Wörter trennen am Zeilenende

Grundlagen zum Thema Wörter trennen am Zeilenende
Deine Zeile im Schreibheft ist voll, aber du weißt nicht, wie du ein Wort richtig trennst? Dann helfe ich dir weiter! In diesem Video geht es darum, unter welchen Voraussetzungen und an welchen Stellen man Wörter trennen darf. Am Ende weißt du genau, zwischen welchen Buchstaben du Wörter am Zeilenende trennst und welche Wörter und Konsonantenverbindungen du nicht trennen darfst. Über den Rand schreiben war gestern! Viel Spaß!
Transkript Wörter trennen am Zeilenende
Hallo, ich bin Jule. Ich erkläre euch heute, wie das mit der Silbentrennung funktioniert. Damit es schön übersichtlich und kinderleicht zu verstehen ist, teilen wir das Ganze in vier Teile auf. Erstens: Trennung nach Sprechsilben. Was sind Sprechsilben überhaupt? Zweitens: Hauptmerkmale für die Trennung. An welchen Stellen trennt man Wörter? Drittens: Nicht trennbare Wörter und Konsonantenverbindungen. Viertens: Trennung zusammengesetzter Wörter. Am Ende wisst ihr ganz genau, an welchen Stellen ihr ein Wort trennen könnt und welche Wörter untrennbar sind. Los geht's. Kommen wir zu Punkt 1 auf unserer Liste, der Trennung nach Sprechsilben. Dazu sprechen wir die Wörter laut aus und hören darauf, wie wir sie betonen. Also zum Beispiel: Zah-len. Bren-nen. Fo-to-gra-fie. Das ist nicht schwer, oder? Doch Achtung! Es gibt noch ein paar mehr Regeln. In Punkt 2 zeige ich euch die Hauptmerkmale zum Trennen von Wörtern. Steht ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen, so wird er bei der Trennung auf die nächste Zeile gesetzt. Wie zum Beispiel bei schla-fen, ei-sig, ge-hen. Also ein einzelner Konsonant kommt in die neue Zeile. Gibt es jedoch mehrere Konsonanten hintereinander, kommt nur der letzte mit den darauffolgenden Silbe in die neue Zeile. Zum Beispiel: Kas-ten, Wes-pe, Samm-ler. Also bei mehreren Konsonanten kommt nur der letzte mit der darauffolgenden Silbe in die neue Zeile. Das war es schon mit den Hauptmerkmalen. Doch es gibt noch einige Sonderfälle. Damit sind wir bei Punkt 3, nicht trennbare Wörter und Konsonantenverbindungen. Nicht trennbare Konsonantenverbindungen bilden gemeinsam nur einen Laut und sind deshalb auch nicht trennbar, es sind: ck, ch, sch, ph, th und rh. Wie zum Beispiel in Rü-cken, Bü-cher, Mu-schel, Sa-phir, Ma-the, Myr-hre. Kommen wir zu den Wörtern. Einzelne Vokale am Anfang oder Ende eines Wortes kann man ebenfalls nicht abtrennen, wie zum Beispiel I-Gel, E-kel, Reu-e. Nicht trennbar sind außerdem Wörter mit nur einer Silbe wie zum Beispiel Hund, Pferd, Blatt. Machen wir also mit Punkt 4 weiter, der Trennung zusammengesetzter Wörter. zusammengesetzte Wörter trennt man entsprechend ihrer Bestandteile wie zum Beispiel: Bar-geld, Not-fall, Schul-buch. Das war es schon, ganz einfach oder? Puh, alle Punkte abgehakt. Fassen wir jetzt noch einmal kurz zusammen, was wir alles gelernt haben: Wir haben heute gelernt, erstens, was Sprechsilben sind. Zah-len, Ren-nen, Fo-to-gra-fie, zweitens, an welchen Stellen man Wörter trennt, also dass ein einzelner Konsonant in die neue Zeile kommt, wie bei schla-fen, ei-sig, ge-hen und dass bei mehreren konsonanten nur der letzte mit der darauffolgenden Silbe in die nächste Zeile kommt, wie bei Kas-ten, Wes-pe, Samm-ler. Drittens, was nicht trennbare Wörter und Konsonantenverbindungen sind, nämlich die Konsonantenverbindungen ck, ch, sch, ph, th, rh, weil sie gemeinsam nur einen Laut bilden. Außerdem Wörter mit einzelnen Vokalen am Wortanfang oder -ende wie bei Igel und Reue. Und Wörter mit nur einer Silbe wie bei diesen. Viertens, wie zusammengesetzte Wörter getrennt werden, nämlich nach ihren Bestandteilen. So jetzt wisst ihr, wie man Wörter am Zeilenende richtig trennt. Ich hoffe, es hat euch ein bisschen Spaß gemacht und wir sehen uns bald wieder. Tschüss, eure Jule.
Wörter trennen am Zeilenende Übung
-
Definiere eine erste Regelung für die Silbentrennung.
TippsSprich das Wort Fotografie leise im Kopf. Hilft dir das, um die Silben zu erkennen?
LösungAm einfachsten ist es, wenn wir Wörter nach ihren Sprechsilben trennen können. Dabei sprechen wir die Wörter laut aus und hören, wie sie betont werden. Es hilft oft auch schon, sich die Wörter leise im Kopf vorzusagen, um zu hören, an welcher Stelle eine Silbe beginnt und endet. Helfen kann man sich mit Klatschen. Man klatscht im Sprechrhythmus jede Silbe mit und hört dadurch, wie viele Silben ein Wort besitzt.
Manchmal kommt man allerdings allein dadurch nicht auf die richtige Trennung der Silben. Dann müssen weitere Regeln beachtet werden. -
Ermittle Regeln für die Silbentrennung.
TippsKonsonantenverbindungen wie ch, sch, ck und ph zählen als ein Laut, also wie ein Konsonant.
Lösung- Einzelne Vokale am Anfang eines Wortes werden als Silbe abgetrennt.
- Zusammengesetzte Wörter werden in ihre einzelnen Bestandteile aufgeteilt.
- Ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen wird bei der Trennung in die nächste Zeile gesetzt.
- Konsonantengruppen wie ch, sch, ck und ph werden nach der gleichen Regelung für die Trennung von Konsonanten getrennt.
- Stehen zwischen zwei Vokalen mehrere Konsonanten, so wird bei der Trennung der letzte in die nächste Zeile gesetzt.
-
Bestimme die Regeln für die Sibentrennung.
TippsLies dir die Regeln genau durch und schaue, zu welchem Wort diese jeweils passen würden. Besonders die Konsonanten in den Wörtern geben dir Hinweise.
Lösung- Ra-be
- So-cke
- Haus-tier
- Maus
-
Bestimme die Silbentrennung am Zeilenende.
TippsEinzelne Vokale am Wortanfang oder Wortende werden nicht abgetrennt.
Konsonantenverbindungen wie ch, ck oder sch zählen jeweils als ein Konsonant.
Lösung- Hüt-te: Befinden sich zwischen zwei Vokalen (hier ü und e) zwei Konsonanten, so wird der letzte von beiden in die nächste Zeile gesetzt, da er zur zweiten Silbe gehört, auch wenn es sich dabei um die gleichen Konsonanten handelt.
- Mas-ke: Befinden sich zwischen zwei Vokalen (hier a und e) zwei Konsonanten, wird der letzte von beiden in die nächste Zeile gesetzt, da er zur zweiten Silbe gehört.
- Ja-cke: Es handelt sich bei ck um eine Konsonantenverbindung, die als ein Konsonant zählt und deshalb auch nicht voneinander getrennt wird. Sie wird in die nächste Zeile gesetzt.
- Wind: Dies ist ein einsilbiges Wort und wird daher nicht getrennt.
- le-sen: Der einzelne Konsonant s steht zwischen zwei Vokalen und wird daher zur zweiten Silbe gezählt und entsprechend in die nächste Zeile gesetzt.
- Ta-sche: Es handelt sich bei sch um eine Konsonantenverbindung, die als ein Konsonant zählt und deshalb auch nicht voneinander getrennt wird. Sie wird in die nächste Zeile gesetzt.
- Esel: Auch wenn das E- eine eigene Silbe darstellt, wird es am Zeilenende nicht vom Wort abgetrennt. Das Wort bleibt als Ganzes bestehen.
-
Erstelle einen Merktext für die Silbentrennung am Zeilenende.
TippsAchte auf die Satzzeichen und auf Signalwörter wie allerdings. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
LösungSteht zwischen zwei Vokalen ein einzelner Konsonant, wird er in die nächste Zeile gesetzt. Beispielsweise in Wörtern wie ge-hen, hö-ren oder Ka-ter.
Handelt es sich allerdings um mehrere Konsonanten zwischen zwei Vokalen, wird der letzte von ihnen in die nächste Zeile gesetzt. Dies kommt in Wörtern wie Wes-pe oder Kat-ze vor.
Aufpassen musst du bei Wörtern mit Konsonantenverbindungen wie ch, ck oder sch . Diese zählen als ein Laut, werden deshalb nicht getrennt und daher bei der Regelung wie ein Konsonant behandelt. Das heißt, wenn sie allein zwischen zwei Vokalen stehen, werden auch sie in die nächste Zeile gesetzt, so zum Beispiel in Wä-sche oder le-cker. -
Bilde die Silben in den Wörtern.
TippsKonsonantenverbindungen wie ch, ck oder sch zählen als ein Laut und werden daher wie ein Konsonant behandelt.
Auch gleiche, aufeinanderfolgende Konsonanten zählen wie zwei Konsonanten.
Lösung- Sand
- Rut-sche
- Klas-se
- Wand-bild

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.906
Lernvideos
38.850
Übungen
34.954
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
PERFEKT! Danke, wird so im Unterricht gezeigt.
Sehr gutes Video.
Das hat mir sehr geholfen :)
Hallo Zobair1,
ein Saphir ist ein blauer Schmuckstein und Myrrhe ist ein Strauch, der ähnlich wie Weihrauch auch verbrannt werden kann oder in Parfüms verwendet wird.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Was bedeutet saphir und Myrrhe