Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Demonstrativpronomen (Übungsvideo)
In diesem Übungsvideo kannst du alles üben, was du in den Lehrvideos zu den Demonstrativpronomen gelernt hast. Folgende Demonstrativpronomen kommen in diesem Video vor: der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes, solch (ein), solcher, solche, solches, derselbe, dieselbe, dasselbe, selber, selbst. Natürlich stehen sie nicht nur im Nominativ, sondern auch in den anderen Fällen. Die Demonstrativpronomen sind hier in eine kleine Geschichte eingebettet, sodass du sie meistens aus dem Zusammenhang erschließen kannst. Die meisten sind einfach, aber es gibt auch einige etwas schwierigere Brocken. Viel Erfolg!
Demonstrativpronomen (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme das richtige Demonstrativpronomen der, die oder das.
TippsAchte auf die Großschreibung zu Beginn des Satzes.
Beachte, dass je nach Fall die Demonstrativpronomen abweichen können:
Wer ist der Junge? – Keine Ahnung, den kenne ich nicht!
Die meisten Formen der Demonstrativpronomen der, die und das sind identisch mit den bestimmten Artikeln.
LösungDie Demonstrativpronomen der, die und das können zum einen als Artikelwörter verwendet werden, wie in:
- Die Frau meinst du?
- Die hast du noch nie kennengelernt?
-
Ergänze das Demonstrativpronomen solch, solche, solcher oder solches.
TippsDas Demonstrativpronomen solch- richtet sich nach dem Geschlecht des Substantivs und auch nach dem jeweiligen Fall.
Eine solche Schweinerei habe ich ja noch nie gesehen!
Ein solches Unwetter gab es in Kalifornien selten.LösungDas Demonstrativpronomen solch, solcher, solche oder solches steht im Sinne von „so beschaffen“ oder „so groß“. Es sagt etwas über die Beschaffenheit oder den Grad von einem Nomen aus.
Solche Menschen sind mir am liebsten.
In der Umgangssprache kann es auch durch so ersetzt werden:
Wie kannst du nur so eine Behauptung aufstellen?
-
Untersuche den Text auf Demonstrativpronomen.
TippsErinnerst du dich? Dies-, solch- und der, die und das können Demonstrativpronomen sein.
Einige Sätze werden durch Relativpronomen miteinander verknüpft. Relativpronomen leiten einen Nebensatz ein und sind keine Demonstrativpronomen.
Ich liebe mein neues Fahrrad, das ich zu Weihnachten bekommen habe.
Wenn ein Nomen folgt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Artikel und nicht um ein Demonstrativpronomen.
Die Frau trägt eine unmoderne Brille.
LösungIn dem Text kommen viele Demonstrativpronomen, aber auch Artikel und Relativpronomen vor.
Artikel erkennst du daran, dass sie vor einem Nomen stehen:- Die Neue wohnt gegenüber.
- Die Tasche, die hängt sie immer über den rechten Arm.
- Die Tasche, die sie immer bei sich trägt, ist sehr ausgefallen.
-
Erläutere, wann man welches Demonstrativpronomen benutzt.
TippsEin Beispiel für das Demonstrativpronomen das:
Das ist mein Sohn.
Ein Beispiel für das Demonstrativpronomen solch:
Solch ein Tier hast du noch nie gesehen!
LösungDemonstrativpronomen sind Fürwörter, die auf etwas hinweisen, das entweder schon bekannt ist oder genauer bestimmt werden soll:
- die Erfahrungen derer, die im Ausland studiert haben (rückweisend)
- die Studenten und deren Erfahrungen (vorausweisend)
Das in Verbindung mit dem Verb sein verweist auf eine Person, eine Sache oder einen Gegenstand und wird oft zusätzlich mit den Adverbien hier, da und dort kombiniert:- Mama, was ist das hier? – Das ist ein Handy.
-
Zeige auf, für welches Demonstrativpronomen das Nomen steht.
TippsEin Demonstrativpronomen weist immer auf ein Wort hin, das entweder bereits im Satz genannt wurde oder schon bekannt ist.
LösungDu erkennst auch, für welches Nomen das Demonstrativpronomen verwendet wird, indem du dir die Deklination anschaust. Im Satz
Wir gehen in dieselbe Schule
zeigt das Demonstrativpronomen dieselbe, dass das Nomen im Singular und feminin sein muss. Daher kann es sich nur auf das Nomen die Schule beziehen, das ebenfalls im Singular steht und feminin ist.
-
Arbeite das richtige Demonstrativpronomen heraus.
TippsDie Demonstrativpronomen dieses und jenes werden häufig für Vergleiche benutzt. Merke dir dabei, dass du einen Vergleich häufig am Wort als erkennst.
Achte darauf, dass dieselbe, dasselbe und derselbe zusammengeschrieben werden.
LösungDie Demonstrativpronomen dieses und jenes werden oft für Vergleiche genutzt. Merke dir dabei, dass du einen Vergleich häufig am Wort als erkennst.
- In dieser Tasche hast du mehr Platz als in jener dort.
- Sie trägt dieselbe Jeans wie gestern.
- Das kann doch nicht wahr sein!

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Gilt auch das ist geräumig oder ist es falsch so
Ich finde das super das ihr immer Lernvideos macht Madam Wormuth
Cooles Video ! ❤️🧡💛💚💙💜
Hallo Tatjanawinn,
vielen Dank für deine Frage! Es geht sicher um das Beispiel: „Und (was kosten) die Kätzchen? Die kosten nur 30€.“
Prinzipiell ist „diese“ auch möglich. Da aber beiden Gesprächspartnern hier klar ist, um welche Kätzchen es sich handelt, muss der Sprecher nicht noch einmal besonders betonen, WELCHE Kätzchen er meint. Deshalb ist „die“ passender.
Viele Grüße aus der Redaktion
Bei der vorletzen Übung kann man da auch unten wo der zoohändker sagt wie viel die Katzen kocten diesse einsetzen?