Répéter – Konjugation

Grundlagen zum Thema Répéter – Konjugation
Salut ! Kennst du schon das Verb répéter im Französischen? In diesem Video zeige ich dir, wie du répéter richtig konjugierst und was du dabei beachten musst. Außerdem lernst du Wendungen mit répéter und seine verschiedenen Bedeutungen kennen. Viel Spaß!
Répéter – Konjugation Übung
-
Vervollständige die Konjugationstabelle im Präsens.
TippsAchte beim Konjugieren auf die Akzente.
LösungBei der Konjugation von répéter im Präsens gibt es eine Besonderheit: Der Accent aigu (é) des Infinitivs wechselt im kompletten Singular und in der 3. Person Plural zu einem Accent grave (è). Im Infinitiv und in den Formen der 1. und 2. Person Plural bleibt es ein Accent grave.
Répéter:
- je répète
- tu répètes
- il/elle répète
- nous répétons
- vous répétez
- ils/elles répètent
-
Gib an, um welche Zeitform es sich handelt.
TippsVon welcher Präsensform gehst du aus, wenn du das Imparfait bilden willst?
Das Futur Simple erkennt man am Buchstaben -r-, der am Ende des Wortstamms steht.
LösungObwohl das Verb répéter im Präsens eine Unregelmäßigkeit aufweist, erfolgt die Bildung der anderen einfachen Zeiten ganz regelmäßig:
Bei der Bildung des Futur Simple hängst du, wie bei allen Verben auf -er, an den Infinitiv die entsprechende Futur-Endung an (Merk-Tipp: Die Futur-Endungen entsprechen fast der Konjugation des Verbs avoir):
- je répéter-ai
- tu répéter-as
- il/elle répéter-a
- nous répéter-ons
- vous répéter-ez
- ils/elles répéter-ont
- je répét-ais
- tu répét-ais
- il/elle répét-ait
- nous répét-ions
- vous répét-iez
- ils/elles répét-aient
-
Leite die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Verbs répéter ab.
TippsDie unterschiedliche Bedeutung des Verbs ist unabhängig von der Zeitform.
LösungDie Grundbedeutung des Verbs répéter qc lautet etw. wiederholen. Aber je nach Kontext kann es auch weitere Bedeutungsnuancen haben:
- répéter qc – etw. weitererzählen
- répéter qc – etw. proben (z. B. une pièce – ein Theaterstück)
- répéter qc – etw. (auswendig) lernen (ein Synonym wäre mémoriser)
- répéter après qn – jdm. nachsprechen
-
Erschließe die richtige Verbform.
TippsAchte darauf, dass die Verbform zum Subjekt passt.
Kommen zwei Lücken in einem Satz vor, muss eine zusammengesetzte Zeit verwendet werden.
Eine der angegebenen Formen existiert nicht.
LösungWie du weißt, hat das Verb répéter über die Grundbedeutung etw. wiederholen hinaus noch mehrere Bedeutungsnuancen.
- proben
- lernen
- nachsprechen
- weitererzählen
Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, wann welche Zeit im Französischen verwendet wird:
- das Présent wie unser deutsches Präsens
- das Imparfait bei Zuständen, Beschreibungen, Hintergrundhandlungen, sich wiederholenden Handlungen in der Vergangenheit
- das Passé Composé bei einmaligen, abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit
- das Futur Simple bei zukünftigen Handlungen
- das Futur Composé bzw. Futur Proche bei Handlungen der nahen Zukunft (diese Zeit wird hauptsächlich im Mündlichen verwendet)
-
Bestimme, welche Formen gleich ausgesprochen werden.
TippsHomophon bedeutet, dass etwas unterschiedlich geschrieben, aber gleich ausgesprochen wird.
Bei der zu hörenden Form handelt sich um mehrere Präsensformen.
Wähle nur Verben aus, die auch tatsächlich existieren. Die Auswahlmöglichkeit „répèt“ beispielsweise gibt es nicht.
LösungBei den meisten regelmäßigen Verben im Präsens werden die drei Formen im Singular sowie die Form der 3. Person Plural gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben.
- je répète
- tu répètes
- il/elle répète
- ils/elles répètent
-
Bilde die Verben.
TippsPers. = Person; Sg. = Singular, Pl. = Plural
Beim Imperativ steht kein Subjektpronomen.
Achte auf die Endungen und Akzente.
LösungUm beim Verb répéter alle Tempora korrekt bilden zu können, musst du die Besonderheiten im Präsens kennen, nämlich den wechselnden Akzent im Verbstamm:
- je répète
- tu répètes
- il/elle répète
- nous répétons
- vous répétez
- ils/elles répètent
Um das Futur Simple zu bilden, brauchst du die Verbform im Infinitiv (répéter), um daran die Futur-Endungen zu hängen, z. B. il répétera.
Zur Bildung des Imparfait nimmst du den Stamm der 1. Person Plural und hängst daran die Imparfait-Endungen an, z. B. je répétais.
Bei den zusammengesetzten Zeiten gibt es keine Unregelmäßigkeiten:
- Das Passé Composé bildet sich mit avoir, das Participe Passé bei den Verben auf -er wird mithilfe eines Accent aigu (-é) gebildet, z. B. vous avez répété.
- Das Futur Composé wird immer mit der konjugierten Form von aller und dem Infinitiv gebildet, z. B. elles vont répéter.

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

Avoir besoin de qc – Konjugation

Avoir envie de faire qc – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller”

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à” und „aller chez”?

„Acheter” und „préférer” – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger” und „nager” – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire” und „construire” – Konjugation

„Connaître” und „plaire” – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire” und „laisser faire” – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer”

Manger – Konjugation

„Payer”, „envoyer” und „croire” – Konjugation

Répéter – Konjugation

Se plaindre – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

Suivre – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre” und „rire” – Konjugation

„Voir” und „devoir” – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
2.575
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.213
Lernvideos
42.293
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben