Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.581
Übungen
34.800
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen
Was bedeutet Schärfung in der Rechtschreibung?
Sprich diese Wörter bitte einmal laut aus: Pudding, Topf, kalt, Ratte. Keine Angst, du musst jetzt keine Geschichte über eine Ratte und kalten Pudding erfinden. Dennoch haben diese Wörter eine Gemeinsamkeit: Der erste Vokal im Wort wird kurz ausgesprochen.
In der deutschen Grammatik bezeichnet man die Kennzeichnung kurz gesprochener Vokale als Schärfung. Ob ein Vokal kurz oder lang ausgesprochen wird, hat Auswirkungen auf die Schreibung der darauffolgenden Konsonanten.
Was kommt bzw. folgt denn nun nach einem kurzen Vokal? Fast immer stehen nach einem kurzen Vokal zwei Konsonanten. Merke dir diese zwei Regeln anhand der Beispielwörter:
- In dem Wort Ratte wird der Vokal kurz gesprochen und im Anschluss daran werden zwei Konsonanten geschrieben.
- In dem Wort raten wird der Vokal lang gesprochen und im Anschluss daran steht nur ein Konsonant.
Diese zwei Beispielwörter zeigen dir, was ein kurzer Vokal (Kurzvokal) ist. Es ist wichtig, die Bedeutung der Schärfung eines Vokals zu kennen, um die Schärfungsschreibung richtig umzusetzen.
Zwei verschiedene Konsonanten nach Schärfung
Folgen auf einen kurzen Vokal zwei verschiedene Konsonanten, kannst du beim Hören oder beim Vorsprechen besonders gut die beiden Konsonanten unterscheiden. Probier dies mit den Beispielwörtern aus:
- Hand
- Stern
- Nelke
Zwei gleiche Konsonanten nach Schärfung
Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird dieser in der Regel verdoppelt. Lies gerne die folgenden Beispiele laut vor. Hörst du den kurzen Vokal?
- Suppe (p-Laut)
- Koffer (f-Laut)
- schwimmen (m-Laut)
- vergessen (s-Laut)
Eine Konsonantenverdopplung ist bei folgenden Konsonanten möglich: b, d, f, g, l, m, n, p, r, s, t:
- Ebbe, buddeln, Affe, Egge, Elle, kommen, können, Puppe, schnurren, Kasse, Ratte
Bei manchen Konsonanten gibt es wenige Beispiele für eine Verdopplung, beispielsweise bei b, d und g. Achte darauf, dass es einige Wörter (meist aus dem Englischen) gibt, bei denen der Konsonant nach kurzem Vokal nicht verdoppelt wird.
- Jet, Chip, top, fit
Nicht alle Konsonanten lassen sich im Deutschen verdoppeln. Die Konsonanten c, h, j, k, q, v, w, x, y, z gibt es nicht in doppelter Form.
Fragen zur Schärfung | Erklärungen zur Schärfung |
---|---|
Was ist eine Schärfung in einem Wort? | Die Kennzeichnung eines kurzen Vokals in einem Wort heißt Schärfung. |
Was sind Beispiele für eine Schärfung? | Die folgenden Wörter zeigen kurze Vokale (Schärfung): Pudding, kalt, Koffer. |
Wie viele Konsonanten kommen nach einem kurzen Vokal? | In der Regel folgen auf einen Kurzvokal zwei Konsonanten. |
Wird bei einem kurzen Vokal der Buchstabe immer gedoppelt? | Nur wenn man einen Konsonanten hört, wird dieser meist gedoppelt (z. B. kommen, Tasse). |
Bei welchen Konsonanten ist die Verdopplung möglich? | Die Konsonanten b, d, f, g, l, m, n, p, r, s, t können verdoppelt werden. |
Sonderformen
Wir zeigen dir noch zwei Sonderformen, bei denen nach dem kurzen Vokal zwar nur ein Konsonant zu hören ist, jedoch keine Verdopplung stattfindet.
$~$1. Das k wird in der Regel nicht verdoppelt. Die folgenden Beispielwörter zeigen dir, was passiert, wenn auf einen kurzen Vokal ein k-Laut folgt. Welche Schärfungsstrategie greift hier?
- zwicken, Sack, wecken, Acker, locken, backen
In der Regel schreibst du nach einem kurzen Vokal ein ck, wenn du einen k-Laut hörst. Achte darauf, dass dies nur für deutsche Wörter gilt. Es gibt Fremdwörter, die nach einem kurzen betonten Vokal mit einem k (Doktor) oder mit doppeltem k (Akkusativ) geschrieben werden.
$~$2. Beim zweiten Sonderfall handelt es sich um das z. Das z wird in der Regel ebenfalls nicht verdoppelt. Nach einem kurzen Vokal schreibst du deshalb meist ein tz.
- Katze, Schutz, trotz, plötzlich, Matratze
Vielleicht kannst du es dir schon denken: Auch hier gibt es Fremdwörter, die eine Ausnahme bilden. Pizza und Skizze gehören beispielsweise zu den Wörtern, die aus einer anderen Sprache in das Deutsche übernommen wurden und für die die Regel nicht gilt.
Willst du noch weiter üben? Im Anschluss an das Video findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter bei sofatutor. Außerdem findest du in diesem Video allgemeine Tipps zur Schreibung von Fremdwörtern.
Transkript Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen
Heute wollen wir Deri und Smilla wieder im Stadtpark besuchen. Ohh, was liegt denn da? Dehnungs-Deri und Schärfungs-Smilla haben es endlich geschafft, ihren Erzfeind in die Enge zu treiben. Aber dieser gibt sich nicht so leicht geschlagen! „Aber Moment mal - „zack“ schreibt man doch nicht mit Doppel-k!“ Um herauszufinden, warum Schärfungs-Smilla diesen Rechtschreibfehler sofort entdeckt hat, wollen wir uns mit der „Schreibung nach kurzen Vokalen“ beschäftigen. Was bedeutet das eigentlich, „Schärfung“? In der Grammatik bezeichnet man die Kennzeichnung eines kurz gesprochenen Vokals als Schärfung. Ob ein Vokal kurz „ratten“ oder lang „raten“ gesprochen wird, hat Auswirkungen auf die Schreibung der darauffolgenden Konsonanten. Die Regel lautet: Nach einem betonten kurzen Vokal folgen fast immer zwei Konsonanten. „Ratten“ schreibt man also mit zwei t, weil der betonte Vokal a kurz gesprochen wird. Die Schärfung, also die Kennzeichnung des kurz gesprochenen Vokals, hilft dir beim Lesen von Texten. Stehen zwei Konsonanten nach einem Vokal, dann weißt du, dass man diesen kurz ausspricht: Es heißt also nicht „Tooooopf“, sondern „Topf“, nicht „waaaaaarm“, sondern „warm“, nicht „Puuuudding“, sondern „Pudding“ und nicht „kaaaalt“, sondern „kalt“. Wenn es sich nach dem kurzen Vokal um zwei verschiedene Konsonanten handelt, kannst du diese beim Hören oder beim Vorsprechen des Wortes gut unterscheiden: „kalt“. Hörst du beim Sprechen hingegen nur einen Konsonanten, „Pudding“, wird dieser beim Schreiben verdoppelt. Daher schreiben wir auch „Suppe“, „Koffer“, „schwimmen“ oder „vergessen“ mit Doppel-Konsonanten. Denn bei all diesen Wörtern hören wir nach dem kurzen Vokal nur einen Konsonant-Laut, nämlich p, f, m und s. Aber aufgepasst! Nicht alle Konsonanten lassen sich im Deutschen verdoppeln. c, h, j, k, q, v, w, x, y und z sind die Konsonanten, die nicht verdoppelt werden. Es gibt außerdem einige Wörter, die aus dem Englischen stammen, bei denen der Konsonant nicht verdoppelt wird. Dazu gehören z. B. „Jet“, „Job“, „Chip“, „top“ oder „fit“. Eine Konsonanten-Dopplung ist hingegen möglich für: b, d, f, g, l, m, n, p, r, s und t. Wenn man also, wie hier, nach einem betonten kurzen Vokal nur einen Konsonanten hört, wird dieser beim Schreiben verdoppelt. Aber, warum hat Smilla dann im Wort „zack“ einen Rechtschreibfehler gesehen? Wir hören einen kurzen Vokal und nur einen darauffolgenden Konsonanten: k. Hier haben wir einen Sonderfall. Das k wird im Deutschen in der Regel nicht verdoppelt. Stattdessen schreibt man ck: „zack“. Wir schreiben also z.B. auch „zwicken“, „Sack“, „wecken“, „Acker“ oder „locken“ mit ck. Vorsicht! Bei Fremdwörtern, die ins Deutsche übernommen wurden, steht nach einem kurzem Vokal oft nur ein einfaches k, „manchmal auch ein Doppel-k.“ Neben dem Sonderfall k gibt es noch einen weiteren Konsonanten, der in der Regel nicht verdoppelt wird. Das z. Statt zwei z schreiben wir tz. Daher wird z. B. „Katze“, „Schutz“, „trotz“, „plötzlich“ oder „Matratze“ mit tz geschrieben. Auch hier gibt es wieder Fremdwörter, die eine Ausnahme bilden. So werden die Wörter „Pizza“ oder „Skizze“ zum Beispiel mit Doppel-z geschrieben. Haben es Dehnungs-Deri und Schärfungs-Smilla bereits geschafft, ihren Erzfeind zu besiegen? Vorher nochmal das Wichtigste zur Schreibung nach kurzen Vokalen. Folgen zwei oder mehrere Konsonanten auf eine Schärfung, also auf einen kurzen betonten Vokal, gibt es keine Konsonantendopplung. Folgt auf einen kurzen betonten Vokal nur ein Konsonant, wird dieser meist verdoppelt. Sonderfälle bilden k und z, die in der Dopplung als ck und tz geschrieben werden. Beachte außerdem Ausnahmen in der Rechtschreibung von Fremdwörtern. Dehnungs-Deri und Schärfungs-Smilla haben es tatsächlich geschafft, den Vokal-Vandalen zu bändigen! Oh nein!!!
Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen Übung
-
Definiere die Schärfung.
TippsDie Kennzeichnung eines langen Vokals bezeichnet man als Dehnung, die eines kurzen Vokals als Schärfung.
LösungHörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, so wird dieser in der Regel verdoppelt: Suppe, Koffer, schwimmen.
Achtung:- Nicht verdoppelt werden: c, h, j, k, q, v, w, x, y, z.
- Bei Fremdwörtern, also bei Wörtern aus anderen Sprachen wie dem Englischen, werden die Konsonanten ebenfalls nicht verdoppelt, z. B. Chip oder Job.
-
Lokalisiere kurze und lange Vokale.
TippsSprich die Wörter laut aus. Hier hörst du immer einen langen Vokal:
- raten
- Wagen
- lila
Auf einen kurzen Vokal folgen oft zwei Konsonanten.
LösungDu erkennst einen kurz gesprochenen Vokal an der Konsonatenverdopplung wie bei Paddel oder Nuss.
Ganz allgemein gilt, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wenn zwei Konsonanten folgen: singen, merken, Wasser.
-
Ermittle die Länge des Vokals.
TippsAchte auf die Anzahl der Konsonanten.
LösungDie Kennzeichnung der kurz gesprochenen Vokale hilft dir beim Lesen der Texte.
- Siehst du zwei unterschiedliche oder gleiche Konsonanten hintereinander, sprichst du den Vokal davor kurz aus.
Auch bei der Schreibung, besonders von unbekannten Wörtern, hilft dir die Schärfungsstrategie:
- Hörst du nur einen Konsonanten nach einem kurzen Vokal, so weißt du, dass dieser verdoppelt wird.
-
Leite Beispiele für die folgenden Regeln her.
TippsSchau dir die doppelten Konsonanten in den folgenden Wörtern an:
- baggern
- Ebbe
- hoffen
- Wasser
LösungNicht alle Konsonanten lassen sich im Deutschen verdoppeln. C, h, j, k, q, v, w, x, y und z sind die Konsonanten, die nicht verdoppelt werden.
Es gibt außerdem einige Wörter, die aus dem Englischen stammen, bei denen der Konsonant nicht verdoppelt wird. Dazu gehören z. B. „Jet“, „Job“, „Chip“, „top“ oder „fit“.
Ein Sonderfall ist der Buchstabe k. Dieser wird in der Regel nicht verdoppelt. Bei Fremdwörtern jedoch, die ins Deutsche übernommen wurden, steht nach einem kurzem Vokal oft nur ein einfaches k (Beispiel: Paket), selten ein doppeltes k (Beispiel: Akkusativ).
Es gibt einen weiteren Konsonanten, der in der Regel nicht verdoppelt wird: das z. Statt zwei z schreibt man bei deutschen Wörtern tz (Beispiel: Mütze). -
Bestimme die Schreibweise der Wörter mit kurzem Vokal.
TippsAuf einen kurzen, betonten Vokal folgen fast immer zwei Vokale.
LösungAls Schärfung bezeichnet man die Kennzeichnung eines kurz gesprochenen Vokals. Ob ein Vokal kurz oder lang gesprochen wird, hat Auswirkungen auf die Schreibung der darauffolgenden Konsonanten.
Die Regel lautet:
Nach einem kurzen Vokal folgen fast immer zwei Konsonanten. Die Beispiele hier zeigen zwei gleiche Konsonanten (Verdopplung), anhand derer du die Schärfung ganz leicht erkennen kannst. -
Vervollständige die Wörter mit den fehlenden Buchstaben.
TippsAchte auf die Ausnahmen, wenn nach einem kurzen Vokal ein k-Laut oder ein z-Laut folgt.
LösungAusnahmen: Nach einem kurzen Vokal wird
- das k zu einem ck und
- das z zu einem tz.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Der arme deri ich ruf den Krankenwagen 🚑 🥺
wolbombe :)
das war lustig
das arme stinktierchen
0mggg ich dachte immer Rehe leben im Meer....:(