Transitive und intransitive Verben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Transitive und intransitive Verben
Das Prinzip von transitiv und intransitiv ist im Französischen grundlegend für die Bildung von Sätzen. Einige Verben nennt man transitiv, andere intransitiv und manche sogar gleichzeitig transitiv und intransitiv. Wie bitte?! Anhand von zahlreichen Beispielsätzen und anschaulichen Regeln nehme ich dich mit in die fantastische Welt der französischen Verben. Zum Schluss bekommst du eine ausführliche Liste von Verben, um vielleicht deinen Wortschatz zu ergänzen. Bon voyage !
Transitive und intransitive Verben Übung
-
Vervollständige die Merksätze zu transitiven und intransitiven Verben.
TippsIn den Fachbegriffen steckt der lateinische Begriff transitus, was so viel bedeutet wie „Übergang“. Versuche dir daraus herzuleiten, wie die Bezeichnungen transitiv und intransitiv gemeint sein können.
LösungDas Verständnis, dass es Verben gibt, die ein Objekt als Ergänzung brauchen, aber auch solche, die ohne Objekt stehen, ist grundlegend für den französischen Satzbau.
Im Unterschied zum Deutschen unterscheidet man im Französischen keine Fälle (Kasus), sondern nur zwischen einem direkten Objekt (wird ohne Präposition an das Verb angeschlossen) und einem indirekten Objekt (zwischen Verb und Objekt steht eine Präposition, meist à).
Der Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben ist ganz leicht:
- Verben mit einem oder mehreren Objekten/Ergänzungen sind transitiv (Merkhilfe: Im Wort transitiv steckt der Begriff Übergang, das heißt, das Verb geht sozusagen auf Objekte (im grammatikalischen Sinne) über.)
- Verben ohne Objekt sind intransitiv (Merkhilfe: Es besteht kein Übergang.)
-
Skizziere den Satzbau.
TippsZur Erklärung der Abkürzungen:
- COD = complément d'objet direct (direktes Objekt)
- COI = complément d'objet indirect (indirektes Objekt)
Ein transitives Verb kann direkt oder indirekt gebraucht werden. Das hängt von den angeschlossenen Objekten (direkt oder indirekt) ab.
LösungUm einige Grammatikregeln im Französischen zu verstehen und anzuwenden, ist es wichtig, dass du die Satzbaulehre beherrschst und ihre Besonderheiten im Französischen kennst.
Der französische Satzbau ist recht strikt und zeichnet sich durch die Abfolge Subjekt (sujet) – Verb (verbe) – Objekt/Ergänzung (complément d'objet) aus.
Transitive Verben sind Verben, die ein Objekt nach sich ziehen können. Es können auch mehrere Objekte angeschlossen werden, entscheidend ist für die Kategorie transitiv, dass überhaupt Objekte theoretisch angeschlossen werden können. Man unterscheidet hier noch zwischen
- direkten transitiven Verben, die ein direktes Objekt nach sich ziehen, z. B. faire qc, und
- indirekten transitiven Verben, die ein indirektes Objekt nach sich ziehen, z. B. téléphoner à qn.
-
Zeige, welche Verben transitiv, intransitiv oder beides sind.
TippsPrüfe, ob die Verben mit einem Objekt stehen können oder nicht. Dazu kannst du dir einen Beispielsatz überlegen oder dir den Infinitiv mit qc oder qn vorstellen.
LösungUm festzustellen, ob ein Verb transitiv oder intransitiv ist, überprüft man, wie bzw. ob Objekte angeschlossen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Objekt direkt oder indirekt ist oder es sogar zwei Objekte sind - sondern nur die Tatsache, ob ein Verb überhaupt welche anschließen kann.
Die Infinitive + Objekte der transitiven Verben dieser Aufgabe lauten:
- aimer qc / qn
- chercher qc / qn
- demander qc à qn
- écrire qc à qn
- perdre qc / qn
- aller
- arriver
- dormir
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Verben, die - je nach Kontext - sowohl transitiv als auch intransitiv gebraucht werden können; dazu zählen
- sortir qc (etw. herausnehmen) – sortir (hinausgehen)
- rentrer qc (etw. reinbringen) – rentrer (nach Hause gehen)
-
Bestimme, ob die Verben transitiv oder intransitiv sind.
TippsErinnere dich an den grundlegenden Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben. Schau im Text auch auf das Umfeld der Verben - mit welchen Ergänzungen stehen sie?
Hilfsverben wie pouvoir fallen nicht in die Kategorie transitiv – intransitiv und müssen daher hier nicht markiert werden.
LösungUm die Aufgabe richtig zu lösen, musst du zuerst alle Verben, die im Text vorkommen, erkennen und dann prüfen, ob sie
- mit einem oder mehreren Objekten ( = transitiv)
- oder ohne Objekt(e) ( = intransitiv)
Das kannst du entweder am jeweiligen Satz ablesen oder dir mithilfe des Infinitivs ins Gedächtnis rufen. Hier die Verben der Reihe nach im Infinitiv:
- rentrer → hier: intransitiv (es kann, wie du weißt, auch transitiv gebraucht werden)
- aider qn → transitiv
- faire qc → transitiv
- comprendre qc à qc → transitiv
- arriver → intransitiv
- parler de qc / qn → transitiv
- s'agir de qc → transitiv
- être → intransitiv
- finir (bzw. avoir fini = fertig sein) → intransitiv
- aller → intransitiv
-
Nenne die intransitiven Verben.
TippsWas zeichnet intransitive Verben aus?
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du dir einen Beispielsatz überlegen, in dem das Verb vorkommt.
Ob ein Verb transitiv oder intransitiv ist, hat nichts mit der Konjugation zu tun bzw. damit, ob ein Verb unregelmäßig ist oder nicht.
LösungIntransitive Verben zeichnen sich dadurch aus, dass sie weder ein direktes noch ein indirektes Objekt nach sich ziehen. Sie können zwar mit einer Orts- oder Zeitangabe in Verbindung stehen, dabei handelt es sich aber nicht um Objekte im grammatikalischen Sinne, z. B. venir. Dieses Verb ist intransitiv, kann aber z.B. mit einer Zeitangabe stehen:
- Je viens dans une heure.
- Tu viens avec nous ?
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsVerwende die in Klammern angegebenen Verben.
Intransitive Verben bilden das Passé Composé mit être.
Transitive Verben bilden das Passé Composé mit avoir.
Denke an die Angleichung des Participe Passé bei être.
LösungEine Möglichkeit zu erkennen, ob ein Verb transitiv oder intransitiv ist, betrifft die Bildung des Passé Composé:
- Alle intransitiven Verben bilden das Passé Composé mit être (das sind z. B. alle Verben der Bewegungsrichtung).
- Alle transitiven Verben bilden das Passé Composé mit avoir (außer den reflexiven Verben).
- Il est descendu du train. → descendre (aussteigen) = intransitiv
- Elle a descendu la table. → descendre qc. (etw. runterbringen) = transitiv
- Nous sommes rentrés. → rentrer (nach Hause kommen) = intransitiv
- J'ai rentré la valise. → rentrer qc. (etw. reinbringen) = transitiv
- Vous êtes sortis du magasin. → sortir (rausgehen) = intransitiv
- Vous avez sorti les bonnets. → sortir qc. (etw. herausholen) = transitiv

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.580
Übungen
34.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Ich hab es nicht verstanden, weil es auf Französisch war und ich will mit dem Video ja erst französisch lernen
Tolles Video hat mir sehr geholfen dieses Thema endlich zu verstehen. Danke :-)