antérieur | battre | mettre | |
---|---|---|---|
j’ | aurai | battu | mis |
tu | auras | battu | mis |
il/elle/on | aura | battu | mis |
nous | aurons | battu | mis |
vous | aurez | battu | mis |
ils/elles | auront | battu | mis |
Subjonctif von battre und mettre
Subjonctif présent | battre | mettre | |
---|---|---|---|
que | je | batte | mette |
que | tu | battes | mettes |
qu’ | il/elle/on | batte | mette |
que | nous | battions | mettions |
que | vous | battiez | mettiez |
qu’ | ils/elles | battent | mettent |
Subjonctif passé | battre | mettre | ||
---|---|---|---|---|
que | j’ | aie | battu | mis |
que | tu | aies | battu | mis |
qu’ | il/elle/on | ait | battu | mis |
que | nous | ayons | battu | mis |
que | vous | ayez | battu | mis |
qu’ | ils/elles | aient | battu | mis |
Conditionnel von battre und mettre
Conditionnel présent | battre | mettre |
---|---|---|
je | battrais | mettrais |
tu | battrais | mettrais |
il/elle/on | battrait | mettrait |
nous | battrions | mettrions |
vous | battriez | mettriez |
ils/elles | battraient | mettraient |
Conditionnel passé | battre | mettre | |
---|---|---|---|
j’ | aurais | battu | mis |
tu | aurais | battu | mis |
il/elle/on | aurait | battu | mis |
nous | aurions | battu | mis |
vous | auriez | battu | mis |
ils/elles | auraient | battu | mis |
Mit dem Conditionnel présent drückst du Möglichkeiten, Annahmen und hypothetische Folgen für Gegenwart und Zukunft aus. Mit dem Conditionnel passé formulierst du nicht realisierbare oder unerfüllte Möglichkeiten für die Vergangenheit.
Impératif von battre und mettre
Impératif | battre | mettre |
---|---|---|
2. Person Singular | bats | mets |
1. Person Plural | battons | mettons |
2. Person Plural | battez | mettez |
Da die Imperativform der 2. Person Singular bei den Verben auf -re von der 2. Person Singular des Präsens abgeleitet wird, wird auch diese mit nur einem t geschrieben.
Participes von battre und mettre
Participe présent | Participe passé |
---|---|
battant | battu(e) |
mettant | mis(e) |
Die französischen Verben battre und mettre – Bedeutung
Das Verb battre kann man mit „schlagen“ übersetzen. Es kann drei unterschiedliche Bedeutungen haben: jemanden körperlich schlagen, jemanden besiegen oder einen Rekord schlagen. Das Verb mettre bedeutet auf Deutsch „legen“, „setzen“ oder „stellen“. Auch als „tun“ oder „machen“ kommt es in vielen Redewendungen vor. Mettre kann außerdem mit „anziehen“ übersetzt werden.
Beide Verben gibt es auch in einer reflexiven Form. Se battre bedeutet „kämpfen“ oder „sich streiten“. Das reflexive Verb „se mettre (qc)“ hat mehrere mögliche Übersetzungen. Es wird sowohl im Sinne von se placer (etwa „sich platzieren“) genutzt als auch für placer qc sur soi („sich etwas aufsetzen“). Die Wendung se mettre à faire qc („beginnen, etw. zu tun“) wird mit einem Verb im Infinitiv kombiniert.
Beispielsätze – battre und mettre konjugieren
- Elles battent un record. (Sie schlagen einen Rekord.)
- Tu m’as battu au tennis la semaine dernière. (Letzte Woche hast du mich im Tennis besiegt.)
- Nous allons battre l’équipe française au football ce soir. (Wir werden die französische Mannschaft heute Abend im Fußball schlagen.)
- Le cœur bat 60 à 100 fois par minute. (Das Herz schlägt 60- bis 100-mal pro Minute.)
- Ils mettent la table. (Sie decken den Tisch.)
- Je mettais les livres dans la bibliothèque de ma chambre. (Ich stellte die Bücher in das Bücherregal in meinem Zimmer.)
- Il a mis l’argent à la banque. (Er hat das Geld zur Bank gebracht.)
- Mettez-vous à ma place. (Versetzt euch mal in meine Lage.)
- Est-ce que tu as mis le beurre au frigo ? (Hast du die Butter in den Kühlschrank gelegt?)
- Mets tes chaussures ! (Zieh deine Schuhe an!)
- Arrêtez de vous battre ! (Hört auf, euch zu streiten!)
- Émile s’est mis à crier. (Émile hat angefangen, zu schreien.)
Die Verben mettre und battre zu konjugieren, ist – mit ein bisschen Übung – ganz einfach!
Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren Übung
-
Nenne die wichtigsten Bedeutungen der Verben battre und mettre im Deutschen.
TippsÜberlege noch einmal, in welchen Zusammenhängen du die Verben schon gehört oder verwendet hast und in welchen Beispielen sie im Video vorkommen.
Das Beispiel mettre un chapeau aus dem Video bedeutet auf Deutsch einen Hut aufsetzen/tragen.
Wenn du noch Schwierigkeiten hast, die Bedeutungen zuzuordnen, schlage die Verben im Wörterbuch nach und schaue dir dort die verschiedenen Übersetzungen an.
LösungDie Verben battre und mettre gehören zu den Verben, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden können und daher verschiedene Bedeutungen annehmen können.
Das Verb battre kann auf Deutsch bedeuten:
- jdn. besiegen: Zum Beispiel Nous avons battu l'équipe française. = Wir haben die französische Mannschaft besiegt.
- einen Rekord brechen: Zum Beispiel Je battais le record. = Ich schlug den Rekord.
- jdn. schlagen [körperlich]: Dann kann das Verb battre auch reflexiv verwendet werden. So zum Beispiel bei Deux élèves se battent pendant la pause. = Zwei Schüler schlagen sich während der Pause.
- Außerdem wird im Video auch das Beispiel Le cœur bat. = Das Herz schlägt. genannt. Hier ist schlagen nicht mit Gewalt verbunden.
- etw. setzen/stellen/legen: Zum Beispiel Tu mets de l'eau sur la table. = Du stellst Wasser auf den Tisch.
- etw. tragen: mettre un chapeau heißt zum Beispiel einen Hut aufsetzen/tragen.
- Das Verb kann aber auch noch andere Bedeutungen einnehmen. So zum Beispiel in folgenden Sätzen aus dem Video: Il a mis l'argent à la banque. = Er hat das Geld zur Bank gebracht. oder Tu mets une éternité à finir tes devoirs. = Du brauchst eine Ewigkeit, um deine Hausaufgaben zu beenden.
-
Gib die Konjugation des Verbes battre im imparfait wieder.
TippsBeim imparfait nimmt man den Stamm des Verbes der ersten Person Plural im Präsens. Beim Verb battre lautet der Stamm daher batt.
Die Endungen des imparfait für die erste und zweite Person Singular sind gleich.
Bei der ersten und zweiten Person Plural wird zwischen den Verbstamm und die normalen Endungen des Präsens ein zusätzliches i eingefügt.
LösungDas Verb battre gehört zu den Verben, die auf -re enden. Es wird daher im Präsens folgendermaßen konjugiert: je bats, tu bats, il/elle bat, nous battons, vous battez und ils/elles battent. Du siehst, dass im Plural ein doppel-t verwendet wird.
Bei der Vergangenheitsform des imparfait wird nun der Verbstamm von der ersten Person Plural im Präsens verwendet und die Endung -ons gestrichen: Aus nous battons wird daher batt. An diesen Stamm werden nun die gängigen Endungen des imparfait gehangen: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
Die Konjugation des Verbes battre im imparfait sieht daher folgendermaßen aus:
- je battais
- tu battais
- il/elle battait
- nous battions
- vous battiez
- ils/elles battaient
-
Stelle die Verben in den unterschiedlichen Zeitformen einander gegenüber.
TippsÜberlege dir, wie die Beschreibung der rechten Seite genau aussehen muss und ob eines der Beispiele darauf zutrifft.
Die Endungen des imparfait sind: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
Das futur proche setzt sich aus einer Form von aller und dem Infinitiv des Verbes zusammen.
LösungDie Verben mettre und battre gehören zu den Verben auf -re und weisen in den Zeitformen dieselben Regelmäßigkeiten auf.
- Im Präsens gibt es folgende Endungen an beiden Verben: -s, -s, -t, -ons, -ez, -ent. Das Beispiel aus der Aufgabe ist die zweite Person Singular: tu bats.
- Das imparfait wird aus dem Verbstamm der ersten Person Plural im Präsens gebildet, zum Beispiel von mettre: nous mettons = mett. An den Stamm werden dann die Endungen des imparfait gehängt: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient. Das Beispiel aus der Aufgabe ist ils/elles mettaient, das die dritte Person Plural darstellt.
- Das Passé Composé der beiden Verben wird mit dem Hilfsverb avoir und dem Partizip Perfekt gebildet. Das Partizip Perfekt von mettre lautet mis und das von battre heißt battu. In der Aufgabe gehören folgende Beispiele zu dieser Zeitform: die zweite Person Plural vous avez battu und die erste Person Singular j'ai mis. Du siehst, dass die Partizipien auch nicht im Plural [durch ein s] angeglichen werden, da nur reflexive Verben und Partizipien mit dem Hilfsverb être angeglichen werden.
- Das Futur Proche der beiden Verben wird mit der konjugierten Form von aller + dem Infinitiv gebildet. In der Aufgabe gehört dazu das Beispiel il/elle va mettre der dritten Person Singular.
-
Untersuche die Verwendung der Verben in unterschiedlichen Kontexten und Zeitformen.
TippsÜberlege zunächst noch einmal, wie die beiden Verben in den verschiedenen Zeitformen konjugiert werden.
Für das futur proche wird eine konjugierte Form von aller und der Infinitiv des Verbes verwendet.
Das passé composé setzt sich bei beiden Verben aus dem Hilfsverb avoir in seiner konjugierten Form und dem Partizip Perfekt des Verbes zusammen: So zum Beispiel bei elle a mis.
Das participe passé von battre lautet battu.
LösungIn dieser Aufgabe werden die Verben in verschiedenen Zeitformen verwendet. Hier ist es daher wichtig, dass du die Konjugation der Verben in den Zeitformen noch einmal wiederholst.
- Im ersten Absatz sind drei Zeitformen vertreten: Zunächst wird über die letzte Woche gesprochen, in der die Mannschaft von Théo eine andere Mannschaft besiegt hat und den Rekord mit 10:3 geschlagen hat: a battu im passé composé und ils battaient im imparfait. Die Endung -aient zeigt dir, dass es sich um das Imparfait handelt. Am Ende des Absatzes geht es außerdem um die Zukunft, hier wird also das futur proche von mettre in der dritten Person Singular verwendet: l'équipe va mettre. Wie du im Video noch einmal wiederholt hast, wird das futur proche mit einer Form von aller + dem Infinitiv gebildet.
- Im zweiten Absatz geht es um Marie, die ihre neuen Schuhe zum Geburtstag von Lucas trägt: Hier wird also zunächst das Präsens von mettre benutzt: Marie met. Danach wird in der Vergangenheit geschrieben: Als Marie Lucas zum ersten Mal gesehen hat, schlug ihr Herz sehr stark: son cœur battait fortement im imparfait. Die Endung -ait weist daraufhin, dass es sich um diese Zeitform handelt. Um etwas selbstsicherer zu werden, tat sich Marie außerdem etwas Alkohol in ihr Getränk. Hier wird das passé composé verwendet: elle a mis. Wie du siehst, hat mettre hier noch eine andere Bedeutung, als wir bisher besprochen haben. Es kann demzufolge auch einfach etw. tun/machen heißen.
- Im letzten Absatz wird schließlich wieder in der Vergangenheit über zwei Jungen berichtet, die sich auf einer Party geschlagen haben. Im passé composé wird zunächst die Form von battre in der dritten Person Plural in seiner reflexiven Form verwendet: se sont battus. Du siehst, dass die reflexive Form an die Person angeglichen werden muss: Mit einer Form von être im Plural und einem zusätzlichen s am Partizip Perfekt battu, um den Plural zu markieren. Die Markierung des Plurals oder des weiblichen Geschlechts wird nur bei reflexiven Verben bzw. Verben, bei denen être als Hilfsverb verwendet wird, vorgenommen. Am Ende des Absatzes wird das Verb noch in seiner nicht-reflexiven Form a battu im passé composé benutzt, hier wird weder im Plural noch bei weiblichen Personen angeglichen. In diesem Absatz kommt außerdem die dritte Person Plural von mettre im imparfait vor: ils mettaient. Hier zeigt dir wieder die Endung -aient, dass es sich um den imparfait handelt.
-
Beschreibe die Konjugation des Verbes mettre im Präsens.
TippsDie erste Person Singular (je) taucht in dieser Übersicht nicht auf, da ihre Verbform mit der für die zweite Person Singular identisch ist.
Im Plural wird aus dem einen t ein doppel-t.
Die gängige Endung für die erste Person Plural im Präsens lautet -ons.
LösungDas Verb mettre gehört zu den Verben, die auf -re enden. Diese haben immer folgende Endungen im Präsens: -s, -s, -t, -ons, -ez, -ent.
Die Konjugation des Verbes sieht daher so aus:
- je mets [Diese Form kam in der Aufgabe nicht vor, da die Verbform mit der Form für die zweite Person Singular identisch ist.]
- tu mets
- il/elle met
- nous mettons
- vous mettez
- ils/elles mettent
-
Entscheide, welche Form der Verben eingesetzt werden muss.
TippsSchaue dir als Erstes die Klammern hinter den Lücken an, um herauszufinden, welches Verb du in welcher Zeitform verwenden sollst. Anschließend schaust du welche Person(en) vor der Lücke genannt werden, da sich das Verb nach dieser/n richtet.
Das futur proche setzt sich aus einer Form von aller und dem Infinitiv zusammen.
Weißt du noch wie das Partizip Perfekt von mettre lautet? Dieses brauchst du, um das passé composé einer Form zu bilden. Es heißt: mis.
LösungUm die richtigen Verbformen einzusetzen, kannst du dir als Erstes die Klammern hinter den Lücken anschauen; sie geben dir Auskunft darüber, welches Verb und welche Zeitform du einsetzen musst. Anschließend schaust du dir die Person(en) vor der Lücke an, da das Verb entsprechend dieser konjugiert wird. So ergeben sich folgende Lösungen:
- Im ersten Absatz sind drei Formen von battre einzusetzen: Zunächst die dritten Person Plural im futur composé: vont battre, da zuvor das Personalpronomen ils steht. Danach muss ebenfalls die dritte Person Plural, diesmal des imparfait eingesetzt werden, da es nun um die Vergangenheit geht: battaient mit der Endung -aient, da dies die Form von ils ist. Als Letztes kommt noch die reflexive Form im Präsens: se battent mit doppel-t, da es im Plural steht.
- Im zweiten Absatz müssen zunächst zwei Formen von mettre in die Lücken gesetzt werden: Zum einen die dritte Person Plural im passé composé = ont mis sowie die dritte Person Singular im Imparfait = mettait. Anschließend folgt noch das futur composé der ils-Form mit Verneinung: ne vont pas battre. Du siehst, dass der Infinitiv erst nach der Verneinung folgt und nicht mit in diese eingeschlossen wird.
- Im letzten Absatz müssen zwei Formen von mettre eingesetzt werden: Zunächst die zweite Person Singular bzw. der Impératif von mettre im Präsens: mets. Danach folgt die dritte Person Plural im passé composé: ont mis. Die letzte Lücke muss schließlich noch mit der dritten Person Singular von battre im passé composé gefüllt werden: a battu.

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
ok Danke
Hallo Kristinhess,
danke für deine Frage. Das kommt ein bisschen darauf an, wie viel Grammatik du in der Grundschulzeit bereits gelernt hast und auf welchem du Niveau du inzwischen angekommen bist. Ich vermute, dass deine Kenntnisse etwa unserem dritten Lernjahr entsprechen müssten. Ich würde dir empfehlen, einfach über die Suchfunktion (ganz oben) nach den konkreten Themen zu suchen, die ihr im Unterricht gerade behandelt und die dich interessieren.
Viel Erfolg beim Lernen wünscht sofatutor!
hallo können sie mir ein Lernjahr empfehlen ,da ich seit der ersten Klasse das Fach Französisch habe und jetzt in der sechsten Klasse bin. danke !
sehr gutes video,sehr hilfreich XD