Personalpronomen – Genitiv (2)

Grundlagen zum Thema Personalpronomen – Genitiv (2)
In diesem Video erfährst du weitere wissenswerte Dinge zu den Personalpronomen im Genitiv. Ich erkläre dir welche besonderen Wortkombinationen von Genitivformen mit anderen Wortbestandteilen es gibt. Hierbei entstehen neue Pronomen und Adverbien. Außerdem lernst du den erstarrten Genitiv als Wortbestandteil kennen. Viel Freude beim Dazulernen!
Transkript Personalpronomen – Genitiv (2)
Hallo, ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um die Personalpronomen im Genitiv Teil 2. Voraussetzungen: Du solltest das Video „Personalpronomen im Genitiv Teil 1“ gesehen haben. Es ist immer gut, Folgendes zu wissen: Deklinierte Pronomen und auch andere, deklinierbare Wörter kommen als Bestandteile in zusammengesetzten Wörtern und als erstarrte Wortformen vor. Es gibt noch viele andere zusammengesetzte Wörter, die einen Wortbestandteil im Genitiv haben. Beispielsweise können Personalpronomen im Genitiv mit -gleichen, -wegen, -halben oder -willen zusammengesetzt werden. Daraus entstehen dann neue Pronomen und Adverbien. „Meinesgleichen.“ Dies ist ein erstarrter Genitiv und ein nicht deklinierbares Pronomen. Jemand meines Gleichen, jemand, der mir gleicht, jemand wie ich. Und ebenso heißt es dann: deinesgleichen, seinesgleichen, ihresgleichen, unseresgleichen, euresgleichen, ihresgleichen. Für „unseresgleichen“ gibt es noch andere mögliche Schreibweisen: „unsresgleichen“ oder „unsersgleichen“. „Meinetwegen.“ Das ist ein Adverb. Es kommt von „meiner wegen“, welches veraltet ist. Heute würde man meistens: „wegen mir“ sagen, also umgangssprachlich „wegen“ plus Dativ verwenden. „Meinetwegen“ kann aber auch „von mir aus“ bedeuten oder „zum Beispiel, angenommen“. Die Genitivendung hat sich hier aber im Laufe der Zeit in „et“ verwandelt und deshalb heißt es „meinetwegen“. Und ebenso: deinetwegen, seinetwegen, ihretwegen, unseretwegen, euretwegen, ihretwegen/ Ihretwegen. Beachte, dass es bei „unseretwegen“ wieder mehrere Schreibvarianten gibt, wie vorher schon. Und bei „euretwegen“ ist das „r“ in der Mitte völlig korrekt. Nach dem gleichen Muster werden die Wortkombinationen „meinethalben“ und „um meinetwillen“ gebildet. „Vergissmeinnicht.“ Hier ist ein kurzer Satz mit Genitiv zu einem Wort erstarrt. „Vergiss mein nicht“ oder „vergiss meiner nicht.“ Es besteht aus Befehlsform Singular von „vergessen“, Personalpronomen erste Person Singular und der Verneinung. Der Genitiv ist hier praktisch ins Wort eingeschmolzen. Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen noch mal alles in Resümee zusammen. Wortbestandteile im Genitiv können in zusammengesetzten Wörtern vorkommen. Bei „meinetwegen“, „meinethalben“ und „um meinetwillen“ sind die Personalpronomen im Genitiv mit den nachgestellten Präpositionen verschmolzen, allerdings hat sich das „r“ in ein „t“ verwandelt. In blau die nachgestellten Präpositionen. Oder das Beispiel „Vergissmeinnicht“. Hier ist das Personalpronomen mit einer Verbform und der Verneinung zu einem Wort verschmolzen. Weiterhin kommen Genitivpersonalpronomen in erstarrten Wortformen vor, wie hier im Pronomen „meinesgleichen“. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Als nächstes solltest du dir die Videos zu den Personalpronomen in den anderen Fällen, so wie das Übungsvideo, ansehen. Danke fürs zuschauen. Tschüss, bis zum nächsten Mal.
Personalpronomen – Genitiv (2) Übung
-
Unterscheide zwischen Pronomen und Adverbien.
TippsAdverbien werden auch Umstandswörter genannt.
Pronomen kann man auch Fürwörter nennen, da sie ein Substantiv ersetzten.
Ordne zunächst die Wörter meinesgleichen und meinetwegen dem entsprechenden Zentralelement zu. Anschließend kannst du die anderen Schreibweisen oder Formen zuordnen.
LösungPronomen (Fürwörter) ersetzen ein Nomen. Es gibt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen und Interrogativpronomen.
- Beispiel: Ich habe eine Maus. Sie ist schwarz.
- Beispiel: Das ist mein Buch. Das ist meins.
- Beispiel: Hier passierte neulich ein Unfall. Deshalb fahre ich besonders vorsichtig, damit mir kein Unfall passiert, worüber ich mich sehr ärgern würde.
-
Bestimme die wahren Aussagen über die Wortbildungsprozesse des Genitivs.
TippsAnstatt meinesgleichen kann man auch jemand, wie ich sagen.
Das Wort Vergissmeinnicht lässt sich in folgende Wörter aufteilen: vergessen + meiner + nicht.
LösungDer Genitiv ist der 2. Fall im deutschen Kasus-System und wird auch Wessen-Fall genannt.
Er wird verwendet, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven.- Beispiel: Das ist Bello, der Hund meiner Schwester. Er freut sich seines Lebens.
In den Wörtern meinetwegen, meinethalben und um meinetwillen , sind Personalpronomen des Genitivs mit den Präpositionen verschmolzen. Meinetwegen besteht aus den Wörtern wegen + meiner (Genitiv).
Das Wort Vergissmeinnicht besteht aus dem Verb vergessen*, dem Pronomen meiner (Genitiv) und der Verneinung nicht und enthält kein Adjektiv.
-
Ermittle die passenden Synonyme zum Wort meinetwegen.
TippsFür meinetwegen könnte man auch meiner wegen oder wegen mir sagen.
Überlege dir unterschiedliche Kommunikationssituationen, in denen du das Wort meinetwegen schon benutzt hast.
Person A: Gehen wir heute Abend ins Kino?
Person B: Einverstanden!Welche anderen Wörter kannst du anstelle von einverstanden noch verwenden?
LösungDas Wort Synonym kommt von dem griechischen Wort synōnymos und besteht aus den Worten zusammen+ Name. Mit Synonymen bezeichnet man verschiedene sprachliche Ausdrücke, die die gleiche oder eine sehr ähnliche Bedeutung haben.
Synonym ist ein Wort aber nur in Beziehung zu einem anderen Wort und mit Bezug auf einen Kontext, der die Bedeutung festlegt, in der sich die Wörter gleichen. Zum Beispiel sind folgende Verben Synonyme für das Verb
- sterben: ableben, entschlafen, enden, heimgehen usw.
- Meinetwegen müsst ihr aber nicht hier bleiben. Geht nur zum Konzert, ich bleibe im Bett und ruhe mich etwas aus.
-
Entscheide dich für das richtige Pronomen.
TippsDas Pronomen muss kongruent zu dem Personalpronomen sein.
- Von ihm und seinesgleichen kann man nicht mehr erwarten.
Anstatt kongruent kann man auch übereinstimmend sagen. Wenn das Personalpronomen also beispielsweise maskulin/Singular (er) ist, muss das zusammengesetzte Pronomen mit dem Suffix -gleichen auch maskulin Singular sein.
- er wird so zu seinesgleichen
- sie wird so zu ihresgleichen
LösungUm die Aufgabe ohne Probleme lösen zu können, müssen zunächst die Eigenschaften eines Substantivs wiederholt werden. Nomen werden meist mit einem Artikel verwendet und unterscheiden sich in:
- Kasus (Fall), Genus (Geschlecht), Numerus (Einzahl, Mehrzahl)
- Zum Beispiel: der Tisch (Nominativ, maskulin, Einzahl)
- Der schöne Tisch sucht seinesgleichen
-
Beschreibe die Eigenschaften zusammengesetzter Wörter.
TippsIm Deutschen müssen Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen dekliniert werden.
LösungZusammengesetzte Wörter oder auch Komposita werden aus zwei oder mehreren selbstständigen Wörtern zu einem Wort zusammengefasst. Wie zum Beispiel:
- Nomen + Nomen: Löwe + Zahn = der Löwenzahn
- Adjektiv + Nomen: hoch + Haus = das Hochhaus
- Verb + Nomen: liegen + Stuhl= der Liegestuhl
Das Wort Deklination kommt von dem lateinischen Wort declinare und bedeutet „beugen“. Die Deklination beschreibt also, wie bestimmte Wortarten gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) verändern werden müssen.//
Nicht jede Sprache verwendet alle diese Kategorien. Im Deutschen müssen Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen dekliniert werden. Die vier Fälle im Deutschen sind Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
-
Ergänze die passenden Possessivpronomen im Genitiv.
TippsPossessivpronomen sind deklinierbar. Das bedeutet, sie verändern im Genitiv ihre Endung.
- die Tasche – seine Tasche (Nominativ) – seiner Tasche (Genitiv)
Die 3. Person Plural und Singular sind im Genitiv gleich. Das bedeutet aus die Kinder und die Kollegin wird ihrer.
LösungDer Genitiv wird, wie die Possessivpronomen auch, dazu verwendet Zugehörigkeit auszudrücken.
- Das ist das Meerschweinchen meiner Schwester.
- Trotz seiner vorlauten Arten mögen ihn alle. Wegen ihrer Schönheit wird sie von allen beneidet.
Worauf bezieht sich das Pronomen?
- Ich habe eine Mutter. Sie besitzt ein Haus. $\rightarrow$ Numerus: 3. Person Singular, Genus: weiblich, Kasus: Nominativ
- Kontrollfragen stellen, z.B. Wessen? $\rightarrow$ Wessen Haus ist das? Das ist das Haus meiner Mutter.

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Hallo Soley,
ein Adverb beschreibt ein Verb näher, z.B.: Die Katze rennt schnell. (Wie rennt die Katze? schnell -> Adverb)
Ein Pronomen hingegen kann anstelle eines Nomens stehen, z.B.: Sie hat laut geschrien (Statt "sie" könnte man auch Frau einsetzen -> "sie" ist demnach Pronomen).
Ich hoffe, es ist etwas klarer geworden.
Viele Grüße aus der Redaktion!
Den Unterschied wischen einem Adverb und einem Pronomen habe ich nicht verstanden
ziemlich gut
könntest du es besser erklären ich versteh es nicht
Hallo Roland,
schau dir doch mal dieses Video an https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/personalpronomen-genitiv-1?topic=2686. Das ist der erste Teil zum Thema Personalpronomen im Genitiv und der Grundstoff des Themas. Ich hoffe, das hilft dir, das Thema ein bisschen besser zu verstehen.
Liebe Grüße aus der Redaktion