Großschreibung und Kleinschreibung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Großschreibung und Kleinschreibung
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du wissen, welche Wörter man groß und welche Wörter man klein schreibt.
Zunächst lernst du, dass man Nomen und Satzanfänge groß schreibt. Anschließend zeigen wir dir, welche Wörter, die in der Regel kleingeschrieben werden, auch ab und an großgeschrieben werden. Abschließend lernst du, dass auch Nominalisierungen und Eigennamen großgeschrieben werden.
Lerne etwas über Groß- und Kleinschreibung, indem du Deri und Smilla besuchst, die trotz ihres Größenunterschiedes beste Freunde sind.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Nomen, Nominalisierung, Substantivierung, Pronomen, Eigennamen, Adjektive, Verben, Adverbien, Präpositionen, Artikel.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits die Wortarten kennen. Außerdem ist es gut, wenn du bereits weißt, was Nominalisierung bedeutet.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, weitere Rechtschreibregeln zu lernen.
Transkript Großschreibung und Kleinschreibung
Das ist Smilla. Im Vergleich zu ihrem Freund Deri, ist Smilla eher klein. Obwohl Dachs Deri viel größer ist, sind die beiden beste Freunde und ein super Team. Lass uns schauen, was die beiden gemeinsam machen und dabei die „Groß- und Kleinschreibung“ wiederholen. Smilla hilft Deri, eine kaputte Glühbirne zu wechseln. In diesem Satz kannst du gut erkennen, dass manche Wörter GROß und andere Wörter KLEIN geschrieben werden. Weißt du, zu welcher Wortart „Smilla“, „Deri“ und „Glühbirne“ zählen? Es sind Nomen. Nomen schreibt man IMMER groß. Tipp! Um Nomen zu finden, kannst du im Text nach Begleitern suchen. Begleiter sind Wortarten, die oft in Verbindung mit einem Nomen stehen, zum Beispiel Artikel, Adjektive oder Pronomen. Hier steht z. B. der Artikel „eine“ UND sogar ein Adjektiv, „kaputte“, vor dem Nomen „Glühbirne“. Gibt es keine Begleiter vor einem Nomen, kannst du auch versuchen, einen Begleiter vor das Nomen zu setzen. Z. B. „Die schlaue Smilla“. Wenn das klappt, dann weißt du, dass Smilla ein Nomen ist, das großgeschrieben werden muss. Wäre das Wort „Smilla“ in diesem Satz KEIN Nomen, müsstest du es trotzdem GROßschreiben. Das liegt daran, dass das Wort am Satzanfang steht. Satzanfänge schreibt man IMMER groß. Oh, ein Brief für Smilla! „Sehr geehrte Frau Streifenhörnchen, es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Tandem morgen geliefert wird. Die Lieferung können Sie gegen 14.00 Uhr erwarten.“ Obwohl die Wörter „Ihnen“, „Ihr“ und „Sie“ Pronomen sind, die in der Regel klein geschrieben werden, ... werden sie HIER großgeschrieben. Wenn du dir die einleitende Anrede anschaust, dann fällt dir vielleicht auch auf, warum. „Sehr geehrte Frau Streifenhörnchen“ klingt ziemlich höflich. Wird jemand höflich mit „Sie“ oder dazugehörigen Pronomen (wie „Ihnen“ oder „Ihr“) angesprochen, werden diese Wörter großgeschrieben. Huiiii, die beiden Freunde sind auf dem Tandem unterwegs. Das Fahren macht ihnen großen Spaß. Nanu. Ist „Fahren“ nicht ein Verb, das man klein schreibt? Nein. Bei „das Fahren“ handelt es sich um eine sogenannte „Nominalisierung“, auch „Substantivierung“ genannt. Manchmal werden Verben oder auch Adjektive genauso gebraucht wie Nomen. Dann musst du sie großschreiben. Merke dir, dass man Nomen, Satzanfänge, Höflichkeitspronomen und nominalisierte Verben und Adjektive IMMER großschreibt Wörter, die hingegen in der Regel klein geschrieben werden, sind Adjektive, Verben, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Artikel und Pronomen. Deri und Smilla wollen am Abend Kuchen backen. Bei Zeitangaben wie „am Abend“, musst du prüfen, ob es sich um ein Nomen handelt, das groß geschrieben wird ... ODER, ob ein Adverb verwendet wurde, welches man klein schreibt. Deri schmeckt die Schwarzwälder Kirschtorte ausgezeichnet. Schau mal, auch das Wort „Schwarzwälder“ schreibt man groß. Das liegt daran, dass es von einem geografischen Namen, dem Schwarzwald, abgeleitet wurde. Solche, als Adjektiv benutzte geographische Namen zählen zu den „Eigennamen“, die ebenfalls immer großgeschrieben werden. Eigennamen können übrigens Personen (also z. B. die Namen „Deri“ und „Smilla“), ... Orte (wie „Berlin“, „Frankreich“, „Australien“), ... Geografische Begriffe (z. B. „Zugspitze“, „Donau“, „Nordsee“),... oder auch Straßen- und Markennamen sein. Da sie Nomen sind, schreibst du sie groß. Aufpassen musst du bei sogenannten „mehrteiligen Eigennamen“. Diese bestehen NICHT NUR aus Nomen: „Kap der Guten Hoffnung“ oder „Vereinigte Staaten von Amerika“. Trotzdem schreibt man auch die Adjektive groß. Die Schreibweise von mehrteiligen Eigennamen muss man also lernen. Hier siehst du noch einmal eine Übersicht, welche Wörter man GROß ... und welche man KLEIN schreibt. Und was machen die beiden Freunde? Deri scheint auf Smillas Sofa eingeschlafen zu sein... blöd nur, dass das Sofa so klein ist ... Ahh, Smilla hat schon eine Lösung parat!
Großschreibung und Kleinschreibung Übung
-
Vervollständige die Beispielsätze.
-
Bestimme, welche Wörter groß- und welche kleingeschrieben werden.
-
Entscheide, warum die Wörter groß- oder kleingeschrieben werden.
-
Bestimme die Wortarten.
-
Gib an, warum das jeweilige Wort groß- bzw. kleingeschrieben wurde.
-
Wende die korrekte Groß- und Kleinschreibung an.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
:) :) :) :) :) danke das hat mir geholfen
Mehr Geschichte
Krasses Video
Was geht
ich mags aus was mich aber stört ist das es bei manchen teilen zu wenig info gibt also ich meine zu wenig sachen die man den kindern beibringen könne auch ich bin noch ein kind und schreibe bald eine klassenarbeit