Groß- und Kleinschreibung – Eigennamen

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Groß- und Kleinschreibung – Eigennamen
Inhalt
- Was sind Eigennamen?
- Großschreibung von Eigennamen
- Mehrteilige Eigennamen
- Zusammenfassung – Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen
Was sind Eigennamen?
Eigennamen bezeichnen nach der Definition Dinge und Personen als einzigartige, einmalige Erscheinungen. Dazu gehören die Namen einzelner Personen, Straßennamen, Organisationen und geografische Eigennamen. Darunter fallen zum Beispiel die Namen von Ländern, Kontinenten, Flüssen, Bergen, Seen, Straßen, Schulen, Städten, Menschen, Haustieren und viele mehr. Eigennamen sind demnach Nomen.
Nach der deutschen Rechtschreibung werden Eigennamen großgeschrieben. Das ist die erste wichtige Regel, die du dir merken solltest. Wie es mit Artikeln vor Eigennamen aussieht und wie Eigennamen dekliniert werden, erfährst du hier.
Großschreibung von Eigennamen
Man unterscheidet zwischen einfachen und mehrteiligen Eigennamen.
Einfache Eigennamen bestehen aus nur einem einzigen Wort. Ein Beispiel dafür ist der Großglockner, ein ganz bestimmter Berg in Österreich.
Mehrteilige Eigennamen bestehen, wie der Name schon sagt, aus mehreren Teilen. Ein Beispiel dafür ist der Fliegende Holländer. Fliegend ist zwar kein Substantiv, doch es wird in diesem Zusammenhang dennoch großgeschrieben.
Mehrteilige Eigennamen
Für die Schreibung von mehrteiligen Eigennamen gibt es zwei Regeln:
1. Regel
Bei Eigennamen, die auch nichtsubstantivische Bestandteile haben, wird der ganze Eigenname großgeschrieben.
In dem Eigennamen der Schiefe Turm von Pisa muss demnach auch das Nichtsubstantiv Schiefe großgeschrieben werden. Damit ist also nicht irgendein schiefer Turm gemeint, sondern einzig und allein der Schiefe Turm von Pisa.
→ Wenn in solchen Eigennamen allerdings auch Artikel, Präpositionen oder Konjunktionen enthalten sind, werden diese nicht großgeschrieben. Das sind Wörter wie van, von, und, der, die, das und so weiter. Ein Beispiel dafür ist Pinky und der Brain, ein US-amerikanischer Comic. Der Artikel der und die Konjunktion und werden kleingeschrieben. Das gilt auch für das van in Ludwig van Beethoven.
In der folgenden Liste sind mehrteilige Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen nach Kategorien geordnet und Beispiele angegeben:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Sternbilder | der Große Bär, der Kleine Wagen |
bestimmte Bauwerke und Fahrzeuge | die Chinesische Mauer, der Rasende Roland |
Institutionen, Firmen, Zeitungen und Organisationen | die Deutsche Post, die Süddeutsche Zeitung, das Statistische Bundesamt |
2. Regel
Alle geografischen Eigennamen werden großgeschrieben. Darunter fallen Staaten, Plätze, Wüsten, Wälder, Berge und viele mehr.
Beispiele für geografische Eigennamen sind: die Demokratische Republik Kongo, Alter Markt (in Dortmund), die Wüste Gobi, der Bayerische Wald.
Manchmal kannst du an der Endung des Worts erkennen, ob es sich um einen Eigennamen handelt. Alle geografischen Eigennamen, die auf -er enden, werden großgeschrieben: Leipziger Messe, Berliner Fernsehturm, Thüringer Wald.
Wenn der erste Teil des geografischen Eigennamens ein Adjektiv ist, endet es oftmals auf -isch: der Atlantische Ozean, die Sächsische Schweiz, die Mecklenburgische Seenplatte. Aber Achtung: Im Ausdruck ungarische Salami handelt es sich bei ungarisch nicht um ein Alleinstellungsmerkmal, was nur eine bestimmte Wurst bezeichnet, sondern die generelle Bezeichnung einer Wurstsorte. Somit ist ungarische Salami kein Eigenname und wird kleingeschrieben.
Zusammenfassung – Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen
Die folgende Checkliste kann dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen helfen:
Teste dein Wissen zur Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen mit den Übungen und Arbeitsblättern bei sofatutor!
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.299
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv