Politische Ämter – Bundeskanzler/in

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Politische Ämter – Bundeskanzler/in
Hast du dich schon mal gefragt was eigentlich einen Bundeskanzler von einem König unterschiedet? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Video geht es um das Amt des Bundeskanzlers. Du lernst wie man Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wird, wie diese Wahl funktioniert und welche Aufgaben der oder die Bundeskanzler/in hat. Der Bundeskanzler ist das Oberhaupt der Regierung - aber, regieren tut doch ein König auch, oder? Du wirst sehen, dass ein Bundeskanzler nur sehr wenig mit einem König oder einer Königin gemeinsam hat. Viel Spaß beim Zuschauen und Dazulernen!
Transkript Politische Ämter – Bundeskanzler/in
Vor langer, langer Zeit da lebten ein König und eine Königin in ihrem Königreich. Lena hat gerade ein Märchen gelesen. Nun behauptet sie, dass das, was der König und die Königin früher im Märchen waren, heute bei uns in Deutschland der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist. Stimmt das? Vielleicht ein ganz, ganz kleines bisschen. Ein König herrscht in seinem Land. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin regiert ein Land. Beide sind also Oberhaupt der Regierung. Der Bundeskanzler hat aber nicht die völlige Macht des Königs. Der Bundeskanzler, das ist der Chef der Regierung. Er bestimmt, welche Politik gemacht wird, aber nicht alleine, sondern gemeinsam mit den Ministern, die der Bundeskanzler aussucht und mit denen er gemeinsam die Regierung bildet. Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin, das ist ein politisches Amt. Die Amtszeit dauert üblicherweise vier Jahre. Der Bundeskanzler wird gewählt, das ist noch ein Unterschied zum König oder zur Königin, das ist man nämlich durch Geburt. Der Königstitel wird vererbt. Zum Bundeskanzler oder zur Bundeskanzlerin wird man also gewählt. Wie aber funktioniert die Wahl? Wie wird man Bundeskanzler? Das erfahren wir jetzt. Wie funktioniert die Wahl? Als Bundeskanzler muss man von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt werden. Was sind Abgeordnete? Abgeordnete werden von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt, denn die Bürger und Bürgerinnen können nicht alle darüber entscheiden, welche Politik gemacht wird. Sie wählen daher Vertreter, die in ihrem Sinne Entscheidungen treffen. Diese Vertreter nennt man die Abgeordneten. Die Abgeordneten gehören unterschiedlichen Parteien an. Die Partei mit den meisten Stimmen und den meisten Abgeordneten im Bundestag stellt dann die Kandidatin bzw. den Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers. Dieser Kandidat wird vom Bundespräsidenten zur Wahl vorgeschlagen. Wenn die Mehrheit der Abgeordneten für diesen Kandidat stimmt, dann wird er Bundeskanzler. Der Bundespräsident ernennt dann offiziell den Bundeskanzler. Die Aufgaben und Pflichten des Bundeskanzlers sind durch das Grundgesetz festgelegt. Dort steht, dass der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt und dafür die Verantwortung trägt. Der Bundeskanzler leitet die Regierung. Er sorgt dafür, dass die Regierung ihre Arbeit zum Wohl der Bürger und Bürgerinnen Deutschlands tut. Wer kann denn nun aber Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin werden? Es gibt keine bestimmte Ausbildung zum Bundeskanzler oder zur Bundeskanzlerin. Gemeinsam haben jedoch alle bisherigen Bundeskanzler und die bislang einzige Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass sie sich intensiv in der Politik engagiert haben. Zum Bundeskanzler kann gewählt werden, wer volljährig ist. Es ist allerdings nicht sehr wahrscheinlich, dass jemand schon mit 18 Jahren Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wird, denn um sich in der Politik zu engagieren, die anderen von seinen Fähigkeiten zu überzeugen und dann in einer größeren Partei Kandidat zu werden, braucht man schon eine gewisse Zeit. Fassen wir noch einmal die Schritte zusammen, die benötigt werden, um Bundeskanzler zu werden. Erstens: Parteien stellen Personen zur Wahl auf. Zweitens: Berechtigte Bürger wählen die Abgeordneten des Bundestages. Drittens: Der Bundespräsident schlägt eine Person zur Wahl vor. Viertens: Die Mehrheit der Abgeordneten muss für diese Person stimmen. Fünftens: Der Bundespräsident ernennt den Bundeskanzler. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin hat also nicht ganz so viel gemeinsam mit einem Märchenkönig oder einer Märchenkönigin. Wenn Lena das nächste Mal Märchen liest, dann kennt sie nun den Unterschied. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Politische Ämter – Bundeskanzler/in Übung
-
Was ist ein Bundeskanzler? Erkläre.
TippsVererbt der Bundeskanzler sein Amt weiter?
Nach einer Wahl bleibt ein Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin 4 Jahre im Amt.
LösungDer Bundeskanzler ist für 4 Jahre lang der Chef der Regierung. Er bestimmt also, welche Politik gemacht wird. Man kann keine Ausbildung zum Bundeskanzler machen. Man muss sich lange Zeit politisch engagieren, damit man irgendwann von seiner Partei vorgeschlagen wird. Dann kann man gewählt werden.
-
Was sind die Abgeordneten? Erkläre.
TippsBürger ordnen Mitglieder von Parteien ab, um sie im Bundestag zu vertreten.
LösungEine Partei erhält bei einer Wahl sogenannte Sitze im Bundestag. Das ist die Anzahl an Abgeordneten für diese Partei. Sie haben die Aufgabe, die Interessen ihrer Wähler im Bundestag zu vertreten. Die Abgeordneten stimmen über Gesetze ab. Die stärkste Partei, also die mit den meisten Abgeordneten, darf den Bundeskanzler vorschlagen.
-
Wie wird ein/e Bundeskanzler/in gewählt? Beschreibe.
TippsAm Ende ernennt der Bundespräsident den Kanzler.
Der Bundeskanzler kommt aus der Partei mit den meisten gewählten Abgeordneten.
LösungDie Wahl des Bundeskanzlers beginnt beim Bürger. Er wählt die von Parteien aufgestellten Personen in den Bundestag. Wer die meisten Abgeordneten aufweisen kann, darf den Bundeskanzler stellen. Dieser wird dann vom Bundespräsidenten vorgeschlagen und die Abgeordneten stimmen ab, ob sie mit der Person zufrieden sind. Ist die Mehrheit dafür, ernennt der Bundespräsident denjenigen zum Bundeskanzler.
-
Was unterscheidet einen König von einem Bundeskanzler? Vergleiche die beiden miteinander.
TippsDie Kopfbedeckung des Königs unterstreicht seine absolute Macht.
Ein gewählter Bundeskanzler ist nur während seiner Amtszeit im Amt.
LösungKönig und Bundeskanzler sind zwar beides Staatsoberhäupter, aber sonst haben sie nicht viel gemeinsam. Ein König hat sehr viel Macht und kann Dinge allein entscheiden. Ein Kanzler kann das nicht. Wichtige Entscheidungen müssen immer im Bundestag mit den Abgeordneten getroffen werden. Das Volk wählt den Bundeskanzler in sein Amt. Ein König ist man von Geburt an. Der Titel wird nämlich in der Familie weitervererbt.
-
Was sind Aufgaben und Pflichten eines Bundeskanzlers oder einer Bundeskanzlerin? Nenne sie.
TippsDer Bundeskanzler führt die Armee des Landes nicht selbst an. Er gibt aber die Befehle.
Die Regierung soll Politik zum Wohle des Volkes machen.
LösungAls Bundeskanzler/in hat man viel zu tun. Als Chef der Regierung ist immer seine Meinung gefragt. Er gibt nämlich den Kurs für die Politik und die Entscheidungen vor. Diese müssen zum Wohl des Volks sein. Das Volk hat den Bundeskanzler schließlich gewählt.
-
Was sind die Aufgaben der genannten Personen? Nenne sie.
TippsDie Minister sind Teil der Regierung und leiten ein Gebiet, wie zum Beispiel die Finanzen.
Die Abgeordneten entscheiden mit ihrer Stimme über Gesetze.
LösungIm Bundestag sitzen viele politische Personen. Der Bundespräsident hat den Vorsitz und leitet die Versammlung. Er repräsentiert auch Deutschland nach außen. Der Bundeskanzler bestimmt zu Beginn der Amtszeit seine Minister. Diese übernehmen wichtige Aufgaben für ihn als Stellvertreter. Geleitet wird die Regierung vom Bundeskanzler selbst.
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.218
Lernvideos
42.285
Übungen
37.358
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule