Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs
Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs
Im Deutschen gibt es Kombinationen aus Buchstaben, die sich zwar gleich anhören, aber unterschiedlich geschrieben werden. Hört man beim Sprechen in einem Wort den Laut [ks], kann es sein, dass das Wort mit x, chs, cks, ks oder gs geschrieben wird. Die Schreibung dieser Wörter muss man sich einprägen, da es keine Regel dafür gibt. Es gibt aber einige Tipps, die beim Einprägen helfen.
Wörter mit x
Im Deutschen gibt es nicht viele Wörter, die mit x geschrieben werden. Sie wurden aus anderen Sprachen übernommen und werden deshalb auch als Fremdwörter oder Lehnwörter bezeichnet. Beispiele für Wörter mit x sind:
- der Text (vom lateinischen textere – „weben/flechten“)
- das Lexikon (vom griechischen lexeis – „Wörterbuch“)
- die Axt (vom englischen axe – „Axt“)
Weitere Wörter mit x sind Taxi, Luxus, Hexe oder Mixer.
Die wenigen deutschen Wörter, die mit einem [ks]-Laut beginnen, schreibt man in der Regel mit X, zum Beispiel Xylophon, die Namen Xaver und Xanthippe oder die Stadt Xanten.
Wörter mit chs
Wörter, die mit chs geschrieben werden, finden sich in Wortfamilien mit germanischem Ursprung.
Dazu gehören zum Beispiel Tiernamen bestimmter Tiere: Dachs, Luchs, Fuchs, Lachs, Echse und Ochse. Auch Pflanzennamen wie Buchsbaum und Flachs gehören dazu.
Außerdem kann man sich merken, dass alle Wörter aus der Wortfamilie wachsen mit chs geschrieben werden, zum Beispiel: anwachsen, aufwachsen, Erwachsene, Nachwuchs.
Eine weitere große Wortfamilie mit chs lässt sich vom Verb wechseln ableiten: abwechseln, verwechseln, Wechselgeld, Wildwechsel.
Weitere wichtige Wörter mit chs, die man sich merken sollte, sind die Zahl sechs, die Bundesländer Sachsen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie das Adjektiv sächsisch.
Wörter mit cks, ks und gs
Alle Wörter, die mit cks, ks und gs geschrieben werden, lassen sich von anderen Wörtern ableiten. Man kann also auf die Herkunft der Wörter achten.
- Wörter mit cks sind z. B. Klecks (von kleckern), häckseln (von hacken), Sticks (von Stick), Knacks (von knacken) und Tricks (von Trick).
- Wörter mit ks sind beispielsweise Keks und Koks.
- Wörter mit gs sind z. B. flugs (von fliegen/Flug), allerdings und neuerdings (von Ding) sowie halbwegs (von Weg).
Transkript Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs
Hallo, wie geht es euch? Der Titel dieses Filmes lautet: "Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs". Das sind die verschiedenen Möglichkeiten, wie man einen X-Laut schreiben kann. Lasst mal überlegen, Wörter mit X, welche fallen euch ein? Genau, zum Beispiel "Taxi" oder "Axt", "Text", "Fax", "Hexe", "Lexikon", "Luxus" und "Mixer". Das sind natürlich nicht alle Wörter, die mit X geschrieben werden, aber so viele gibt es im Deutschen auch gar nicht. Die Wörter, die mit X geschrieben werden, kommen nämlich meist aus dem Lateinischen, wie zum Beispiel das Wort "Text" kommt vom lateinischen "textere", was weben oder flechten heißt. Oder aus dem Griechischen, wie zum Beispiel das Wort "Lexikon", das kommt vom griechischen "lexies", was "Wörterbuch" bedeutet. Oder zum Beispiel aus dem Englischen. Nehmen wir das Wort "Axt", welches im Englischen "axe" heißt. Das heißt, diese Wörter sind eigentlich Fremdwörter beziehungsweise Lehnwörter. Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache IN eine andere Sprache entlehnt beziehungsweise übernommen werden. Es gibt auch Kunstwörter wie zum Beispiel "Rolex" oder "Twix", das sind Wörter, die sich irgendjemand ausgedacht hat. Kommen wir nun zu den Wörtern mit "chs", welches für den X-Laut geschrieben wird. Wörter, die mit "chs" geschrieben werden, finden wir in Wortfamilien germanischen Ursprungs. Hierzu gehören zum Beispiel die Tiernamen "Dachs" oder "Lachs", "Fuchs", "Luchs", "Echse" und "Ochse". Und natürlich alle Zusammensetzungen wie "Frechdachs" oder "Eidechse" oder "abluchsen", aber auch die Wörter wie "die Achse", "die Achsel", "die Buchse", "die Büchse", "der Buchs" und "der Flachs". Die beiden letzten Wörter sind Pflanzen. Ebenso die große Wortfamilie von "wachsen", zum Beispiel "anwachsen", "aufwachsen", auch "Erwachsene" oder "Nachwuchs". Alles, was mit "wachsen" und der Vergangenheit von "wuchs" zu tun hat. Eine andere große Wortfamilie, die mit "chs" geschrieben wird ist "wechseln". Wie zum Beispiel die Wörter "abwechseln", "verwechseln", "Wechselgeld" oder auch "Wildwechsel" und noch viele mehr. Außerdem werden die Zahl "sechs", "Sachsen", somit auch "Niedersachsen", "sächsisch" und "wichsen", ein altes Wort für Putzen mit "chs" geschrieben. Gruppe Nummer drei sind die Wörter mit "cks", "ks" oder "gs". Alle Wörter, die mit DIESEN X-Lauten geschrieben werden, lassen sich von anderen Wörtern ableiten. Nehmen wir zuerst die Wörter mit "cks", zum Beispiel das Wort "Knacks" kommt von "knacken" oder "Knicks" kommt von "knicken" oder "Tricks", der Plural von Trick, ebenso wie "Sticks", der Plural von "Stick", auch das Wort "schnurstracks", umgangssprachlich für "sofort, geradeaus" oder "häckseln", was von "hacken" kommt und die Wörter "Mucks", kommt von "Mucken", oder "Klecks" von "kleckern". Mit "ks" schreibt man nur "Keks" und "Koks". Und schließlich mit "gs" schreibt man "flugs" für "schnell", denn es kommt von "fliegen". Oder die Wörter "allerdings" oder "neuerdings", aber auch "halbwegs", welches von "Weg" kommt. Ihr seht also, man kann sich nicht nur auf den Klang verlassen, sondern man muss auch die Herkunft der Wörter berücksichtigen. Daher noch ein Tipp von mir: Versucht, das Wort abzuleiten. Das heißt, schaut, von welchem Wort es kommen könnte. Jetzt zum Schluss noch eine kleine Übung: Ihr sollt nun herausfinden, ob die Wörter mit "x", "chs", "cks", "ks" oder "gs" geschrieben werden. Nehmt euch am besten einen kleinen Zettel. Ich lese nun die Sätze erst einmal vor. Der erste Satz lautet: "Heute Mittag gab es Lachs mit Soße und ich habe einen großen Klecks auf die Tischdecke gemacht." Zweiter Satz: "Wir haben die Kartoffeln extra mit dem Mixer zerkleinert." Dritter: "Neuerdings kochen meine Mutter und meine Schwester abwechselnd." Vierter Satz: "Die Hexe Mia flog flugs vorbei und schnappte sich den Keks." Und der letzte Satz lautet: "Es gibt viele Tricks, wie man Erwachsene austricksen könnte." So, nun überlegt kurz! Und nun die Lösung: Das Wort "Lachs" hat einen germanischen Ursprung und gehört zu der Tiergruppe, die mit "chs" geschrieben werden. Das Wort "Klecks" wird mit "cks" geschrieben, weil es von "kleckern" kommt. "Extra" wird mit "x" geschrieben, weil es ein Fremdwort ist und aus dem Lateinischen kommt. Der "Mixer" wird mit "x" geschrieben, weil es von dem englischen Wort "mix" abgeleitet wird. "Neuerdings" ist eines der wenigen Wörter, die mit "gs" geschrieben wird, das muss man sich merken. "Abwechselnd" kommt von "abwechseln" aus der großen Wortfamilie von "wechseln". Daher wird es mit "chs" geschrieben. Das Wort "Hexe" wird mit "x" geschrieben, es kommt aus dem Mittelhochdeutschen. "Flugs" mit "gs", weil es von "fliegen" kommt. Und "Keks", eines der beiden Wörter mit "ks". Das Wort "Tricks" wird mit "cks" geschrieben, weil es die Pluralform von "Trick" ist. "Erwachsene" schreibt man mit "chs", weil es von der Wortfamilie "wachsen" kommt. Und das letzte Wort "austricksen" wird mit "cks" geschrieben, weil es von dem Wort "Trick" abgeleitet ist. Nun sind wir auch schon wieder am Ende, bis bald. Tschüs!
Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs Übung
-
Fasse die wichtigsten Aussagen zur Schreibung des x-Lautes zusammen.
TippsUnter einem Lehnwort versteht man ein Wort, das aus einer anderen Sprache in die eigene Sprache übernommen wurde.
Ein Beispiel dafür ist das Wort das Fax. Dieses Wort kommt eigentlich aus dem Englischen.Hier siehst du die Wörter, bei denen der x-Laut als ks geschrieben wird:
- der Keks
- das Koks
Kunstwörter sind Wörter, die sich jemand ausgedacht hat. Oft sind es Markennamen.
Hier siehst du zwei Beispiele für Kunstwörter:- die Rolex (eine Uhrenmarke)
- das Twix (eine Marke für Schokoriegel)
LösungEs gibt verschiedene Möglichkeiten den x-Laut im Deutschen zu schreiben.
Manchmal schreibt man ein x, aber auch die Buchstabengruppen chs, cks, ks oder gs werden benutzt.- Die Wörter mit x sind meistens Fremd- oder Lehnwörter,
- während Wörter mit chs aus dem Germanischen stammen.
- Wörter, die hingegen mit cks oder gs geschrieben werden, kann man in der Regel von anderen Wörtern ableiten.
- Es gibt nur sehr wenige Wörter, wo der x-Laut als ks geschrieben wird. Diese Wörter musst du dir einprägen: der Keks, das Koks und alle davon abgeleiteten Wörter wie zum Beispiel die Keksdose.
-
Arbeite die richtige Schreibung heraus.
TippsDas chs wird für viele deutsche Tiernamen wie Lachs oder Dachs benutzt.
Lösung- Das x wird in Fremdwörtern, aber auch Eigennamen wie Max benutzt. Das Wort die Axt kommt eigentlich aus dem Englischen.
- Mit chs schreibt man hingegen im Deutschen viele Tiernamen, wie der Fuchs oder die Eidechse.
- Es gibt nur sehr wenige Wörter, in denen der x-Laut als ks geschrieben wird. Diese Wörter musst du dir einprägen. Eines dieser Wörter ist der Keks und alle damit verwandten Wörter wie die Kekse, die Keksdose, das Keksrezept und so weiter.
-
Gib die Regeln zur Schreibung der Wörter mit einem x-Laut an.
TippsWörter, in denen der x-Laut mit cks, ks und gs geschrieben wird, kann man oft von anderen Wörtern ableiten.
Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache in die eigene Sprache übernommen wurden.
Beim Fußball werden oft Spieler und Spielerinnen ausgewechselt.
LösungFolgende Regeln solltest du dir merken:
- Wörter, die mit x geschrieben werden, sind häufig Fremd- oder Lehnwörter. Ein Beispiel für ein Lehnwort ist das Wort das Experiment. Es stammt vom lateinischen Wort experiri ab, was versuchen bedeutet.
- Wörter mit chs kommen oft aus dem Germanischen oder aus der Wortfamilie wachsen oder wechseln. Das Wort auswechseln gehört zu der Wortfamilie wechseln.
- Wörter mit cks, ks oder gs lassen sich häufig von anderen Wörtern ableiten. In dem Wort beklecksen steckt zum Beispiel das Wort der Klecks.
-
Entscheide, ob die Wörter mit x, chs, ks oder gs geschrieben werden.
TippsVersuche die Wörter abzuleiten, um die richtige Schreibweise zu ermitteln.
Viele Tiernamen werden mit chs geschrieben, wie der Fuchs.
Zwei Wörter stammen aus den Wortfamilien wechseln und wachsen.
LösungHier konntest du viele Wörter ableiten und so herausfinden, wie sie geschrieben werden.
- Das Wort erwachsen stammt aus der Wortfamilie wachsen und wird daher mit chs geschrieben. Auch der Begriff die Verwechslung wird mit chs geschrieben. Er kommt aus der Wortfamilie wechseln.
- Das Wort flugs kannst du hingegen von der Flug ableiten. Es bedeutet das Gleiche wie schnell. Das Wort unterwegs kommt von dem Substantiv der Weg. Beide Wörter werden mit gs geschrieben.
- In den Sätzen findest du auch einige Fremd- und Lehnwörter wie das Taxi, das Exemplar und der Text. All diese Wörter schreibst du mit x.
-
Bestimme die richtige Schreibung der Wörter.
TippsÜberlege, von welchem Wort der Begriff stammen könnte.
Hier siehst du ein Beispiel:
Das Wort aufwachsen stammt von dem Wort wachsen ab.
Deshalb wird aufwachsen mit chs geschrieben.
Es gibt viele Wörter in der Wortfamilie wachsen.Es gibt in dieser Aufgabe nur ein Wort, das mit x geschrieben wird.
LösungBei allen Wörtern in dieser Aufgabe hörst du einen x-Laut. Der x-Laut wird aber ganz unterschiedlich geschrieben:
- Das Wort das Lexikon kommt aus dem Griechischen und wird als Fremdwort mit einem x geschrieben.
- Der Begriff die Büchse hingegen kommt aus dem Germanischen und weist daher ein chs auf.
- Einfacher ist es da mit dem Wort der Erwachsene, das aus der Wortfamilie wachsen kommt und daher mit chs geschrieben wird.
- Um die Schreibung des Wortes die Tricks zu ermitteln, kannst du den Singular der Trick untersuchen. Auch hier findest du ein ck.
-
Ermittle die richtige Schreibung der Wörter.
TippsManche Wörter wurden von anderen Wörtern abgeleitet.
Wenn du das ursprüngliche Wort findest, hilft dir das beim Schreiben.Erinnerst du dich noch, welche Wortfamilien germanischen Ursprungs es gibt, die mit chs geschrieben werden?
Hier siehst du zwei Beispielwörter, die aus den beiden gesuchten Wortfamilien kommen:
- das Wechselgeld
- ein Erwachsener
LösungManche Wörter wurden von anderen Wörtern abgeleitet.
Wenn du das ursprüngliche Wort findest, hilft dir das beim Schreiben.- So ist es zum Beispiel bei dem Wort auswechseln: Es gehört zu der Wortfamilie rund um das Wort wechseln.
- Auch die Wörter, bei denen der x-Laut mit gs geschrieben wird, wurden abgeleitet. So kommt halbwegs von der Weg und neuerdings von das Ding.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Beckum
es ist nicht das was ich suche
Ja😀🤩😃😄😁😆
Hallo Mergimi1,
wenn du mir sagst, was genau du suchst, helfe ich dir gern weiter.
Liebe Grüße aus der Redaktion
es ist nicht das was ich suche