Lineare Gleichungssysteme – Treffzeitpunkt (1 - Aufgabenstellung)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Lineare Gleichungssysteme – Treffzeitpunkt (1 - Aufgabenstellung)
Herzlich Willkommen zu einer Textaufgabe zum Thema „ Lineare Gleichungssysteme“. Die Aufgabe lautet: Anton und Berta fahren Fahrrad. Anton fährt um 11.00 Uhr mit 20 km / h los. Berta folgt ihm 20 Minuten später mit 25 km / h. Wann holt Berta ihren Freund Anton ein? Im Video wird dir zunächst anschaulich erklärt, was gesucht und gegeben ist. Wie könnte man an diese Aufgabe herangehen? Was hat die Aufgabe mit dem Lösen von linearen Gleichungssystemen zu tun? Kannst du die Aufgabe mit deinem Wissen bereits selbständig lösen? Wir zeigen dir im Video eine Herangehensweise! Viel Spaß!
Transkript Lineare Gleichungssysteme – Treffzeitpunkt (1 - Aufgabenstellung)
Hallo, hier ist eine Textaufgabe zu den linearen Gleichungssystemen. Ich möchte die mal vorlesen: Anton und Berta fahren Fahrrad. Anton fährt um 11 Uhr mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h los. Berta folgt im 10 Minuten später mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h, also 25 Stundenkilometern. Ja, manchmal sind ja die Aufgaben dann nicht eindeutig gestellt. Du kannst Dir dann selber überlegen, "Was könnte man denn hier fragen?" oder "Was könnte man denn hier ausrechnen?". Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel: "Regnet es, während beide mit dem Fahrrad fahren?" oder "Warum fährt Berta dem Anton hinterher, hat das irgendeinen Grund?" und so weiter. Das könnte man sich alles fragen, aber was hier mathematisch rausspringt, ist natürlich die Frage: "Wann treffen sie sich und nach wie vielen Kilometern treffen sie sich?". Das kann man ausrechnen und die Grundlage für das Ausrechnen ist natürlich, dass Du mal eine echte und auch plastische Vorstellung davon hast, wie das aussieht. Das möchte ich hier einmal zeigen. Es ist gar nicht so dumm sich das wirklich ganz elementar vorzustellen, um die Aufgabe vernünftig lösen zu können. Was du auf jeden Fall nicht machen solltest, ist erst einmal versuchen irgendwas zu addieren oder zu subtrahieren, um dann auf irgendeine Formel zu kommen. Also, ich möchte das hier einmal zeigen. Das hier ist ein Weg, und ich möchte Anton hier einmal symbolisch darstellen durch diesen Esel. Der Esel fährt natürlich nicht Fahrrad und dieser Esel ist natürlich auch nicht Anton, aber er wird jetzt hier so dargestellt. Der Esel oder auch Anton fährt los auf diesem Weg und hat dabei eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Irgendwann später ist Anton schon hier und Berta folgt ihm dann. Berta möchte ich mal durch diese Sau hier darstellen. Ich zeig das auch einmal eben in der Kamera. Das ist tatsächlich eine Sau, aber auch Sauen fahren nicht Fahrrad, deshalb ist das hier auch nur symbolisch gemeint. Also die Sau Berta folgt ihm mit einer höheren Geschwindigkeit, das heißt, sie wird ihn irgendwann einholen. Was sie dann machen, bleibt im Dunkeln, aber so ist die mathematische Situation. Sie ist schneller als er und wird ihn irgendwann einholen. Das kann man simulieren mit einer Zeit-Weg-Funktion. Das geht folgendermaßen. Wir brauchen ein Koordinatensystem. Das ist es. Das ist schnell gemacht. Und wir möchten zunächst einmal Anton darstellen, der Fahrrad fährt. Er fährt zum Zeitpunkt 11 Uhr los. Wir können also 11 Uhr hier in das Koordinatensystem hineinlegen. Das soll hier der Nullpunkt sein, da ist 11 Uhr. Das kann man immer so machen, wie man gerade Lust hat, den Nullpunkt festlegen. Das tut der ganzen Mathematik dahinter keinen Abbruch und er fährt jetzt mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Wir wissen, er fährt mit 20 km/h. Das bedeutet, wenn jetzt die Zeit voranschreitet - hier ist jetzt die Zeit und hier ist der Weg - dann wird er immer weiter kommen und immer mehr Strecke zurücklegen. Wie können wir jetzt wissen, wo welche Bezeichnungen sind? Naja, wir wissen, er fährt mit 20 km/h, das bedeutet, nach einer Stunde - also hier zum Beispiel soll jetzt einmal eine Stunde sein - hat er eine Strecke von 20 km zurückgelegt. Hier ist dann 20, gemessen in Kilometern. Ja, km schreib ich noch dazu und das hier sollen die Stunden sein. Das sind die Einheiten. Jetzt muss Berta auch noch da rein und das zeig ich euch im zweiten Teil. Bis dahin, viel Spaß. Tschüss!

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 2 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 2 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 3 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 3 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 4 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 4 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 5 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 5 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 6 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 6 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 7 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 7 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 8 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 8 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 8 (3)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 8 (4)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 9

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 10 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 10 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 11 (1)

Lineare Gleichungssysteme – Aufgabe 11 (2)

Lineare Gleichungssysteme – Treffzeitpunkt (1 - Aufgabenstellung)

Lineare Gleichungssysteme – Treffzeitpunkt (2 - Aufstellen der Gleichungen)

Lineare Gleichungssysteme – Treffzeitpunkt (3 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Treffen (1 - Aufgabenstellung)

Lineare Gleichungssysteme – Treffen (2 - Aufstellen der Gleichungen)

Lineare Gleichungssysteme – Treffen (3 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Investition (1 - Aufgabenstellung)

Lineare Gleichungssysteme – Investition (2 - Aufstellen der Gleichungen)

Lineare Gleichungssysteme – Investition (3 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Kantenmodell einer Pyramide (1 - Aufstellen der Gleichungen)

Lineare Gleichungssysteme – Kantenmodell einer Pyramide (2 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Sitzordnung (1 - Aufstellen der Gleichungen)

Lineare Gleichungssysteme – Sitzordnung (2 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Mischungsrechnung (1)

Lineare Gleichungssysteme – Mischungsrechnung (2)

Lineare Gleichungssysteme – Mischungsrechnung (3 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Inhalt von Paketen (1)

Lineare Gleichungssysteme – Inhalt von Paketen (2)

Lineare Gleichungssysteme – Holzstreifendicke (1 - Aufgabenstellung)

Lineare Gleichungssysteme – Holzstreifendicke (2 - Aufstellen der Gleichungen)

Lineare Gleichungssysteme – Holzstreifendicke (3 - Lösen des Gleichungssystems)

Lineare Gleichungssysteme – Kettendreieck

Lineare Gleichungssysteme – Stäbe (1)

Lineare Gleichungssysteme – Stäbe (2)

Lineare Gleichungssysteme – Zahlenrätsel (1)

Lineare Gleichungssysteme – Zahlenrätsel (2)

Lineare Gleichungssysteme – Zahlenrätsel (3)

Lineare Gleichungssysteme – Zahlenrätsel (4)

Lineare Gleichungssysteme – Kantenmodell eines Quaders (1)

Lineare Gleichungssysteme – Kantenmodell eines Quaders (2)

Lineare Gleichungssysteme – Pyramidenhut (1)

Lineare Gleichungssysteme – Pyramidenhut (2)

Lineare Gleichungssysteme - Aufgabe 1
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.085
Übungen
37.188
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
Diese Sau😂