Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Der Nürnberger Prozess: Erich Raeder

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.0 / 1 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Der Nürnberger Prozess: Erich Raeder
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Nürnberger Prozess: Erich Raeder

Erich Johann Albert Raeder 1876- 1960 war ein deutscher Marineoffizier (seit 1939 Großadmiral) und von 1928 bis 1943 erst unter dem Titel Chef der Marineleitung, ab 1935 als Oberbefehlshaber der höchste Offizier der Reichs- bzw. Kriegsmarine.

Transkript Der Nürnberger Prozess: Erich Raeder

Obwohl Erich Raeder seit seiner Verabschiedung im Januar 1943 ohne militärischen Einfluss war, wird er angeklagt beteiligt gewesen zu sein an der Vorbereitung und Durchführung eines Angriffskrieges. Seit 1928 hatte Raeder die Marineleitung inne, 1939 als Großadmiral. Unstimmigkeiten in strategischen Fragen führten 1943 zu seiner Entlassung. Die Großadmiräle Dönitz und Raeder haben Verständnis und Unterstützung ihres Verteidigers Kranzbühler. Ist diese Wiedergabe nach ihrer Erinnerung im Großen und Ganzen richtig? Dass Hitler einen großen Teil seiner Ausführungen dem Punkte widmete, dass England und Frankreich nicht eingreifen würden und aus welchen Gründen sie nicht eingreifen würden. "Ich habe nur Angst, dass mir noch im letzten Moment irgendein Schweinehund einen Vermittlungsplan vorlegt." Sind diese Worte bei der damaligen Rede gefallen? Der Führer pflegte solche Ausdrücke in Ansprachen, die er an die Generale hielt, nicht zu gebrauchen. Ich habe als Soldat meine Pflicht getan, weil ich der Überzeugung war, dem deutschen Volk und Vaterland, für das ich gelebt habe und für das zu sterben ich jederzeit bereit bin. Während Dönitz, Speer und Schirach ihre volle Strafe verbüßen mussten, wurden wegen Krankheit Neurath 1954, Raeder 1955 und Funck 1957 vorzeitig entlassen. Heß war bis zu seinem Tode 1992 in diesem Spandauer Gefängnis inhaftiert.