Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Flick-Prozess

Grundlagen zum Thema Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Flick-Prozess
Im Zuge der Nürnberger Prozesse gegen die Verbrecher des NS-Regimes kam es zu den sogenannten Industrieprozessen. Von April bis Dezember 1947 saßen die Bosse der Firma Flick AG auf der Anklagebank. Ihnen wurden Zwangsarbeit, Deportation zur Sklavenarbeit, Plünderung, Arisierungen, Mitgliedschaft in Himmlers Freundeskreis sowie die Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen zur Last gelegt.
Transkript Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Flick-Prozess
Die Angeklagten der Nürnberger Nachfolgeprozesse Nummer fünf, eine Zusammenfassung. Der Hauptangeklagte, Friedrich Flick, Großindustrieller und Konzernchef, wurde wegen Beschäftigung von Zwangsarbeitern, Aneignung fremder Vermögenswerte und Teilnahme am Arisierungsprogramm des Dritten Reiches angeklagt und zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt. Flick wurde bereits 1950 wieder entlassen. Konrad Kaletsch, Mitglied in Aufsichtsräten mehrerer Unternehmen und ehemaliger Generalbevollmächtigter des Flick-Konzerns, wurde von den Richtern im Flick-Prozess freigesprochen. Otto Steinbrinck, ehemals Generalbevollmächtigter der Flick KG, rechte Hand von Friedrich Flick und später unter anderem Beauftragter Kohle West wurde wegen seiner Mitgliedschaft in der SS, wegen Aneignung fremder Vermögenswerte, Ausbeutung von Zwangsarbeitern und der wirtschaftlichen Verfolgung von Juden zu fünf Jahren Haft verurteilt. Odilo Burkart, ehemals Generalbevollmächtigter im Flick-Konzern, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Stahlwerke AG in Riesa und Wehrwirtschaftsführer wurde wegen seiner Kenntnis vom NS-Sklavenarbeitsprogramm und wegen Aneignung fremder Vermögenswerte angeklagt, jedoch vom Gericht freigesprochen. Bernhard Weiss, Neffe von Friedrich Flick, ehemals Generalbevollmächtigter der Flick KG und Aufsichtsratsmitglied beziehungsweise Vorsitzender des Aufsichtsrates in mehreren anderen Unternehmungen wurde wegen Aneignung fremder Vermögenswerte in den von den deutschen besetzten Gebieten und seiner Kenntnis vom NS-Sklavenarbeitsprogramm zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Der Angeklagt Hermann Terberger, Mitglied in mehreren Aufsichtsräten des Flick-Konsortiums und Wehrwirtschaftsführer wurde wegen Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Aneignung fremder Vermögenswerte angeklagt, vom Militärgerichtshof jedoch freigesprochen.

1946 - Das Tribunal der Sieger

Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess

Der Nürnberger Prozess: Der Erste Verhandlungstag

Der Nürnberger Prozess: Karl Dönitz

Der Nürnberger Prozess: Hans Frank

Der Nürnberger Prozess: Wilhelm Frick

Der Nürnberger Prozess: Hans Fritzsche

Der Nürnberger Prozess: Walter Funk

Der Nürnberger Prozess: Hermann Göring

Der Nürnberger Prozess: Rudolf Heß

Der Nürnberger Prozess: Alfred Jodl

Der Nürnberger Prozess: Ernst Kaltenbrunner

Der Nürnberger Prozess: Wilhelm Keitel

Der Nürnberger Prozess: Konstantin von Neurath

Der Nürnberger Prozess: Franz von Papen

Der Nürnberger Prozess: Joachim von Ribbentrop

Der Nürnberger Prozess: Erich Raeder

Der Nürnberger Prozess: Alfred Rosenberg

Der Nürnberger Prozess: Fritz Sauckel

Der Nürnberger Prozess: Arthur Seyß-Inquart

Der Nürnberger Prozess: Hjalmar Schacht

Der Nürnberger Prozess: Baldur von Schirach

Der Nürnberger Prozess: Albert Speer

Der Nürnberger Prozess: Julius Streicher

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Die Ärzteprozesse

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Ärzteprozess

Nürnberger Ärzteprozesse - Drucktests am Menschen

Nürnberger Ärzteprozesse - Fleckfieberversuche

Nürnberger Ärzteprozesse - Gasbrandversuche

Nürnberger Ärzteprozesse - Invalidenversuche

Nürnberger Ärzteprozesse - Sterilisation durch Röntgen

Nürnberger Ärzteprozesse - Sulfonamide

Nürnberger Ärzteprozesse - Unterkühlungsversuche am Menschen

Friedrich Flick - Großindustrieller des NS-Regimes

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Flick-Prozess

Nürnberger Industrieprozesse - IG Farben

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte der IG-Farben

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Krupp-Prozess

Der Nürnberger Prozess: Die Vorbereitungen

Der Nürnberger Prozess: Die Verhaftungen

Der Nürnberger Prozess: Der Prozess

Der Nürnberger Prozess: Die Ankläger

Der Nürnberger Prozess: Ankläger Hartley Shawcross

Der Nürnberger Prozess: Ankläger Robert H. Jackson

Der Nürnberger Prozess: Die Angeklagten

Der Nürnberger Prozess: Die Anklageschrift

Der Nürnberger Prozess: Die Rechtsanwälte

Der Nürnberger Prozess: Das Gefängnis

Der Nürnberger Prozess: Die Wachmannschaften

Der Nürnberger Prozess: Die Moskauer Erklärung

Der Nürnberger Prozess: Gefängnispsychologe Gustave M. Gilbert

Der Nürnberger Prozess: 'Schuldig' oder 'nicht schuldig'?

Der Nürnberger Prozess: Die Übersetzer & IBM-Technik

Majdanek-Prozess

1960 - Operation Eichmann

Eichmann-Prozess

Fünf Jahre Haft für Demjanjuk in NS-Kriegsverbrecherprozess

Prozess gegen Sando Kepiro und Ungarns Schulterschluss mit Nazi-Deutschland
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt