Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Grundlagen zum Thema Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du wissen, welche Tricks du anwenden kannst, um die Rechtschreibung bei ähnlich klingenden Lauten herauszufinden.
Zunächst lernst du, wie du mithilfe der Verwandtschaftsprobe die Schreibweise eines Wortes ableiten kannst. Anschließend zeigen wir dir, wie du durch das Bilden der Grundform, die korrekte Schreibweise von Verben erkennst. Abschließend lernst du, warum die Verlängerungsprobe dabei helfen kann, die Schreibweise von Wörter zu erkennen.
Lerne, wie du Rechtschreibfehler bei ähnlich klingenden Lauten verhinderst, indem du Deri und Smilla dabei zusiehst, wie sie ein Graffiti im Stadtpark entdecken. Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Verwandtschaftsprobe, Schreibweise, Grundform, Infinitiv, Verlängerungsprobe, Rechtschreibung, Laute.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die Wortarten kennen und wissen, was ein Laut ist.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, Wörter richtig zu schreiben und Rechtschreibtipps anzuwenden.
Transkript Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten
Mit „e“ oder mit „ä“?
Kennst du ein verwandtes Wort?
Das Verb „fahren“ schreibt man mit „a“.
Daher muss auch „Fähre“ mit „ä“ geschrieben werden.
Deri und Smilla sehen, dass auch das Wort „lebt“ falsch geschrieben wurde.
Es muss eigentlich mit „b“ geschrieben werden.
Bei vielen Verben, die auf „t“ enden, ist es manchmal kniffelig, den Laut vor dem „t“ richtig zu hören und das Wort somit korrekt zu schreiben.
Aber auch hier gibt es einen Trick!
Du kannst die Grundform, also den Infinitiv, dieser Verben bilden und dadurch die richtige Schreibweise erkennen.
Der Infinitiv von „lebt“ ist „leben“.
Jetzt hörst du deutlich, dass das Wort mit „b“ geschrieben wird.
Weil man „leben“ mit „b“ schreibt, muss folglich auch „leBt“ mit „b“ geschrieben werden.
Weißt du, wie man das Verb „trägt“ schreibt?
Mit „k“ oder „g“? Auch hier funktioniert unser Trick!
Wie heißt der Infinitiv von „trägt“?
Weil man „tragen“ mit „g“ schreibt, muss auch „trägt“ mit „g“ geschrieben werden.
So sieht das Graffiti schon viel besser aus!
Aber einen letzten Fehler müssen die beiden Freunde noch ausbessern.
SO schreibt man das Wort „Welt“ ganz sicher nicht!
Es muss mit „t“ geschrieben werden!
Wenn du nicht sicher bist, wie ein Wort am WortENDE geschrieben wird, kannst du die richtige Schreibweise durch Verlängern herausfinden.
So kannst du zu einem Nomen den Plural, also die Mehrzahl, bilden:
Welt - Welten.
Bei „Welten“ hörst du ganz genau, dass es mit „t“ geschrieben werden muss.
Weißt du, wie man das Nomen „Sieb“ schreibt?
Mit „b“ oder „p“?
Wie lautet der Plural von „Sieb“?
Weil man in „Siebe“ das „b“ deutlich hört, weißt du, dass man den Singular „Sieb“ auch mit „b“ schreiben muss.
Dieser Trick funktioniert auf ähnliche Weise mit Adjektiven.
Bist du dir unsicher, ob man das Adjektiv „klug“ am Ende mit „k“ oder „g“ schreibt?
Probier mal, das Adjektiv zu steigern!
Klug - klüger - am klügsten.
Besonders beim Komparativ „klüger“ kannst du das „g“ deutlich hören.
Das Adjektiv „klug“ wird also mit „g“ geschrieben.
Im Allgemeinen kannst du dir merken, dass es hilfreich ist, ein Wort deutlich auszusprechen.
Sprich das Wort langsam und deutlich und gliedere es dabei in Sprechsilben. Auch das hilft beim richtigen Schreiben.
Wie z. B. beim Wort „Spa-zier-gang”.
Sollte das nicht ausreichen, kannst du dich an die genannten Tipps halten.
Du kannst versuchen, verwandte Wörter zu finden, von denen du dir sicher bist, wie sie geschrieben werden.
Auch das Bilden der Grundform kann helfen, die richtige Schreibweise herauszufinden.
Ebenso hilft es, Wörter zu verlängern.
Du kannst Nomen z. B. in den Plural setzen oder Adjektive steigern.
Oh oh, es ist nicht so, wie es aussieht!
Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten Übung
-
Zeige die Wörter einer Wortfamilie auf.
TippsDer Wortstamm bleibt in der Wortfamilie immer gleich:
- träum/traum
- scheuch
- Bauch
Zu einer Wortfamilie können verschiedene Wortarten gehören: Nomen, Verben, Adjektive.
LösungDie Verwandtschaftsprobe ist ein Trick, um die richtige Schreibweise eines Worts abzuleiten. Wenn du die Schreibweise eines Worts der Wortfamilie kennst, kannst du dir oft auch Schreibweisen anderer verwandter Wörter herleiten. Wenn du unsicher bist, kannst du eine Änderung der Wortart durchführen, um so den Wortstamm zu ermitteln:
träumen → Traum (Verb → Nomen) -
Bestimme die passende Grundform und erkenne so die richtige Schreibweise.
TippsDie Grundform der Verben ist der Infinitiv (z. B. laufen, schwimmen, rennen, singen). Die Bildung der Grundform kann helfen, die Schreibung des Worts zu erkennen.
Beispiel:
- Die Klasse len__te den Lehrer ab. → ablenken
Ähnlich klingen:
- b und p
- g und k/ck
LösungEin weiterer Trick bei ähnlich klingenden Lauten ist das Bilden der Grundform.
Beim Verb im Satz hörst du die Schreibweise manchmal nicht genau. Suche die Grundform, sprich sie langsam und deutlich aus und höre genau hin.
-
Entscheide, welcher Trick angewendet wurde.
TippsVerlängerungsprobe:
- Nomen → Plural
- Adjektive → steigern
Die Grundform wird immer nur von einem Verb gebildet.
Wortfamilie = gleicher Wortstamm
Achtung bei drei Wörtern: Steigerung oder Wortfamilie?
LösungDiese Tricks und Tipps musst du beherrschen, um ähnlich klingende Wörter richtig zu schreiben:
- Verlängerungsprobe
- Grundform bilden
- Verwandte Wörter suchen (Wortfamilie)
-
Wende die Tricks bei ähnlich klingenden Lauten an.
TippsDas ist eine Redensart: vor Freude abheben.
Wer sich begnügt, gibt sich mit etwas zufrieden.
LösungSprich die Wörter laut und deutlich aus, wenn du eine Probe verwendest. Du kannst auch Sprechsilben bilden: be – grü – ßen.
-
Wende die Verlängerungsprobe an.
TippsPlural bei Nomen: Band → Bänder
Adjektive steigern: lang → längerWelcher Buchstabe fehlt auf der linken Seite?
Achtung, nicht verwechseln:
- b oder p
- g oder k/ck
- d oder t
LösungDie Verlängerungsprobe wird bei Nomen und Adjektiven angewendet. Bei Nomen bildest du den Plural (Mehrzahl), Adjektive steigerst du. Jetzt hörst du die Laute deutlicher und kannst das Wort richtig schreiben.
Die Steigerungsformen der Adjektive heißen übrigens:
- Positiv (Grundstufe)
- Komparativ (1. Steigerungsform)
- Superlativ (2. Steigerungsform)
-
Vervollständige die Wörter mit den fehlenden Buchstaben.
TippsFülle erst die Lücken, die du sicher weißt.
Achtung! Ein Buchstabe passt nicht!
Wende die Verlängerungsprobe an:
Singular = Einzahl = der Dieb
Plural = Mehrzahl = die DiebeBilde die Grundform (Infinitiv):
- er lebt → leben
LösungAchtung: Wenn du Dialekt sprichst, musst du manchmal aufpassen.
- In Franken wird das p häufig wie ein b gesprochen.
- Ein Hesse spricht so manches t wie ein d.
- Der Berliner macht aus auf gleich uff, also völlig andere Laute.
2.569
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.215
Lernvideos
42.295
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
54 Kommentare
nice
😄😄
Ganz gut 👍
Danke für die Hilfe!
Sehr gut geholfen das Bild haaaat danke:)