Trennung von Fremdwörtern

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Trennung von Fremdwörtern
In diesem Video schauen wir uns gemeinsam an, wie man Fremdwörter trennt. Mithilfe verschiedener Beispiele zeige ich euch, welche Regeln und Hilfen es gibt, um Fremdwörter zu trennen. Insbesondere bespreche ich Kombinationen, die nicht getrennt werden dürfen. Ebenso schauen wir uns an, wie man ein Fremdwort trennt, das aus mehreren Fremdwörtern besteht bzw. aus einer Vorsilbe (Präfix) und einen Wortstamm. Viel Spaß dabei!
Transkript Trennung von Fremdwörtern
Sicher hast du all diese Wörter schon einmal gesehen oder sogar selbst genutzt. Aber weißt du auch, wie sie getrennt werden? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieses Video, also mit der Trennung von Fremdwörtern. Gemeinsam versuchen wir Regeln abzuleiten, die dir helfen, Fremdwörter zu trennen. Fangen wir mit den zusammengesetzten Wörtern an. Das sind Wörter, die aus mehr als einem Wort bestehen. Zum Beispiel „Lovestory“, „Castingshow“ oder „Milkshake“. Man trennt die zusammengesetzten Wörter zwischen der Wortgrenze. Also „Love“ und „story“, „Casting“ und „show“, „Milk“ und „shake”. Wie im Deutschen trennt man bei Wörtern mit einer Vorsilbe, dem sogenannten Präfix, zwischen der Vorsilbe und dem Wort. Also wie bei „Desinfektion“, „konfus“ oder „Biologie“. Da wird getrennt zwischen „Des“ und „infektion“, zwischen „kon“ und „fus“ und zwischen „Bio“ und „logie“. So viel zu den zusammengesetzten Wörtern. Kommen wir jetzt zu Kombinationen, die man nicht trennen darf. Als erstes: bei den französischen Fremdwörtern mit der Vokalkombination „oi“, wie in „Pointe“, darf diese Kombination nicht getrennt werden. Also „Poi“ und „nte“. Als nächstes müssen wir uns Konsonantenkombinationen ansehen, die zwar als ein Laut gesprochen werden, aber nur aus zwei Buchstaben bestehen. Zum Beispiel „ph“. Das wird meist wie „f“ gesprochen, wie in „Prophet“ oder dem Namen „Stephan“. Diese Kombination darf nicht getrennt werden. Also trennst du „Pro“ und „phet“ und „Ste“ und „phan“. Genauso ist es bei „th“, das meist nur wir „t“ gesprochen wird, wie in „Apotheke“ oder „katholisch“. Auch hier bleibt die Kombi erhalten. Also „Apo“ und „theke“ und „ka“, „tho“, “lisch”. Und genauso funktioniert es auch bei „rh“ wie in „Myrrhe“ oder „Rhythmus“. Hier trennst du „Myr“, „rhe“ oder „Rhyth“, „mus“. Dann gibt es noch Konsonantengruppen, die nicht getrennt werden dürfen. Dazu zählen „bl“ wie in „Publikum“. Also „Pu“, „bli“, “kum“. „kl“ wie in „Zyklus“, also „Zy“, „klus“. Und „pl“ wie in „Diplom“. Also „Di“, „plom“. Und zum Schluss möchte ich dir den Tipp geben, bei Fremdwörtern einfach häufiger ins Wörterbuch zu schauen. Manchmal gibt es nämlich die Möglichkeit, ein Wort in verschiedenen Art und Weisen zu trennen, wie ich das hier auch im Video zeige. Ich suche das Wort im Wörterbuch raus, zum Beispiel „Mountainbike“. Und es ist zu sehen, dass die Trennung verschieden möglich ist. Gut, dann fassen wir noch einmal schnell zusammen. Erstens: zusammengesetzte Wörter werden zwischen der Wortgrenze getrennt. Also „Love“ und „story“. Dann bei Wörtern mit Vorsilben, sogenannten Präfixen, wird hinter der Vorsilbe getrennt. So wie in „Bio“, „logie“. Kombinationen, die wie ein Laut klingen, werden nicht getrennt. Und viertens, die Kombination „bl“, „kl“ und „pl“ werden nicht getrennt. Weiterhin viel Spaß beim Lernen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
3 Kommentare
Tolles Video, es hilft sehr
Super Video
Danke! Ich suche jedoch noch ein anderes Video!