Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Friedrich Dürrenmatt Steckbrief Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Der Schweizer Schriftsteller und Dramatiker Friedrich Dürrenmatt zählt zu den ganz großen deutschsprachigen Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie er seine Jugend verbrachte, wann er mit dem Schreiben anfing, was ihn mit Max Frisch verbindet und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Viel Spaß!

Transkript Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatts Weltbild war stets gegen Ideologien jeder Art gerichtet. Ideologien bezeichnete er als "Kosmetika der Macht”, wenn sie als Basis der gegenwärtigen Politik dienen. Bezeichnend für ihn ist sein berühmtes Zitat: "Unter Antisemiten bin ich Jude, unter Antichristen Christ, unter Antimarxisten Marxist, unter Marxisten Antimarxist.”

Dürrenmatt zählt zu den ganz großen Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Geboren wurde er am 5. Januar 1921 in Konolfingen im Kanton Bern in der Schweiz. Sein Vater war protestantischer Pfarrer. Es war aber eher die Mutter, die ihm Religion nahebrachte. Der Vater wiederum erzählte ihm griechische Sagen.

Dürrenmatt besuchte zunächst die Primarschule in der Nähe seines Heimatortes. Dann zog die Familie aus finanziellen Gründen nach Bern um. Dort besuchte er das Gymnasium und bestand 1941 die Maturitätsprüfung, also das Abitur. Anschließend studierte Dürrenmatt Philosophie, Germanistik und Naturwissenschaften in Bern und Zürich.

Er malte und zeichnete intensiv und ernsthaft. Außerdem unternahm er erste schriftstellerische Versuche. Sein Studium brach er ohne Abschluss ab. Es folgten Jahre der Suche und der Unsicherheit. Seine eher breit angelegte Studien zeigen aber, dass es ihm um ein ganzheitliches, umfassendes Verstehen der menschlichen Existenz ging.

Dürrrenmatt entschloss sich, Schriftsteller zu werden. Die Malerei gab er aber nie ganz auf. Die ersten Jahre als Schriftsteller waren schwer. 1947 heiratete Dürrenmatt seine erste Frau, die Schauspielerin Lotti Geisler. Im selben Jahr begann seine Freundschaft mit dem etwas älteren Schriftstellerkollegen Max Frisch.

Diese Arbeitsfreundschaft bestand im Austausch von Manuskripten und einem Gedankenaustausch. Sie hatte Höhen, aber auch Tiefen. Letzteres aufgrund wechselseitiger Kritik, vor allem von Seiten Dürrenmatts.

Im Jahr 1956 erfolgte Dürrenmatts schriftstellerischer Durchbruch mit der tragischen Komödie "Der Besuch der alten Dame". Er wurde über Nacht zu einem weltberühmten Autor. Es folgten weitere Publikationen. Darunter fanden sich Theaterstücke, Romane, Hörspiele und Vieles mehr. Er inszenierte auch eigene Werke und die Werke anderer Dramatiker an verschiedenen Theaterhäusern.

Zu Dürrenmatts berühmtesten Werken zählen:
* "Der Richter und sein Henker" von 1952 * "Der Verdacht" von 1953 * "Die Panne" von 1956 * "Abendstunde im Spätherbst" von 1957 * "Das Versprechen" von 1958 * "Die Physiker" von 1962

Zu den bevorzugten Themen gehören hierbei Schuld und Verantwortung, beziehungsweise Sühne, Recht und Gerechtigkeit, das Kriminelle und die Verstrickungen der Macht. Besonders sein Interesse für die Macht ließ ihn eine gewisse Distanz gegenüber Politikern wahren, die ihn allzu eng umarmen wollten.

Sowohl für sein Publikum als auch für die Politiker dieser Welt erwies er sich mitunter als unbequem. Er wehrte sich gegen die Vereinnahmung der Kunst durch die Politik. Dürrenmatt engagierte sich politisch. Zum Beispiel gegen den Machtmissbrauch, die Schweizer Armee und für einen zivilen Ersatzdienst. Dieser wurde in der Schweiz aber erst 1991/92 eingeführt. Protest gegen die bequeme, wohlständige und vermeintliche Anständigkeit seiner Mitmenschen zeichnete ihn aus.

Im Jahr 1983 starb Dürrenmatts Ehefrau Lotti. Ein Jahr später heiratete er ein zweites Mal, nämlich die Schauspielerin Charlotte Kerr. In dieser Zeit wurde sein Verhältnis zu den Literaturkritikern immer angespannter. Er beklagte, dass sein dramatisches Schaffen nicht mehr ausreichend gewürdigt würde. In seiner späteren Schaffensphase schrieb Dürrenmatt von daher keine dramatischen Texte mehr, sondern ausschließlich Prosawerke.

Am 14. Dezember 1990 starb Dürrenmatt an einem Herzinfarkt.

Dürrenmatt hat häufig seine Ablehnung jeglicher ideologischer Verzerrung des Menschen herausgestellt. Er hat betont, dass der Kampf gegen jede Form von Ideologie sein literarisches Schaffen stets begleitet und motiviert habe.

4 Kommentare
  1. Gibt es auch ein Video zum Roman „der Richter und sein Henker“?

    Von Bea, vor fast 4 Jahren
  2. genau das was ich gesucht habe

    Von maya g., vor mehr als 5 Jahren
  3. Habt mir sehr geholfen mit diesem Video, da wir gerade dieses Thema im Unterricht behandeln.
    Vielen Dank:)

    Von Tweetyrada, vor mehr als 6 Jahren
  4. nice

    Von Anke Caspers, vor mehr als 8 Jahren

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.655

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden