Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 114 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tutornett
Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, was Adjektive sind.

    Tipps

    Adjektive lassen sich wie Nomen flektieren. Das bedeutet, dass das Adjektiv gebeugt und somit an das Nomen, das es beschreibt, angepasst wird:

    Ich kaufe mir morgen ein neues Computerspiel.

    Einige Adjektive lassen sich nicht steigern, da sie nicht in verschiedenen Gradabstufungen verglichen werden können. Jemand kann beispielsweise nicht toter sein als ein anderer.

    Lösung

    Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie werden auch Wiewörter genannt, weil man mit dem Fragewort wie nach Adjektiven im Satz fragen kann. Wenn du zum Beispiel in dem folgenden Satz das Adjektiv finden möchtest, stellst du mithilfe des Frageworts wie eine Frage:

    Meine Jacke ist flauschig.
    Frage: Wie ist meine Jacke?
    Antwort: flauschig

    Das Adjektiv lautet also flauschig. Dass es sich hierbei um ein Adjektiv handelt, kannst du aber auch an der Adjektivendung -ig sehen. Manche Adjektive enden auf bestimmte Suffixe, also Nachsilben, an denen sie gut erkennbar sind. Diese lauten unter anderem -lich, -ig, oder -isch.

  • Entscheide, wie die Adjektive geschrieben werden.

    Tipps

    Steigere die Adjektive und sprich sie laut aus. Das kann dir dabei helfen, die korrekte Endung herauszuhören.

    schmutzig - schmutziger
    fröhlich - fröhlicher

    Lösung

    Es ist nicht immer einfach, herauszufinden, welche Endung die richtige ist. Eine gute Methode, um die Schreibweise von Adjektiven herauszufinden, ist die Beugung, Verlängerung oder die Steigerung. Dadurch kann die korrekte Adjektivendung deutlich werden. Die Steigerungsformen für das Adjektiv fröhlich sind fröhlicher und am fröhlichsten.

  • Ergänze die Adjektivendungen.

    Tipps

    In diesem Text kommen die Endungen -isch, -lich und -ig vor.

    Beuge die Adjektive, indem du ihnen ein bestimmtes Nomen nachstellst. Du könntest beispielsweise das Nomen Hexe verwenden:

    • unglaubliche Hexe
    • hässliche Hexe
    • alte Hexe
    • ...

    Beuge die Adjektive oder steigere sie, dann fällt es dir sicher leichter, die korrekte Endung zu finden!

    Lösung

    Na, fiel dir das leicht? Manchmal fällt einem gar nicht auf, wie viele Adjektive man beim Sprechen und Schreiben benutzt. In diesem Text findest du einige, die durch ihre Endung gut erkennbar sind. Vor allem beim schnellen Schreiben kann es vorkommen, dass du die Endungen von Adjektiven vertauschst. Nimm dir daher immer die Zeit, kurz zu überlegen und gegebenenfalls das Adjektiv zu beugen, damit dir hierbei keine Fehler unterlaufen. Es kann auch schon helfen, das Adjektiv auszusprechen oder mit einem Nomen zu verknüpfen.

  • Leite dir die Steigerungsformen der Adjektive her.

    Tipps

    Achte auf die Rechtschreibung und die Groß- und Kleinschreibung. Adjektive werden klein geschrieben.

    Der Superlativ vergleicht mehrere Dinge miteinander und benennt die höchste Stufe:

    Malik ist fleißiger als Noah, aber Henry ist am fleißigsten.

    Lösung

    Bei der Ableitung von Adjektiven von Nomen wird ein Nomenstamm mit einem Suffix zu einem Adjektivstamm verbunden. Diesen Wortbildungsprozess nennt man auch Suffigierung.

    Einige Suffixe hast du in dieser Aufgabe kennengelernt, doch es gibt einige Suffixe mehr. So kannst du auch an folgenden den Suffixen Adjektive erkennen: -haft, -los, -bar und -sam. Das ist zum Beispiel beim Schreiben von Diktaten oder Arbeiten wichtig, da Adjektive kleingeschrieben werden. Da von Nomen abgeleitete Adjektive den Nomen auch ähnlich sind, kann es hierbei zu Fehlern kommen. Wenn du aber auf die Suffixe achtest, wirst du Adjektive sofort erkennen.

  • Bestimme die Wortarten.

    Tipps

    Vor Nomen kann man die Artikel der, die oder das setzen.

    Adjektive werden klein geschrieben.

    Lösung

    Adjektive bezeichnen einen Zustand oder eine Eigenschaft. Sie werden klein geschrieben. Manche Adjektive kannst du an ihren Endungen erkennen, wie beispielsweise herzlich oder herzlos. Wenn ein Wort die Endung -lich oder -los besitzt, handelt es sich immer um ein Adjektiv.

    Nomen hingegen erkennst du daran, dass du die bestimmten Artikel der, die und das davorsetzen kannst, wie zum Beispiel die Frohnatur oder das Herz. Sie werden außerdem groß geschrieben, weshalb du sie gut von anderen Wortarten abgrenzen kannst.

  • Erschließe dir die Suffixe der Adjektive.

    Tipps

    Adjektive werden von Nomen durch den Wortbildungsprozess Suffigierung abgeleitet. Hierbei wird der Nomenstamm mit einem Suffix verbunden.

    Folgende Suffixe können in dieser Aufgabe vorkommen: -bar, -sam, -voll, -los -lich und -haft.

    Manchmal hast du mehrere Möglichkeiten. Vom Nomen Geschmack kann man beispielsweise ein Adjektiv mit -los, -lich und auch mit -voll ableiten.

    Vorsilben - also Präfixe - sollen nicht verwendet werden.

    Lösung

    Jetzt, wo du einen Wortbildungsprozess kennengelernt hast, weißt du, dass Wörter oft voneinander abgeleitet werden. So gibt es Adjektive und Verben, die mithilfe von bestimmten Wortbildungsprozessen von Nomen abgeleitet werden.

    Mit den Suffixen, die du in dieser Aufgabe kennengelernt hast, kannst du also schnell aus Nomen Adjektive bilden. Dabei gibt es manchmal mehr als ein Adjektiv zu einem Nomen. Konntest du alle Adjektive finden?