Das oder dass? – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das oder dass? – Überblick
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du wissen, wann es sich um ein “das” mit einem -s oder ein “dass” mit Doppel-s handelt und wann welche Variante Verwendung findet.
Zunächst lernst du, dass man “das” durch “jenes”, “welches” oder “dieses” ersetzen kann. Anschließend zeigen wir dir “dass” als Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet.
Lerne, wann du “das” und wann du “dass” verwendest, indem du Smilla auf ihrer Suche nach ihrem Freund Deri begleitest.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Artikel, Pronomen, Relativpronomen, Konjunktion, Nebensatz, Hauptsatz, dass, das, jenes, welches, dieses.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die unterschiedlichen Wortarten kennen und Nebensätze und Hauptsätze unterscheiden können.
Transkript Das oder dass? – Überblick
Was war denn das?! Das kam doch aus dem Bau nebenan! Ob bei Smillas Freund Deri alles in Ordnung ist? Oh nein! Was ist denn hier passiert?! Sieht ganz danach aus, als ob Deri ENTFÜHRT wurde! Smilla macht sich auf die Suche nach ihrem Freund und wir lernen dabei wann man „das oder dass?“ verwendet. Das gibt's doch nicht! Das Tor zum Hühnerstall ist offen! Und ist das etwa ein Fußabdruck des Entführers? In diesen Beispielsätzen haben wir jeweils das Wort „das“. Einmal als bestimmten Artikel und einmal als Pronomen. Aber woher weißt du eigentlich, dass man „das“ hier jeweils mit nur EINEM „s“ schreibt? Dafür gibt es einen Trick! Wenn du „das“ theoretisch auch durch die Wörter „jenes“ ... oder „dieses“ austauschen kannst, dann weißt du, dass man „das“ mit nur einem „s“ schreibt. Die Hühner sind ja total aufgebracht! „Das Monster, das hier vorbeikam, war grauenhaft!“ Nanu, warum ist DIESES „das“ denn mit einem „s“ geschrieben? Man kann hier ja gar nicht „jenes“ oder „dieses“ einsetzen? Obwohl das nicht funktioniert, schreibt man dieses „das“ trotzdem mit einem „s“. Es handelt sich hier nämlich um ein Relativpronomen. Vielleicht weißt du schon, welches Wort du anstatt „das“ hier einsetzen kannst? „Das Monster, WELCHES hier vorbeikam, war grauenhaft!“ Du kannst dir also Folgendes merken: Ist das Wort „das“ durch „dieses”, „jenes” oder „welches” ersetzbar, dann schreibt man es mit einem „s“. Smilla ist erschüttert: ein MONSTER könnte Deri entführt haben? Schnell macht sie sich auf die Suche nach weiteren Hinweisen, um ihren Freund zu retten. Smilla glaubt, dass das Monster hier war. In diesem Satz haben wir gleich zweimal das Wort „das“ einmal mit ZWEI „s“ und einmal mit EINEM „s“. Lass uns mal unseren Trick ausprobieren! Smilla glaubt, dass DIESES Monster hier war. Auch „JENES Monster“ würde passen. Es ist also klar, warum man hier „das“ mit einem „s“ schreibt. Aber was ist mit dem anderen „dass“? Ist es ein Relativpronomen? Lass uns das Wort „welches“ einsetzen. Smilla glaubt, WELCHES das Monster hier war? Ne das geht nicht. Das Komma vor dem „dass“ gibt dir bereits einen Hinweis darauf, dass es sich hier um einen Nebensatz handelt. „Dass“ ist demnach eine Konjunktion. Es gibt einige Verben des Sagens, Meinens und Denkens, die häufig einen Nebensatz mit „dass“ einleiten. Neben „glaubt, dass ...“ gibt es so z.B. auch „denkt, dass ...“, „weiß, dass ...“ und „meint, dass ...“. Die Konjunktion „dass“ schreibt man IMMER mit zwei „s“. Da! Das sind doch Deris Fußspuren! Wo die wohl hinführen...? Dass Deri durch die Hecke ging, sieht Smilla ganz genau. Warum ist „dass“ hier mit zwei „s“ geschrieben? Auch dieser Nebensatz wird durch die Konjunktion „dass“ eingeleitet. Allerdings steht der Nebensatz hier VOR dem Hauptsatz. Man könnte auch sagen „Smilla sieht ganz genau, dass Deri durch die Hecke ging.“ Natürlich kannst du auch den Trick anwenden und versuchen, „dass“ mit „jenes“ „dieses“ oder „welches“ auszutauschen. „Smilla sieht ganz genau, JENES Deri durch die Hecke ging.“, „DIESES Deri durch die Hecke ging“, „WELCHES Deri durch die Hecke ging“. Das ergibt alles keinen Sinn. „Dass“ wird also mit zwei „s“ geschrieben. Ob Smilla Deri endlich finden wird? Lass uns vorher noch einmal das Wichtigste wiederholen: Wenn „das“ ein Artikel oder ein Pronomen ist, dann wird es nur mit einem -s geschrieben. Um das herauszufinden, kannst du überprüfen, ob man es durch „jenes“, „dieses“ oder „welches“ ersetzen kann. Das Monster, das oder welches Deri entführt hat, macht Smilla Angst. Ein „dass“ schreibt man dann mit Doppel-s, wenn es eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet. Häufig gehen dabei auch Verben des Sagens, Meinens oder Denkens voraus. Smilla weiß, dass Deri Angst im Dunkeln hat. Ah! Da ist das Monster, das Deri geholt hat! Aber das ist ja DERI! Er scheint durch den Stadtpark schlafzuwandeln!
Das oder dass? – Überblick Übung
-
Gib das Wort oder die Wörter an, die „das“ ersetzen können.
-
Bestimme die Funktion von „das“ und „dass“ im Satz.
-
Ermittle die richtige Schreibweise von „das“ oder „dass“.
-
Arbeite die Funktion von „das“ und „dass“ heraus und wende die Ersatzprobe an.
-
Benenne das Wort, das das Relativpronomen „das“ ersetzen kann.
-
Entscheide, ob „das“ oder „dass“ eingesetzt wird.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Das Video hat mir sehr geholfen!
🤩
danke für den video.
cool gemacht
es war einfach super
Ich bedanke mich bei Sofatutor Herzlich weil wegen Aufgaben aus Sofatutor meine Noten besser geworden sind danke