Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Prozess gegen Sando Kepiro und Ungarns Schulterschluss mit Nazi-Deutschland

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Prozess gegen Sando Kepiro und Ungarns Schulterschluss mit Nazi-Deutschland
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Prozess gegen Sando Kepiro und Ungarns Schulterschluss mit Nazi-Deutschland

Es ist eines der letzten großen Verfahren gegen einen mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher: Der frühere ungarische Offizier Sandor Kepiro steht wegen der Ermordung von 36 Menschen bei einem Massaker im serbischen Novi Sad 1942 vor Gericht. Die Verhandlung in Budapest konfrontiert Ungarn mit seiner düsteren Vergangenheit. Doch die Rolle, die das Land im Zweiten Weltkrieg spielte, ist umstritten - wie auch die heutige Entlassung des Direktors des Holcaust-Museums in Budapest zeigt.

Transkript Prozess gegen Sando Kepiro und Ungarns Schulterschluss mit Nazi-Deutschland

Ein 97 Jahre alter, gebrechlicher Mann wird in Budapest in den Gerichtssaal gebracht. Der frühere ungarische Offizier Sándor Képíró muss sich wegen der Ermordung von 36 Menschen verantworten. Bei dem Massaker in der serbischen Stadt Novi Sad 1942 wurden mindestens 1.200 Juden, Sinti und Roma getötet. „Das ist der Prozess gegen einen Massenmörder. Es ist auch der Prozess für die Opfer, ihre Verwandten und für die ungarische Gesellschaft. Alle sollen die Wahrheit erfahren über das, was hier im Krieg passiert und was ungarische Soldaten in Europa angerichtet haben.“ Die Verhandlung bringt auch die Rolle ans Licht, die Ungarn in Hitlers Plänen zur sogenannten Endlösung der Judenfrage spielte, kurz bevor das Land 1944 von den Nazis besetzt wurde. Die Frage ist umstritten. Gerade erst wurde deshalb der Direktor des Holocaustmuseums in Budapest entlassen. „Heute sind sich die meisten Historiker darüber einig, dass es eine Verbindung gibt. Da sind einerseits die Verwaltungen der Gebiete, die während des zweiten Weltkriegs an Ungarn angegliedert wurden und auf der anderen Seite steht der Vollzug des Holocausts.“ So unterstützten die Ungarn zunächst Hitler und bekamen dafür Gebiete wie die Slowakei und das nördliche Siebenbürgen zurück, die sie im ersten Weltkrieg verloren hatten. Beschämend für Ungarn ist, dass damals in diesen Regionen die eigenen Soldaten Juden deportierten und töteten, noch bevor die Nazis kamen. Durch den Prozess gegen Sando Kepiro wird Ungarn mit seiner düsteren Vergangenheit konfrontiert. Das Land ist gefordert sich mit dem Schulterschluss mit Nazi-Deutschland auseinanderzusetzen und mit dem Tod von etwa 560.000 ungarischen Juden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden