Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

Grundlagen zum Thema Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Schreibung eines Wortes mit Hilfe der Verlängerungsprobe herausfinden.
Zunächst erfährst du, warum es manchmal schwierig ist zu wissen, wann man Wörter mit p oder b, g oder k, d oder t am Wortende schreibt. Anschließend zeigen wir einen Trick! Die Verlängerungsprobe hilft dir, Wörter zu verlängern und somit die richtige Schreibweise abzuleiten. Abschließend üben wir die Verlängerungsprobe gemeinsam.
Lerne etwas über die Verlängerungsprobe, indem du sie durch Rob Botts Betriebssystem laufen lässt.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Rechtschreibung, Laute, p oder b, g oder k, d oder t, Konsonant, Vokal, Auslautverhärtung, Rechtschreibtipps, Verlängerungsprobe.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die Wortarten kennen. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu Vokalen und Konsonanten haben.
2.575
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.213
Lernvideos
42.293
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
1 Kommentar
Gut Erklärt 👍