Hilfsmittel zur Orientierung

Grundlagen zum Thema Hilfsmittel zur Orientierung
In diesem Video lernst du, wie man die Himmelsrichtungen ohne Kompass bestimmen kann. Außerdem zeigen wir dir, wie du dich mit Hilfe einer Karte orientieren kannst. Damit bist du optimal für deine nächste Entdeckungstour gewappnet! Aufgabe: Versuche selbst mit Hilfe einer Uhr die Himmelsrichtungen zu bestimmen. Ein kleiner Tipp noch: Wegen der Uhrumstellung zur Sommerzeit, musst du die Uhr im Sommer um eine Stunde zurückdrehen bevor du die Himmelsrichtungen bestimmst! Andernfalls ist das Ergebnis ungenau. Und vorsichtig: Nach 18 Uhr abends erhältst du mit dieser Methode nicht Süden, sondern Norden!
Transkript Hilfsmittel zur Orientierung
Hallo, schön, dass du da bist! Die Gegend, in der du wohnst, kennst du bestimmt so gut wie deine eigene Westentasche. Aber was ist mit Orten, die du nicht so gut kennst? Wie du dich mit ein paar Hilfsmitteln und ein bißchen Grips überall orientieren kannst, lernst du in diesem Video! Das ist Tom. Er macht mit seiner Familie Urlaub in einem Dorf, das er nicht so gut kennt. Eines morgens fahren Tom und sein Vater mit dem Fahrrad zum Pilzesuchen. Bei einem Wald stellen sie die Räder ab und gehen in den Wald. Tatsächlich finden sie einige Pilze und da sich Tom's Papa mit Pilzen auskennt, weiß er genau, welche genießbar sind und welche nicht. Sie sind ganz beschäftigt mit der Pilzsuche und vergessen, ganz darauf zu achten, wo sie eigentlich hingehen. Sie erreichen den Rand des Waldes - aber was ist das? Das ist gar nicht der Waldrand. Es ist nur eine Lichtung mitten im Wald. Tom und sein Vater sind verwirrt, denn sie können nicht mehr genau sagen, wo sie hergekommen sind und wie sie wieder zurückfinden. Was nun? Weil Tom's Papa vorsichtig war, hat er eine Karte mitgenommen. Auf der Karte sind viele Dinge drauf, aber was stellt man damit an? Die beiden versuchen herauszufinden, wo sie hergekommen sind. Das muss dieser Ort sein. Auf dieser Straße sind sie Richtung Wald geradelt. Dann sind sie links abgebogen und den Wald entlang gefahren. Sie wissen, dass sie die Räder kurz nach einer Weggabelung am Wald stehengelassen haben. Wißt ihr, wo die Fahrräder stehen? Genau, hier müßten sie sein. Gut, so weit. Aber wo auf der Karte befinden sich eigentlich Tom und sein Vater? Irgendwo hier in diesem Wald, aber wo? Richtig, die zwei sind ist doch an einer Lichtung angekommen! Der Wald ist auf der Karte mit diesen Symbolen gekennzeichnet. Was diese Symbole bedeuten, wird in einer so genannten Legende erklärt. An dieser hellgrünen Stelle fehlen diese Symbole, das muss die Lichtung sein! Hier befinden sich also Tom und sein Vater. Aber woher sollen sie jetzt wissen, welche Richtung sie einschlagen müssen? Werfen wir erstmal einen Blick auf die Windrose. Die Windrose verrät uns die Himmelsrichtungen auf der Karte. Also: Hier ist Norden, hier ist Osten, hier ist Süden und hier ist Westen. Die beiden müssten also Richtung Osten gehen, um zu ihren Rädern zu kommen. Sie stehen auf der Lichtung und drehen sich im Kreis: Wenn sie die falsche Richtung einschlagen, dann würden sie immer tiefer in den Wald hinein gehen! In welcher Richtung ist nun Osten? Mit einem Kompass wäre die Sache leicht: Einfach den Kompass so lange drehen bis der farbige Teil der Nadel auf N wie Norden steht. Wenn das der Fall ist, dann zeigt einem die Windrose auf dem Kompass die Himmelsrichtungen genau an. Aber leider hat weder Tom, noch sein Vater einen Kompass dabei. Aber es geht auch ohne Kompass. Zur groben Orientierung reicht ein Blick zur Sonne: Die Sonne geht im Osten auf. Zu Mittag steht sie im Süden. Im Westen geht die Sonne unter. Wenn man ungefähr weiß, wie spät es ist, kann man sich so ungefähr orientieren. Es gibt noch präzisere Verfahren. Zum Beispiel dieses. Dreh die Armbanduhr solange, bis der Stundenzeiger zur Sonne zeigt. Schau dir den kleineren Winkel zwischen Stundenzeiger und 12Uhr an. Genau in der Hälfte des Winkels ist Süden! Tom ritzt mit einem Stock die Nord-Süd-Richtung in den Boden. Mit einem Querstrich hat er also die Ost-West-Richtung. Er beschriftet seine improvisierte Windrose und schon weiß er, wo Osten ist. Hier lang gehts zu seinem Fahrrad! Tipp: Wenn du eine Digitaluhr hast, dann mal dir die Zeigerstellung der Uhrzeit einfach auf! Tom und sein Vater gehen also Richtung Osten und versuchen dabei, möglichst die Richtung beizubehalten. Aus der Maßstabsleiste der Karte haben sie abgelesen, dass der Rand des Waldes ca. zwei Kilometer von der Lichtung entfernt ist. Endlich erreichen sie den Waldrand und sehen er in nur wenigen hundert Meter Entfernung ihre Fahrräder. Sie schwingen sich auf ihre Räder und radeln zurück ins Dorf. Und zum Mittagessen gibt es eine leckere Pilzsuppe! Nach der ganzen Aufregung knurrt ihnen auch schon ganz schön der Magen...! Ein kleiner Tipp noch: Wegen der Uhrumstellung zur Sommerzeit, musst du die Uhr im Sommer um eine Stunde zurückdrehen bevor du die Himmelsrichtungen bestimmst! Andernfalls ist das Ergebnis ungenau. Viel Spaß und bis bald! Tschüss!
Hilfsmittel zur Orientierung Übung
-
Welche Hilfsmittel zur Orientierung gibt es? Gib an.
TippsMit einer Sonnenuhr konnte man schon in der Antike die Uhrzeit ablesen.
Ein Kompass zeigt dir die Himmelsrichtungen an.
LösungHilfsmittel zur Orientierung sind wichtig, wenn du einen Ausflug machst. Auch wenn du dir ganz sicher bist, wo es lang geht, solltest du die Hilfsmittel dabei haben. Manchmal kommt man doch vom Weg ab. Diese Hilfsmittel können dir bei der Orientierung in deiner Umgebung helfen:
- Die Sonne ist eine gute Möglichkeit sich zu orientieren. Du musst dir dafür merken, dass bei uns die Sonne im Osten aufgeht. Mittags steht die Sonne im Süden. Im Westen geht die Sonne unter.
- Der Kompass zeigt dir die Himmelsrichtungen noch genauer an. Du drehst ihn so lange, bis die rote Nadel auf N wie Norden zeigt.
- Ein weiteres Hilfsmittel zur Orientierung ist eine Landkarte. Auf ihr siehst du Wohnsiedlungen, Wälder, Wege, Straßen, Flüsse und Seen.
-
Wie können Tom und sein Vater wieder aus dem Wald herauskommen? Bestimme.
TippsSchau dir die Landkarte genau an. Stehen die Fahrräder nördlich, östlich, südlich oder westlich von Tom und seinem Vater?
Eine Windrose gibt die Himmelsrichtungen auf der Karte an.
LösungTom und sein Vater haben zum Glück eine Landkarte mit auf den Ausflug genommen. Dort können sie ablesen, wo sie sich ungefähr befinden. Die Windrose zeigt ihnen, in welcher Himmelsrichtung ihre Fahrräder stehen. So können Tom und sein Vater in die richtige Richtung laufen. Sie müssen Richtung Osten laufen, denn da stehen die Fahrräder. Um zu bestimmen, wo Osten ist, können sie einen Kompass nehmen. Doch nicht immer hat man einen Kompass bei sich. Dann musst du dich mithilfe der Sonne orientieren. Merke dir, dass die Sonne bei uns im Osten aufgeht. Mittags steht sie im Süden und abends geht sie im Westen unter.
-
Wie kannst du mithilfe einer Uhr die Himmelsrichtungen bestimmen? Zeige auf.
TippsDer Stundenzeiger ist der kürzeste Zeiger der Uhr.
Auf diesem Bild ist der Stundenzeiger lila eingefärbt.
Auf dem Bild siehst du, wie die Himmelsrichtungen angeordnet sind.
LösungDie Sonne ist ein gutes Hilfsmittel, um die Himmelsrichtungen zu bestimmen. Du solltest dabei unbedingt wissen, dass die Sonne im Osten aufgeht. Im Westen geht sie unter. Mittags steht die Sonne im Süden. So kannst du die Himmelsrichtungen auch ohne Uhr ungefähr bestimmen.
Wenn du eine Armbanduhr dabei hast, kannst du die Himmelsrichtungen noch genauer bestimmen. Schau dir die Zeiger deiner Uhr dafür ganz genau an. Den kleineren Winkel zwischen dem Stundenzeiger und 12 Uhr musst du teilen. Die Linie, die diesen Winkel halbiert, zeigt nach Süden. Um die anderen Himmelsrichtungen zu bestimmen, solltest du die Himmelsrichtung, die du mithilfe der Sonne und der Uhr herausgefunden hast, irgendwo notieren und die anderen ergänzen. In der Natur geht das am besten auf dem Boden. Diese Methode zeigt dir eine grobe Orientierung der Himmelsrichtungen.
Achtung: Im Sommer nimmst du nicht den Winkel zwischen dem Stundenzeiger und der 12, sondern den Winkel zwischen Stundenzeiger und der 13! Das liegt daran, dass wir die Uhren für die Sommerzeit um eine Stunde verstellen. Die Uhr zeigt dann 12 Uhr an, aber eigentlich ist es schon 13 Uhr.
-
Wie kommen Tilo und Fatima zum nächsten Ort? Erkläre.
TippsDer Ort, wo Tilo und Fatima ankommen möchten, ist auf der Karte mit dem Wort Ziel gekennzeichnet.
Das N steht für Norden, das O für Osten, das S für Süden und das W für Westen.
Wenn ein Ziel zwischen zwei Himmelsrichtungen steht, kann das folgendermaßen bezeichnet werden:
- Nordosten
- Südosten
- Nordwesten
- Südwesten
LösungTilo und Fatima haben eine schöne Radtour gemacht. Zum Glück hatten sie eine Karte dabei. Mit ihr konnten sie sich gut orientieren. Wichtig beim Lesen einer Karte ist, dass man weiß, wo man sich befindet und wo das Ziel ist. Hat man das herausgefunden, muss man sich Stück für Stück auf der Karte den Weg anschauen und ihn nachvollziehen. Dabei ist es wichtig, dass man weiß, was auf der Karte dargestellt wird. Um das herauszufinden schaut man sich die Legende an. Wenn du diese Schritte befolgst, dann steht dir beim Lesen einer Karte nichts mehr im Weg!
-
Was kannst du auf der Landkarte erkennen? Beschreibe.
TippsFlüsse sind in einer Landkarte blau eingefärbt.
In einer Legende steht, was die Bilder auf der Karte bedeuten.
LösungEine Landkarte ist sehr nützlich. Mit ihr kannst du dich in deiner Umgebung orientieren. Auf Landkarten werden nur die wichtigsten Sachen abgebildet. Du findest dort:
- Straßen
- Orte
- Wälder
- Flüsse
-
Wo befinden sich Sven und Youssef auf der Landkarte? Bestimme.
TippsSven und Youssef starten da, wo das Wort START auf der Karte steht.
Der Schatz befindet sich ganz rechts auf der Karte. Du erkennst den Ort an dem roten Kreuz.
LösungDa sind Sven und Youssef aber ganz schön durcheinander gekommen. Sie stehen vor dem Berg. Auf der Karte haben sie ihren Weg mit einem grünen Stift eingezeichnet. Doch wie hätten sie laufen müssen, um beim Schatz anzukommen?
- Sie sind zunächst richtig gestartet.
- Am ersten Häuschen hätten sie nicht in Richtung Süden gehen sollen, sondern in Richtung Osten. Dann wären sie direkt beim Schatz gelandet.
- Sven und Youssef hätten auch, nachdem sie den Fluss ein zweites Mal überquert haben, am Schatz ankommen können. Direkt hinter der Brücke hätten sie dafür rechts abbiegen müssen.

Der Maßstab

Hilfsmittel zur Orientierung

Hilfsmittel zur Orientierung

Norden, Osten, Süden, Westen – Die Himmelsrichtungen

Norden, Osten, Süden, Westen - Die Himmelsrichtungen

Was ist eine Landkarte?

Wie liest man eine Landkarte?

Landkarten lesen – Maßstab und Legende

Landkarten lesen – Berge und Höhenlinien

Eine Karte anfertigen

Der Maßstab

Der Kompass

Der Kompass

Wie funktioniert ein Kompass?
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.841
Lernvideos
38.452
Übungen
34.582
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule
Find ich einfach Super , Toll
Toll
Suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu
ppppppppeeeeeeeerrrrrrrrr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Sulamita,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du keine Karte oder auch keinen Kompass dabei hast, kannst du dich an der Sonne orientieren. In unseren Breitengraden geht die Sonne ungefähr im Osten auf. Mittags steht sie im Süden. Zum Abend hin wandert die Sonne dann Richtung Westen.
Aber auch die Natur kann dir den Weg weisen. Bäume sind meistens auf der Westseite mit Moos bewachsen. Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte. Weiterhin viel Spaß mit unseren Videos.
Liebe Grüße aus der Redaktion!